Skip to main content

Akzeptanzfaktoren in der Energiewende und ihre Übertragbarkeit in das Recht

  • Chapter
  • First Online:
Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation

Part of the book series: Energietransformation ((ENETRA))

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag untersucht Akzeptanzfaktoren im Bereich der Energiewende und geht der Frage hinsichtlich ihrer möglichen rechtlichen Umsetzung nach. Im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes werden dabei nicht nur aktuelle Ergebnisse der Akzeptanzforschung aus den Sozial- und Verhaltenswissenschaften zusammengefasst, sondern darüber hinaus aufgezeigt, ob und wie sich Erfolgsfaktoren nach geltendem Recht realisieren lassen würden. Bisher spielt Akzeptanz in den Rechtswissenschaften nur eine untergeordnete Rolle, da sie von vielen Seiten als zu unbestimmt eingeschätzt wird. Mit dem vorliegenden Ansatz wird dieser These pragmatisch begegnet und dargestellt, dass viele der identifizierten Einflussgrößen auf die Akzeptanz der Energiewende, insbesondere im Bereich der Partizipation, im Recht bereits angelegt sind und durchaus eine gesetzliche Umsetzung erlauben.

Dieser Beitrag ist im Rahmen des Kopernikus-Projektes „Systemintegration und Vernetzung der Energieversorgung (ENavi)“ durch Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ohne, dass genauer darauf eingegangen werden könnte, soll an dieser Stelle auf die wichtige Unterscheidung zwischen faktischer Akzeptanz und normativer Akzeptabilität verwiesen werden, eine hilfreiche Aufarbeitung findet sich bei Bangert (2019, in diesem Band). Der vorliegende Beitrag will die faktische, empirisch bestimmbare Akzeptanz und deren Einflussfaktoren in den Blick nehmen.

  2. 2.

    Eine andere, sehr gute systematische Aufarbeitung der verschiedenen Forschungsansätze findet sich bei Petermann und Scherz (2005, S. 46 f.).

  3. 3.

    Manche Autoren sehen auch die Möglichkeit, den Bundestag und seine Abgeordneten beziehungsweise Ausschüsse direkter in die Öffentlichkeitsbeteiligung einzubeziehen (Arndt 2018, S. 178), hierauf kann an dieser Stelle aber nicht eingegangen werden.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Zeccola .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geßner, L., Zeccola, M. (2019). Akzeptanzfaktoren in der Energiewende und ihre Übertragbarkeit in das Recht. In: Fraune, C., Knodt, M., Gölz, S., Langer, K. (eds) Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation. Energietransformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24760-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24760-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24759-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24760-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics