Skip to main content
  • 4347 Accesses

Zusammenfassung

Natürliche, soziale und technisch-wirtschaftliche Systeme sind durchsetzt von kybernetischen Prinzipien bzw. Merkmalen, wie sie in Kap. „Grundbegriffe und Sprache der Kybernetik“ im Detail besprochen wurden.

Es sind – bei natürlichen Systemen per se – offene Systeme zur Umwelt, mit der die drei grundlegenden Flüsse unseres Lebensprozesses Energie, Materie und Information ausgetauscht werden.

Die nachfolgenden drei kybernetischen Systeme Abschn. „Kybernetik mechanischer Systeme“, „Kybernetik natürlicher Systeme“ und „Kybernetik natürlicher Systeme“ sollen eine überschaubare Einführung in deren Organisation mit zugehörigen Prinzipien geben, wobei die Inhalte sich weitgehend an Probst (1987, S. 46–52 Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Parey, Berlin/Hamburg) orientieren und auf aktuelle Ergänzungen zu Themenkomplexen zurückgreifen, die im Rahmen einer Konferenz „Exploring Cybernetics – Kybernetik im interdisziplinären Diskurs“ in 2015 stattfand (Jeschke et al. 2015 Exploring Cybernetics. Kybernetik im interdisziplinären Diskurs. Springer, Wiesbaden).

Die abschließenden Abschn. „Kybernetik 1. Ordnung“ und „Kybernetik 2. Ordnung“ beschreiben schließlich zwei miteinander verbundene bekannte Ordnungscharakteristika kybernetischer Systeme.

Die vorgestellten kybernetischen Modelle interpretieren durch ihren Systemcharakter zugleich drei zentrale Pfeiler einer nachhaltig orientierten Entwicklung: Ökologie, Soziales und Ökonomie (Technik/Wirtschaft), wie sie durch die Brundtland-Kommission 1987 erarbeitet wurden und aufgrund dessen die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Juni 1992 stattfand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Cyberphysische Systeme sind in Geräten (Hardware) eingebundene bzw. eingebettete Elektronik samt Software. Sie nehmen aus der Umwelt durch Sensoren Signale wahr und leiten sie an sogenannte Stellglieder (Aktoren) weiter. Als Beispiel kann eine akustische-optische Warnanlage dienen, die durch sensorisches Erkennen von Bewegung und Geräuschen einen aktorischen Alarmton mit Lichtsignalen aussendet. Oft wird auch ein sogenannter „stummer Alarm“ an zuständige Wachstationen oder Behörden weitergeleitet. CPS sind z. B. auch in Waschmaschinen, Kühlschränken und anderen Haushaltsgeräten eingebaut.

Literatur

  • Bauer J (2015) Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens. Blessing, München

    Google Scholar 

  • Brecher C et al (2015) Kybernetische Ansätze in der Produktionstechnik. In: Jeschke S, Schmitt R, Dröge A (Hrsg) Exploring cybernetics. Springer, Wiesbaden, S 85–108

    Chapter  Google Scholar 

  • Degenhardt J (2007) Die Funktion flüchtiger Stoffe bei der Verteidigung von Pflanzen gegen Schädlinge. Forschungsbericht des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie, Jena

    Google Scholar 

  • von Foerster H (1993) KybernEthik. Merve, Berlin

    Google Scholar 

  • Gilbreth FB, Gilbreth LM (1920) Angewandte Bewegungsstudien. Neun Vorträge aus der Praxis der wissenschaftlichen Betriebsführung. VDI, Berlin

    Google Scholar 

  • Jeschke S, Schmitt R, Dröge A (2015) Exploring Cybernetics. Kybernetik im interdisziplinären Diskurs. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Küppers EWU (2018) Die humanoide Herausforderung. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Monod J (1979) Zufall und Notwendigkeit. Philosophische Fragen der modernen Biologie, 4. Aufl. dtv, München

    Google Scholar 

  • Muroi A (2011) The composite effect of transgenic plant volatiles for acquired immunity to herbivory caused by inter-plant communication. PLoS ONE 6(10). http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0024594. Zugegriffen am 05.02.2018

  • Pask G (1969) The meaning of cybernetics in the behavioral sciences (the cybernetics of behavior and cognition: extending the meaning of „goal“). In: Rose J (Hrsg) Progress in cybernetics, Bd 1. Gordon an Breach, New York, S 15–44

    Google Scholar 

  • Pflanzenforschung.de (2011) Wie Pflanzen ihre Nachbarn warnen. Redaktion Pflanzenforschung.de, 27.10.2011. http://www.pflanzenforschung.de/de/journal/journalbeitrage/wie-pflanzen-ihre-nachbarn-warnen-1540. Zugegriffen am 05.02.2018

  • Probst GJB (1987) Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Parey, Berlin/Hamburg

    Google Scholar 

  • Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schmitt R et al (2011) Selbstoptimierende Produktionssysteme. In: Brecher C (Hrsg) Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer. Springer, Wiesbaden, S 747–1057

    Google Scholar 

  • Scott B (2004) Second-order cybernetics: an historical introduction. Kybernetes 33(9/10):1365–1378

    Article  Google Scholar 

  • Taylor FW (1911) The principles of scientific management. Harper & Row, New York

    Google Scholar 

  • Vester F (1978) Unsere Welt – Ein vernetztes System. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wohlleben P (2015) Das Geheimnis der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt. Ludwig, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Küppers, E.W.U. (2019). Kybernetische Modelle und Ordnungen. In: Eine transdisziplinäre Einführung in die Welt der Kybernetik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23725-7_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics