Skip to main content

Lehramtsstudierende im Fach Mathematik –Wie hilft uns die Analyse von Lernvoraussetzungen für eine kohärente Lehrerbildung?

  • Chapter
  • First Online:
Kohärenz in der Lehrerbildung

Zusammenfassung

Der Übergang in ein Lehramtsstudium im Fach Mathematik ist häufig mit Problemen verbunden, was hohe Studienabbruchquoten anzeigen. Durch eine stärkere Kohärenz des fachlichen, universitären Lehrangebotes zu dem schulischen Lehrangebot in der Studieneingangsphase könnten die Probleme beim Übergang gemildert wird. Diese Kohärenz ist auf den ersten Blick schwierig zu erreichen, da sich der Lerngegenstand Mathematik zwischen Schulunterricht und Hochschulstudium deutlich unterscheidet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ableitinger, C., Hefendehl-Hebeker, L., & Herrmann, A. (2013). Aufgaben zur Vernetzung von Schul- und Hochschulmathematik. In H. Allmendinger, K. Lengnink, A. Vohns, & G. Wickel (Hrsg.), Mathematik verständlich unterrichten. Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung (S. 217–233). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, T. (2013). Schulmathematik und universitäre Mathematik – Vernetzung durch inhaltliche Längsschnitte. In H. Allmendinger, K. Lengnink, A. Vohns, & G. Wickel (Hrsg.), Mathematik verständlich unterrichten. Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung (S. 235–252). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biehler, R. & Kempen, L. (2016). Didaktisch orientierte Beweiskonzepte – Eine Analyse zur mathematikdidaktischen Ideenentwicklung. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(1), 141–179.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2009). Ausbildungs- und Berufserfolg im Lehramtsstudium im Vergleich zum Diplom-Studium – Zur prognostischen Validität kognitiver und psycho-motivationaler Auswahlkriterien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, 82–110.

    Article  Google Scholar 

  • Blüthmann, I. (2012). Individuelle und studienbezogene Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit von Bachelorstudierenden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, 273–303.

    Article  Google Scholar 

  • Buchholtz, N. & Kaiser, G. (2013). Improving mathematics teacher education in Germany: Empirical results from a longitudinal evaluation of innovative programs. International Journal of Science and Mathematics Education, 11, 949–977.

    Article  Google Scholar 

  • Clark, M. & Lovric, M. (2009). Understanding secondary-tertiary transition in mathematics. International Journal of Mathematical Education in Science and Technology, 40(6), 755–776.

    Article  Google Scholar 

  • Dreher, A., Lindmeier, A., Heinze, A., & Niemand, C. (2018). What kind of content knowledge do secondary mathematics teachers need? Journal für Mathematik-Didaktik, 1–23.

    Google Scholar 

  • Gueudet, G. (2008). Investigating the secondary-tertiary transition. Educational Studies in Mathematics, 67, 237–254.

    Article  Google Scholar 

  • Hailikari, T., Nevgi, A., & Komulainen, E. (2008). Academic self‐beliefs and prior knowledge as predictors of student achievement in mathematics: A structural model. Educational Psychology: An International Journal of Experimental Educational Psychology, 28(1), 59–71.

    Article  Google Scholar 

  • Hefendehl-Hebeker, L. (2013). Doppelte Diskontinuität oder die Chance der Brückenschläge. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung. Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen (S. 1–15). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Heinze, A. & Grüßing, M. (2009). Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. & Schrader, F.-W. (2010). Hochschuldidaktik. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (S. 273–279). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2014). Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Abgerufen am 12. Juli 2018 von http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201404.pdf

  • Hidi, S. & Renninger, K. A. (2006). The four-phase model of interest development. Educational Psychologist, 41(2), 111–127.

    Article  Google Scholar 

  • Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F. M., & Brünken, R. (2012). Berufliche Interessensorientierungen und kognitive Leistungsprofile von Lehramtsstudierenden mit unterschiedlichen Fachkombinationen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(4), 233–249.

    Article  Google Scholar 

  • Kleickmann, T., Richter, D., Kunter, M., Elsner, J., Besser, M., Krauss, S., & Baumert, J. (2013). Teachers’ content knowledge and pedagogical content knowledge: The role of structural differences in teacher education. Journal of Teacher Education, 64(1), 90–106.

    Article  Google Scholar 

  • Klostermann, M., Hoeffler, T., Anschütz, A., Busker, M., & Parchmann, I. (2014). Erfassung und Charakterisierung kognitiver und affektiver Merkmale von Studienanfängerinnen und Studienan-fängern im Fach Chemie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 20(1), 101–113.

    Article  Google Scholar 

  • KMK (2008). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Abgerufen am 12. Juli 2018 von http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf

  • Künsting, J. & Lipowsky, F. (2011). Studienwahlmotivation und Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren für Zufriedenheit und Strategienutzung im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(2), 105–114.

    Article  Google Scholar 

  • Lindblom-Ylänne, S., Trigwell, K., Nevgi, A., & Ashwin, P. (2006). How approaches to teaching are affected by discipline and teaching context. Studies in Higher Education 31(3), 285–298.

    Article  Google Scholar 

  • Lübeck, D. (2010). Wird fachspezifisch unterschiedlich gelehrt? Empirische Befunde zu hochschulischen Lehransätzen in verschiedenen Fachdisziplinen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 5(2), 7–24.

    Google Scholar 

  • Nagy, G. (2006). Berufliche Interessen, kognitive und fachgebundene Kompetenzen: Ihre Bedeutung für die Studienfachwahl und die Bewährung im Studium. Dissertation. Freie Universität Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, M. (2013). Wer entscheidet sich für ein Lehramtsstudium – und warum? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 157–184.

    Article  Google Scholar 

  • Nowakowski, A., Vervecken, D., Braun, E., & Hannover, B. (2012). Was Hochschuldozierende aus Lehrevaluations-Rückmeldungen lernen können. Der differenzielle Einfluss prozess- versus ergebnisorientierten Feedbacks auf Lehrorientierungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, 253–271.

    Article  Google Scholar 

  • Panse, A., Hilgert, J., & Hoffmann, M. (2014). Handlungsbedarf in fachmathematischen Veranstal-tungen? Spezielle Maßnahmen an der Universität Paderborn. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 883–886). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rach, S. (2014). Charakteristika von Lehr-Lern-Prozessen im Mathematikstudium: Bedingungsfaktoren für den Studienerfolg im ersten Semester. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rach, S. & Heinze, A. (2017). The transition from school to university in mathematics: Which influence do school-related variables have? International Journal of Science and Mathematics Education, 15(7), 1343–1363.

    Article  Google Scholar 

  • Rach, S., Heinze, A., & Ufer, S. (2014). Welche mathematischen Anforderungen erwarten Studierende im ersten Semester des Mathematikstudiums? Journal für Mathematik-Didaktik, 35(2), 205–228.

    Article  Google Scholar 

  • Rach, S., Ufer S., & Kosiol, T. (2017). Interesse an Schulmathematik und an akademischer Mathematik: Was beeinflusst den Erfolg in einem Mathematikstudium? In U. Kortenkamp & A. Kuzle, Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1345–1348). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Richardson, M., Abraham, C., & Bond, R. (2012). Psychological correlates of university students’ academic performance: A systematic review and meta-analysis. Psychological Bulletin, 138(2), 353–387.

    Article  Google Scholar 

  • Schiefele, U., Streblow, L., & Brinkmann J. (2007). Aussteigen oder Durchhalten. Was unterscheidet Studienabbrecher von anderen Studierenden? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39(3), 127–140.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, M. & Preckel, F. (2017). Variables associated with achievement in higher education: A systematic review of meta-analyses. Psychological Bulletin, 143(6), 565–600.

    Article  Google Scholar 

  • Tall, D. & Vinner, S. (1981). Concept image and concept definition in mathematics with particular reference to limits and continuity. Educational Studies in Mathematics, 12(2), 151–169.

    Article  Google Scholar 

  • Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S., & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs – Eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21(1), 11–27.

    Article  Google Scholar 

  • Ufer, S., Rach, S., & Kosiol, T. (2017). Interest in mathematics = Interest in mathematics? What general measures of interest reflect when the object of interest changes. ZDM Mathematics Education, 49(3), 397–409.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, K., Fukawa-Connelly, T. P., Mejia-Ramos, J. P., & Lew, K. (2016). How to help students understand lectures in advanced mathematics. Notices of the AMS, 63(10), 1190–1193.

    Article  Google Scholar 

  • Wild, K.-P. (2005). Individuelle Lernstrategien von Studierenden. Konsequenzen für die Hochschuldidaktik und die Hochschullehre. Beiträge zur Lehrerbildung, 23(2), 191–206.

    Google Scholar 

  • Witzke, I. (2015), Different understandings of mathematics. An epistemological approach to bridge the gap between school and university mathematics. ESU, 7, 304–322.

    Google Scholar 

  • Woitkowski, D. (2017). Studieneingangsprofile in Fach- und Lehramts-Studiengängen Physik: Eine kontrastierende Analyse auf Basis eines Kompetenzstrukturmodells für Fach-Physiker. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 16(1), 43–56.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Rach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rach, S. (2019). Lehramtsstudierende im Fach Mathematik –Wie hilft uns die Analyse von Lernvoraussetzungen für eine kohärente Lehrerbildung?. In: Hellmann, K., Kreutz, J., Schwichow, M., Zaki, K. (eds) Kohärenz in der Lehrerbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23939-8

  • Online ISBN: 978-3-658-23940-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics