Skip to main content

Kunst als Unterrichtsfach

Entwicklungen, Tendenzen und Herausforderungen einer kunstpädagogischen Unterrichtsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schulforschung

Zusammenfassung

Empirische Unterrichtsforschung etablierte sich im deutschsprachigen Raum in der Kunstpädagogik erst mit dem Jahrtausendwechsel, vornehmlich in qualitativ-empirischer Forschung. Der Beitrag gibt anhand vier zentraler Handlungsfelder im Kunstunterricht – (1) Kunst- und Bildverstehen anbahnen, (2) ästhetische Erfahrung initiieren, (3) Vorstellungsbildung unterstützen und (4) Kreativität fördern – Einblicke in den Forschungsstand und skizziert abschließend fachdidaktische Herausforderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 439.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aden, M., & Peters, M. (2012). Chancen und Risiken einer kompetenzorientierten Kunstpädagogik. Online Zeitschrift Kunst Medien Bildung (zkmb). http://zkmb.de/chancen-und-risiken-einer-kompetenzorientierten-kunstpaedagogik/. Zugegriffen am 28.03.2020.

  • Bader, N. (2019). Zeichnen – Reden – Zeigen: Wechselwirkungen zwischen Lehr-Lern-Dialogen und Gestaltungsprozessen im Kunstunterricht. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Bader, N., & Berner, N. (2021). Feedbackkultur als Aufgabe praxisbezogener Theoriebildung in der Kunstpädagogik. Kulturelle Bildung online. https://www.kubi-online.de/artikel/feedbackkultur-aufgabe-praxisbezogener-theoriebildung-kunstpaedagogik. Zugegriffen am 12.05.2021.

  • Bell, R., & Bell, G. (1979). Individual differences in children’s preferences among recent paintings. British Journal of Educational Psychology, 49(2), 182–187.

    Article  Google Scholar 

  • Berner, N. (2013). Bildnerische Kreativität im Grundschulalter: Plastische Schülerarbeiten empirisch betrachtet. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Berner, N. (Hrsg.). (2016). Unterrichtsqualität im Fach Kunst. Kunst + Unterricht EXKURS-Heft Beilage 407/408. Velber: Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Berner, N. (2018). Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs. Eine Einführung. In N. Berner (Hrsg.), Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs. Beiträge aus Theorie, Praxis und Empirie (S. 13–30). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Berner, N., Hess, M., & Lipowsky, F. (2018). Schaffen Frei-Räume Kreativität? – Offenheit von Gestaltungsaufgaben im Fach Kunst der Grundschule und ihr Potenzial für die Förderung von Kreativität. In E. Glaser, H.-C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 259–273). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boehm, G. (Hrsg.). (1994). Bild und Text. Was ist ein Bild? München: Fink.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, U. (2013). Ästhetische Erfahrung. Kulturelle Bildung online. https://www.kubi-online.de/artikel/aesthetische-erfahrung. Zugegriffen am 28.09.2019.

  • Burton, J., Horowitz, R. & Abeles, H. (1999). Learning in and through the arts: Curriculum Implications. In E. B. Fiske (Hrsg.), Champions of change: The impact of the arts on learning (S. 35–46). Michigan: Arts Education Partnership. https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED435581.pdf.

  • Catterall, J. S., & Peppler, K. A. (2007). Learning in the visual arts and the worldviews of young children. Cambridge Journal of Education, 37(4), 543–560.

    Article  Google Scholar 

  • Damasio, A. R. (2007). Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1934). Art as experience. New York: Minton, Balch and Company.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1980). Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dietl, M.-L. (2004). Kindermalerei: zum Gebrauch der Farbe am Ende der Grundschulzeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Duncum, P. (2005). Visual culture art education: why, what and how. In R. D. Hickman (Hrsg.), Readings in art and design education series. Critical studies in art & design education (S. 151–162). Bristol: Intellect Books.

    Google Scholar 

  • Ebert, W. (1973). Kreativität und Kunstpädagogik. Schriften zur Theorie und Praxis der Kunstpädagogik. Ratingen: Henn.

    Google Scholar 

  • Engels, S., Preuss, R., & Schnurr, A. (Hrsg.). (2013). Feldvermessung Kunstdidaktik: Positionsbestimmungen zum Fachverständnis. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2004). Triangulation. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Glas, A. (2013). Lernen mit Bildern. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Blickbildung, Imagination und Sprachbildung. IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 18, 52–71.

    Google Scholar 

  • Glaser-Henzer, E. (2006). Vorstellungsbildung im Unterricht. BDK-Mitteilungen, 4, 22–25.

    Google Scholar 

  • Glaser-Henzer, E. (2014). Zeichnend die drei-dimensionale Welt erkunden. In B. Lutz-Sterzenbach & J. Kirschenmann (Hrsg.), Zeichnen als Erkenntnis: Beiträge aus Kunst, Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik (S. 453–465). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Glaser-Henzer, E., Diehl, L., Diehl Ott, L., & Peez, G. (2012). Zeichnen: Wahrnehmen, Verarbeiten, Darstellen. Empirische Untersuchungen zur Kinderzeichnung und zur Ermittlung räumlich-visueller Kompetenzen im Kunstunterricht (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 33). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Gonser, L. (2018). Malen lernen: Grundriss einer mimetischen Maldidaktik. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Griebel, C. (2006). Kreative Akte: Fallstudien zur ästhetischen Praxis vor der Kunst. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Grünewald, D., & Sowa, H. (2006). Künstlerische Basiskompetenzen und ästhetisches Surplus. Zum Problem der Standarisierung von künstlerisch-ästhetischer Bildung. In J. Kirschenmann, F. Schulz & H. Sowa (Hrsg.), Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung (S. 286–313). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Grütjen, J. (2012). Der Umgang mit zeitgenössischer Kunst in der Schule als kommunikativer Prozess – Komparative, qualitative empirische Unterrichtsforschung im Kunstunterricht der Oberstufe. Universität, Duisburg-Essen. https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00030404. Zugegriffen am 26.09.2019.

  • Guilford, J. P. (1950). Creativity. The American Psychologist, 5, 444–454.

    Article  Google Scholar 

  • Haanstra, F., Damen, M.-L., & van Hoorn, M. (2011). The u-shaped curve in the low countries: A replication study. Visual Arts Research, 37(1), 16–29.

    Article  Google Scholar 

  • Hartl, L. A. (2001). Die Verkörperung des Unsichtbaren. Vom Analphabetismus beim Bilderlesen. In P. Weibel (Hrsg.), Vom Tafelbild zum globalen Datenraum: Neue Möglichkeiten der Bildproduktion und bildgebender Verfahren (S. 51–75). Ostfildern: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Hetland, L., Winner, E., Veenema, S., & Sheridan, K. (2007). Studio thinking: The real benefits of visual arts education. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Hinkel, H. (1972). Wie betrachten Kinder Bilder: Untersuchungen und Vorschläge zur Bildbetrachtung. Steinbach: Anabas.

    Google Scholar 

  • Hogan, J., Hetland, L., Jaquith, D., & Winner, E. (2018). Studio thinking from the start: The K-8 art educator’s handbook. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Hui, A. N. N., He, M. W. J., & Ye, S. S. (2015). Arts education and creativity enhancement in young children in Hong Kong. Educational Psychology, 35(3), 315–327. https://doi.org/10.1080/01443410.2013.875518.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchner, C. (1999). Kinder und Kunst der Gegenwart: Zur Erfahrung mit zeitgenössischer Kunst in der Grundschule. Seelze (Velber): Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Kirchner, C. (2008). Grundlagen der Kunstvermittlung und des Bildverstehens. In M. Blohm (Hrsg.), Kurze Texte zur Kunstpädagogik (S. 161–166). Flensburg: Flensburg Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Kirchner, C. (2018). Kreativität im bildnerisch-ästhetischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen. In N. Berner (Hrsg.), Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs: Beiträge aus Theorie, Praxis und Empirie (S. 33–48). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Kirchner, C., & Peez, G. (2009). Kreativität in der Grundschule erfolgreich fördern: Arbeitsblätter, Übungen, Unterrichtseinheiten und empirische Untersuchungsergebnisse. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Kirchner, C., Schiefer Ferrari, M., & Spinner, K. H. (2006). Ästhetische Bildung und Identität. In C. Kirchner (Hrsg.), Ästhetische Bildung und Identität. Fächerverbindende Vorschläge für die Sekundarstufe I und II (S. 11–33). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Kirschenmann, J., Schulz, F., & Sowa, H. (Hrsg.). (2006). Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Korn, R. (2010). Educational research: The art of problem solving. New York: Solomon R. Guggenheim Museum.

    Google Scholar 

  • Krautz, J. (2005). Erleben – Machen – Verstehen: Praktische Kunstrezeption zwischen Kunst und Subjekt. BÖKWE – Fachblatt des Bundes Österreichischer Kunst – und Werkerzieher, 2, 15–22.

    Google Scholar 

  • Krautz, J. (2015). Lernen in der Kunstpädagogik. Systematische Überlegungen zu einem theoretischen und praktischen Desiderat. Imago. Zeitschrift für Kunstpädagogik, 1(1), 7–18.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2018). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Legler, W. (2011). Einführung in die Geschichte des Zeichen-und Kunstunterrichts: von der Renaissance bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Lieber, G. (2011). Kindliche Bildpräferenzen. An kindlichen Interessen orientiertes Zeigen als didaktisches Upgrade. Zeitschrift für Grundschulforschung, 4(1), 139–151.

    Google Scholar 

  • Lieber, G., & Savas, L. (2010). Facelifting für Schulbuchillustrationen – Wie Grundschulkinder Bilder in Schulbüchern sehen. In S. Ehlers (Hrsg.), Empirie und Schulbuch: Vorträge des Giessener Symposiums zur Leseforschung (S. 275–290). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F., Faust, G., & Kastens, C. (Hrsg.). (2013). Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen: Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lowenfeld, V. (1962). Creativity: Education’s stepchild. In S. J. Parnes & H. F. Harding (Hrsg.), A source book for creative thinking (S. 9–17). New York: Scribner.

    Google Scholar 

  • Lutz-Sterzenbach, B., Schnurr, A., & Wagner, E. (2013). Remix der Bildkultur – Remix der Lebenswelten. Baustellen für eine transkulturelle Kunstpädagogik. In B. Lutz-Sterzenbach, A. Schnurr & E. Wagner (Hrsg.), Bildwelten remixed: Transkultur, Globalität, Diversity in kunstpädagogischen Feldern (S. 13–23). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meyer, T., & Kolb, G. (2015). What’s next? Art education Ein Reader. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Michl, T. (2008). Experiment und ästhetische Erfahrung – Qualitativ-empirische Untersuchung von Merkmalen zweier zentraler Kategorien und deren Wechselbeziehungen im Kunstunterricht. Universität Duisburg-Essen, Duisburg-Essen. https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00021336/DissertationThomasMichl.pdf. Zugegriffen am 28.09.2019.

  • Mohr, A. (2005). Digitale Kinderzeichnung: Aspekte ästhetischen Verhaltens von Grundschulkindern am Computer. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Morawietz, A. (2018). Kinder lernen Kühe zu zeichnen. Welche Schwierigkeiten sich beim gegenstandsorientierten Zeichnen ergeben und wie Kinder die Probleme bewältigen. Imago. Zeitschrift für Kunstpädagogik, 7, 46–57.

    Google Scholar 

  • Morawietz, A. (2020). Zeichnen als Bildungschance im Kindergarten. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Müller, E. (1982). 200 Jahre Zeichenunterricht in Basel. Basel: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Otto, G. (Hrsg.). (1998). Lernen und Lehren zwischen Didaktik und Ästhetik: Didaktik und Ästhetik. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Otto, G., & Otto, M. (1987). Auslegen: Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens in Bildern und des Auslegens von Bildern. Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Parsons, M. J. (1987). How we understand art: A cognitive developmental account of aesthetic experience. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Peez, G. (2005). Evaluation ästhetischer Erfahrungs- und Bildungsprozesse: Beispiele zu ihrer empirischen Erforschung. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Peez, G. (2018). Einführung in die Kunstpädagogik. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Peters, M. (1996). Blick, Wort, Berührung: Differenzen als ästhetisches Potenzial in der Rezeption plastischer Werke von Arp, Maillol und F. E. Walther. München: W. Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Peters, M. (2004). Gemälde ‚Mädchen am Meer‘. Bild und Geschichte: Digital und multimedial. In M. Dehn, T. Hoffmann, O. Lüth & M. Peters (Hrsg.), Zwischen Text und Bild: Schreiben und Gestalten mit neuen Medien (S. 135–161). Freiburg: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Pfennig, R. (1959). Bildende Kunst der Gegenwart: Analyse und Methode. Oldenburg: Isensee.

    Google Scholar 

  • Pfennig, R. (1964). Gegenwart der bildenden Kunst. Erziehung zum bildnerischen Denken. Oldenburg: Isensee.

    Google Scholar 

  • Preiser, S. (2006). Kreativitätsförderung – Lernklima und Erziehungsbedingungen in Kindergarten und Grundschule. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Das Kindesalter. Ausgewählte pädagogisch-psychologische Aspekte (S. 27–47). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Rakoczy, K., Wagner, E., & Frick, U. (2021). Wie in Mathe so auch in Kunst? Zur Konzeption von Unterrichtsqualität im Kunstunterricht. Unterrichtswissenschaft. https://link.springer.com/article/10.1007/s42010-021-00104-z. Zugegriffen am 27.09.2019.

  • Regel, G. (2004). Thesen zum Konzept Künstlerische Bildung. Kunst + Unterricht, 280, 42–43.

    Google Scholar 

  • Reuter, O. (2007). Empirische Studie zum Experimentieren als Phänomen ästhetischen Verhaltens von Grundschulkindern (Dissertation). Universität Augsburg, Augsburg. https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/471/file/Reuter_Experimentieren.pdf. Zugegriffen am 27.09.2019.

  • Savas, L. (2011). Kindliche Bildpräferenzen – Wenn Kinder ihre eigenen Bilder wählen könnten. In A. Danner, P. Gansen, C. Heyd & G. Lieber (Hrsg.), Ästhetische Bildung. Perspektiven aus Theorie, Praxis, Kunst und Forschung (S. 39–51). Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Schäfer, L. (2006). Der Zirkel des Schaffens: Neue Deutungen von Kreativität und ihre Relevanz für den Kunstunterricht. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (2016a). Ästhetische Erfahrung in Gesprächen über Kunst: Eine empirische Studie mit Fünft- und Sechstklässlern. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2016b). Mit Kunstwerken zum Denken anregen. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Schulz, F. (1998). Über Methoden des Kunstunterrichts. Kunst + Unterricht, 223/224, 87–92.

    Google Scholar 

  • Schulz, F. (2009). Umgangsweisen mit Kreativität. Kunst + Unterricht, 331/332, 4–9.

    Google Scholar 

  • Schumacher, R. (2007). Exkurs: Kognitive Effekte künstlerischer Betätigung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Macht Mozart schlau? Die Förderung kognitiver Kompetenzen durch Musik (S. 157–160). Bonn: BMBF. http://web.archive.org/web/20130515125203/http://www.bmbf.de/pub/macht_mozart_schlau_kurzfassung.pdf. Zugegriffen am 28.09.2019.

  • Seel, M. (2004). Über die Reichweite ästhetischer Erfahrung – Fünf Thesen. In G. Mattenklott (Hrsg.), Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste: Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich (S. 73–81). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Selle, G. (1995). Kunstpädagogik jenseits ästhetischer Rationalität; Über eine vergessene Dimension der Erfahrung. Kunst + Unterricht, 192, 16–21.

    Google Scholar 

  • Seumel, I. (2015). Performative Kreativität: Anregen – Fördern – Bewerten. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Seydel, F. (2005). Biografische Entwürfe: Ästhetische Verfahren in der Lehrer/innenbildung. Köln: Salon.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2009). Das Bild in uns. Vom Bild zur Wahrnehmung. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.), Bildtheorien – Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn (S. 104–126). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sowa, H. (2015). Gemeinsam vorstellen lernen: Theorie und Didaktik der kooperativen Verstellungsbildung. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Sowa, H., & Glas, A. (2014). Bildliche Vorstellungsbildung. In H. Sowa, A. Glas & M. Miller (Hrsg.), Bildung der Imagination (S. 275–282). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Staudte, A. (1977). Ästhetisches Verhalten von Vorschulkindern: Eine empirische Untersuchung zur Ausgangslage für ästhetische Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strasser, J., Berner, N., & Rogh, W. (2020). „[…] über den eigenen Tellerrand hinausschauen“ – Ergebnisse der Evaluation des Artist-in-Residence-Programms an Schulen. In N. Berner (Hrsg.), Artist-in-Residence an Schulen. Kunst und Schule miteinander denken (S. 109–134). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Sucker, C. (2014). Zeichnen als Erkenntnis, Erkenntnisse über das Zeichnen. Zur Förderung des Darstellungsvermögens im Jugendalter. In B. Lutz-Sterzenbach & J. Kirschenmann (Hrsg.), Zeichnen als Erkenntnis: Beiträge aus Kunst, Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik (S. 467–474). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Theurer, C. (2014). Kreativitätsförderndes Klassenklima als Determinante der Kreativitätsentwicklung im Grundschulalter. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2015022647540. Zugegriffen am 27.09.2019.

  • Theurer, C. (2018). Kreativitätsförderung im Kunstunterricht. Ein Automatismus? In N. Berner (Hrsg.), Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs: Beiträge aus Theorie, Praxis und Empirie (S. 235–252). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Torrance, E. P. (1970). Ratschläge zur Förderung der Kreativität in der Schule. Kunst + Unterricht, 7, 48–49.

    Google Scholar 

  • Trautner, H. M. (2008). Understanding and evaluation of aesthetic properties of drawings and art work. In C. Milbrath & H. M. Trautner (Hrsg.), Children’s understanding and production of pictures, drawing, and art (S. 237–259). Cambridge: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Trilling, B., & Fadel, C. (2012). 21st century skills. Learning for life in our times. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Uhlig, B. (2005). Kunstrezeption in der Grundschule: Zu einer grundschulspezifischen Rezeptionsmethodik. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Uhlig, B. (2014). „Echter sieht es aus mit, aber ohne geht es besser“. Fallstudie eines Imaginationsprofils. In H. Sowa, A. Glas & M. Miller (Hrsg.), Bildung der Imagination (S. 333–345). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Urban, K. K. (2004). Kreativität. Herausforderung für Schule, Wissenschaft und Gesellschaft. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Urban, K. K., & Jellen, H. G. (1995). Test zum schöpferischen Denken – Zeichnerisch (TSD-Z). Frankfurt a. M.: Swets.

    Google Scholar 

  • Wachter, S. (2018). Malerei zu Beginn des Jugendalters: Kreative Aspekte des Problemlöseverhaltens beim bildnerischen Gestalten im Kunstunterricht. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Wagner, E., & Schönau, D. (Hrsg.). (2016). Cadre Européen Commun de Référence pour la Visual Literacy – Prototype; Common European Framework of Reference for Visual Literacy – Prototype; Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Visual Literacy – Prototyp. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1990/2003). Ästhetisches Denken (1. Aufl./6. Aufl.). Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Winner, E., & Cooper, M. (2000). Mute those claims: No evidence (yet) for a causal link between arts study and academic achievement. Journal of Aesthetic Education, 34(3), 11–75.

    Article  Google Scholar 

  • Winner, E., Goldstein, T. R. & Vincent-Lancrin, S. (2013). Art for art’s sake? The impact of arts education. Educational research and innovation. Paris: OECD. https://doi.org/10.1787/9789264180789-en. Zugegriffen am 10.04.2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Berner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berner, N., Glaser-Henzer, E. (2022). Kunst als Unterrichtsfach. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_54

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24728-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24729-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics