Skip to main content

Interaktionsprozesse: Sprache, Bild und Gesellschaft in humoristischer Werbung

  • Chapter
  • First Online:
Werbung für alle Sinne

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 21))

  • 5945 Accesses

Zusammenfassung

Die Mediatisierung kommunikativen Handelns prägt unsere moderne Gesellschaft. In den sogenannten Massenmedien ist Werbung allgegenwärtig und damit Teil des Alltagslebens. Werbung kann auf eine länger als 2000 Jahre alte Geschichte zurückblicken (wie die in den Ruinen von Pompeji ausgegrabenen Werbetafeln zeigen) und hat sich – vor allem in den letzten hundert Jahren – stark gewandelt: von informativ und teils langweilig bis hin zu kreativ, unterhaltsam und witzig. Während Witzigkeit als gestalterisches Mittel des Werbetreibenden zweckgerichtet erzeugt wird, ist Lachen über Werbeanzeigen eine individuelle Reaktion des Rezipienten. Das Nicht-Ernste wird in der Werbung als Ressource für Interaktion genutzt. Lachen ist eine bedeutsame Interaktionsmodalität, die im herkömmlichen Modalitätenspektrum werbelinguistischer Forschung bisher noch unterrepräsentiert ist. Der vorliegende Beitrag wählt einen handlungspragmatischen Zugang, um Printanzeigen von Sixt mit nicht autorisierten Bildnissen von öffentlich bekannten Personen daraufhin zu untersuchen, mit welchen Mitteln das Werbeziel erreicht werden soll und inwiefern der Humor in der Werbung zu einer ernsten Sache werden kann, wenn er in Satire umschlägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (2010): Poetik. Griechisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Philipp Reclam.

    Google Scholar 

  • Arntzen, Helmut (1989): Satire in der deutschen Literatur. Geschichte und Theorie. Band 1. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Audi R8 Big Game Commercial – Commander (2016). URL: <https://www.youtube.com/watch?v=diU_09jb4bI>, zuletzt abgerufen am 24.07.2016.

  • Austin, John (2005): Zur Theorie der Sprechakte (How to do Things with Words). Stuttgart: Philipp Reclam. (Der Auflage liegen die englischen Versionen von 1962 und 1975 zugrunde.)

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2011a): „Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität“. In: Diekmannshenke, Hajo / Klemm, Michael / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt, 123-156.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2011b): „‘Man sieht, was man hört‘ oder: Multimodales Verstehen als interaktionale Aneignung. Eine Blickaufzeichnungsstudie zur audiovisuellen Rezeption“. In: Schneider, Jan Georg / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Herbert von Halem, 109-150.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2013): „Online-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. Plädoyer für eine Paradigmenerweiterung“. In: Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Herbert von Halem, 57-101.

    Google Scholar 

  • Crijns, Rogier (2012): „Werbekommunikation empirisch“. In: Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Francke, 321-337.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2014): Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 5. Aufl. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Franke, Wilhelm (1990): Elementare Dialogstrukturen. Darstellung, Analyse, Diskussion. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Gohr, Katharina (2011): Stand und Entwicklungstendenzen im multisensorischen Marketing zur Inszenierung von Marken – eine kritische Analyse. Bremen: EHV.

    Google Scholar 

  • Hipp, Dietmar (2006): Werbung mit Politikern: Satire erlaubt, Witze tabu, vom 27.10.2006. URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/werbung-mit-politikern-satire-erlaubt-witze-tabu, zuletzt abgerufen am 24.07.2016.

  • Hofmann, Martin (2008): Mindbombs. Was Werbung und PR von Greenpeace & Co. lernen können. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hoidn-Bochers, Andreas (2014): Weselsky aufs Abstellgleis!, vom 05.11.2014. URL: <http://www.stern.de/wirtschaft/news/bahnstreik-bugsiert-weselsky-aufs-abstellgleis-schlag-12-der-mittagskommentar-aus-berlin-2150497.html>, zuletzt abgerufen am 24.07.2016.

  • Hundsnurscher, Franz (1975): „Überlegungen zur Sprechakt-Theorie“. In: Werner, Otmar / Fritz, Gerd (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache und neuere Linguistik. Referate eines Fortbildungskurses in Mannheim, 26.2.-9.3.1973. München: Hueber, 184-201.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 6. Aufl. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1998): Spaß verstehen. Zur Pragmatik von konversationellem Humor. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (2006): „Vorwort“. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 7-19.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Ralf (2010): Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen – Instrumente – Fallbeispiele. 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut (2008): „Kontrastive Medienlinguistik. Ansätze, Ziele, Analysen“. In: Lüger, Heinz-Helmut / Lenk, Hartmut (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau: Empirische Pädagogik, 11-28.

    Google Scholar 

  • Luttermann, Karin (2017): „‘Unsere Stärke: Sie!‘ Zielgruppenansprache und Textbausteine in Stellenanzeigen als ein Konzept von Werbung“. In: Nielsen, Martin / Luttermann, Karin / Lévy-Tödter, Magdalène (Hrsg.): Stellenanzeigen als Instrument des Employer Branding in Europa. Interdisziplinäre und kontrastive Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 55-80.

    Google Scholar 

  • Luttermann, Karin (2018): „Kommunikativ-funktionale Analyse von werbenden Gebrauchstexten in der Wirtschaft“. In: Kazzazi, Kerstin / Luttermann, Karin / Wahl, Sabine / Fritz, Thomas (Hrsg.): Worte über Wörter. Tübingen: Stauffenburg, 301-318.

    Google Scholar 

  • Luttermann, Karin / Rothhaar, Sandra (2016): „Vertrauensbildende Kommunikation durch Zusatznutzen: Ein textlinguistischer Zugang am Beispiel der Marken Deutsche Bank und HanseMerkur Versicherungsgruppe“. In: Reinmuth, Marcus / Kastens, Inga / Voßkamp, Patrick (Hrsg.): Kommunikation für Banken und Versicherer. Krisen bewältigen, Vertrauen schaffen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 17-35.

    Google Scholar 

  • o.V. (2015): So lebt der GDL-Chef: Weselskys Altbau-Fassade. So versteckt lebt Deutschland oberster Streikführer, vom 15.04.2015. URL: <http://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/so-lebt-der-gdl-chef>, zuletzt abgerufen am 24.07.2016.

  • Ruland, Janina (2013): Mollath-Werbung von Sixt: Nur geschmacklose Satire?, vom 15.08.2013. URL: <http://www.Ihr-law.de/magazin/mollath-erst-unfreiwillig-in-der-psychiatrie-dann-in-einer-sixt-werbekampagne>, zuletzt abgerufen am 24.07.2016.

  • Schirnhofer, Michaela (2010): Textdesign von nicht-linearen Texten in der massenmedialen Kommunikation. Vorläufer, Erscheinungsformen und Wirkungen – Textfunktion zwischen Information und Appellation. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan Georg / Stöckl, Hartmut (2011): „Medientheorien und Multimodalität: Zur Einführung“. In: Schneider, Jan Georg / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Herbert von Halem, 10-38.

    Google Scholar 

  • Schobelt, Frauke (2015): Kasinokonzern dreht „teuersten Werbespot der Welt“, vom 15.01.2015. URL: <http://www.wuv.de/marketing/kasinokonzern_dreht_teuersten_werbespot_der_welt>, zuletzt abgerufen am 24.07.2016.

  • Schröter, Rolf (2015): Familiensinn: Wie das System Sixt funktioniert, vom 27.02.2015. URL: <http://www.wuv.de/marketing/familiensinn_wie_das_system_sixt_funktioniert>, zuletzt abgerufen am 24.07.2016.

  • Schulze, Angela (1999): Werbung an der Grenze. Provokation in der Plakatwerbung der 50er bis 90er Jahre. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schwind, Klaus (1988): Satire in funktionalen Kontexten. Theoretische Überlegungen zu einer semiotisch orientierten Textanalyse. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Searle, John (1982): Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sixt, Erich (2009): Politiker fordern Satire geradezu heraus, vom 01.08.2009. URL: <http://www.spiegel.de/auto/aktuell/autovermieter-erich-sixt-politiker-fordern-Satire-geradezu-heraus>, zuletzt abgerufen am 24.07.2016.

  • Sixt, Regine / Reins, Armin (2006): „SIXT fragen. Corporate Language am Beispiel der SIXT AG“. In: Reins, Armin: Corporate Language. Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet. Mainz: Hermann Schmidt, 282-285.

    Google Scholar 

  • Sixt-Startseite Facebook (o.J.). URL: https://www.facebook.com/sixt.autovermietung/photos/pb.74381249666.2207520000.1424253342./10152618872174667/?type=3&theater, zuletzt abgerufen am 10.02.2015.

  • Slavik, Angelika (2014): Vier Millionen für 30 Sekunden, vom 02.02.2014. URL: <http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/werbung-in-der-super-bowl-vier-millionen-fuer-sekunden-1.1877518>, zuletzt abgerufen am 24.07.2016.

  • Stöckl, Hartmut (2012): „Werbekommunikation semiotisch“. In: Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Francke, 243-262.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf (2002): „Marken – Mythen – Images. Über die Ko-Evolution von Werbung und Verbrauchern und die Figur des Re-Entrys in der Werbung“. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 771-784.

    Google Scholar 

  • Wahl, Jörg (1997): Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Multimedia im Marketing. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Weber, Markus (2015): ZeitungKreativ: Monatssieger stehen fest – Endspurt bei Einreichungen, vom 04.02.2015. URL: <http://www.wuv.de/agenturen/zeitungkreativ_monatssieger_stehen_fest_endspurt_bei_einreichungen>, zuletzt abgerufen am 24.07.2016.

  • Wells, William / Burnett, John / Moriarty, Sandra (1989): Advertising: Principles and Practice. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Zenk, Hannah (2006): Die versixte Merkel. Nicht autorisierte Politikerbilder in der kommerziellen Werbung. München: Martin Meidenbauer.

    Google Scholar 

  • Zentralverband der deutschen Wirtschaft ZAW e.V. (o.J.). URL: <http://www.zaw.de/zaw/branchendaten/werbewirtschaft-in-deutschland-2014/?navid=300392300392>, zuletzt abgerufen am 24.07.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Luttermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Luttermann, K. (2020). Interaktionsprozesse: Sprache, Bild und Gesellschaft in humoristischer Werbung. In: Wahl, S., Ronneberger-Sibold, E., Luttermann, K. (eds) Werbung für alle Sinne. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 21. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25129-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25129-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25128-4

  • Online ISBN: 978-3-658-25129-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics