Skip to main content

Konzeption eines Simulationsmodells zur Formation von Übertrittsentscheidungen auf das Gymnasium

  • Chapter
  • First Online:
Mikrosimulationen

Zusammenfassung

In diesem Beitrag präsentiere ich ein neuartiges Simulationsmodell, um Bildungsverläufe von Grundschülern hinsichtlich ihres Übergangs auf eine weiterführende Schule abzubilden. Das Hauptaugenmerkt liegt hierbei auf hypothetischen Bildungsverläufen und latenten Entscheidungsprozessen, die sich im Vergleich zum Ist-Zustand oder zur Vergangenheit ergeben, falls sich die Rahmenbedingen des Schulsystems und/oder die Komposition der Schülerschaft ändern. Ich schlage hierfür ein zeitstetiges Mikrosimulationsmodell vor, das um eine Komponente erweitert ist, die Bildungsentscheidungen theoriebasiert modelliert, und auf diese Weise individuelle Faktoren und Kontexte geeignet erfasst. Somit stellt diese Methode ein innovatives Instrumentarium dar, um die Wirkung politischer Maßnahmen oder geänderter demografischer Bedingungen unter der Annahme verschiedener Was-wäre-wenn-Szenarien untersuchen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision, 50(2), 179–211.

    Google Scholar 

  • Anders, Y., McElvany, N., & Baumert, J. (2010). Die Einschätzung lernrelevanter Schülermerkmale zum Zeitpunkt des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführende Schule: Wie differenziert urteilen Lehrkräfte? In K. Maaz, J. Baumert, & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (S. 313–330). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Artelt, C., Blossfeld, H., Faust, G., & Roßbach, H. W. (2013). Bildungsprozesse, Kompentenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS-8-14). Datensatz. Version 2: IQB – Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_BIKS_8_14_v2.

  • Baumert, J., Maaz, K., Gresch, C., McElvany, N., Anders, Y., Jonkmann, K., … Watermann, R. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten: Zusammenfassung der zentralen Befunde. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany, Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (S. 5–21). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000). Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, 450–474.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H. P. (2009). Educational assortative marriage in comparative perspective. Annual review of sociology, 35, 513–530.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., & Shavit, Y. (1993). “Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern. Zeitschrift für Pädagogik(39.1), 25–52.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Braun, S., & Stuhler, J. (2017). The transmission of inequality across multiple generations: testing recent theories with evidence from Germany. The Economic Journal, 128(609), 576–611.

    Google Scholar 

  • Destatis. (2018). Schulen auf einen Blick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Destatis).

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007). Sozialer Kontext und Region. In H. Ditton (Hrsg.), Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen (S. 53–87). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., & Maaz, K. (2015). Sozioökonomischer Status und soziale Ungleichheit. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (2 Ausg., S. 229–244). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., Krüsken, J., & Schauenberg, M. (2005). Bildungsungleichheit – Der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 285–304.

    Google Scholar 

  • Drewek, P. (2013). Das dreigliedrige Schulsystem im Kontext der politischen Umbrüche und des demographischen Wandels im 20. Jahrhundert. Zeitschrift für Pädagogik, 59(4), 508–525.

    Google Scholar 

  • Drope, T., & Jurczok, A. (2013). Weder gleichwertig noch gleichartig. Besonderheiten und Problemlagen Integrierter Sekundarschulen in einem sozio-ökonomisch schwachen Stadtteil Berlins. Zeitschrift für Pädagogik, 59(4), 496–507.

    Google Scholar 

  • Edelstein, B., & Nikolai, R. (2013). Strukturwandel im Sekundarbereich. Determinanten schulpolitischer Reformprozesse in Sachsen und Hamburg. Zeitschrift für Pädagogik, 59(4), 482–495.

    Google Scholar 

  • Erikson, R., & Jonsson, J. O. (1996). Explaining class inequality in education: The Swedish test case. In R. Erikson, & J. O. Jonsson (Hrsg.), Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective (S. 1–63). Boulder, CO: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2002). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1 Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fishbein, M., & Ajzen, I. (2010). Predicting and Changing Behaviour. The Reasoned Action Approach. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Galler, H. P. (1997). Discrete-time and continuous-time approaches to dynamic microsimulation reconsidered. University Canberra: National Centre for Social and Economic Modelling.

    Google Scholar 

  • Gresch, C., & Becker, M. (2010). Sozial- und leistungsbedingte Disparitäten im Übergangsverhalten bei türkischstämmigen Kindern und Kindern aus (Spät-)Aussiedlerfamilien. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany, Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (S. 181–199). Berlin: Bundesministerium für Forschung und Bildung.

    Google Scholar 

  • Gresch, C., Baumert, J., & Maaz, K. (2010). Empfehlungsstatus, Übergangsempfehlung und der Wechsel in die Sekundarstufe I: Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (S. 201–227). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Hannappel, M., & Troitzsch, K. G. (2015). Mikrosimulationsmodelle. In N. Braun, & N. Saam, Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften (S. 455–489). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Nicolai, R. (2015). Die Unvergleichbaren. Der Wandel der Schulsysteme in den deutschen Bundesländern seit 1949. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hoem, J. (1972). Inhomogeneous semi-Markov processes, select actuarial tables, and duration-dependence in demography. Population Dynamics, 251–296.

    Google Scholar 

  • Hormuth, C., Mann, D., Schmitt, M., & Mudiappa, M. (2014). Eine Forschergruppe, zwei Studien: BiKS-3-10 und BiKS-8-14. In M. Mudiappa, & C. Artelt (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den Längsschnittstudien (S. 15–28). Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Hougaard, P. (1999). Multi-state models: a review. Lifetime data analysis, 5(3), 239–264.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2013). Das Schulsystem in Deutschland: Das „Zwei-Wege-Modell“ setzt sich durch. Zeitschrift für Pädagogik, 4, 455–468.

    Google Scholar 

  • Jonkmann, K., Maaz, K., MyElvany, N., & Baumert, J. (2010). Die Elternentscheidung beim Übergang in die Sekundarstufe I – Eine theoretische Adaption und empirische Überprüfung des Erwartungs-Wert-Modells. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany, Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (S. 253–282). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Jonkmann, K., Maaz, K., Neumann, M., & Gresch, C. (2010). Übergangsquoten und Zusammenhänge zu familiärem Hintergrund und schulischen Leistungen: Deskriptive Befunde. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (S. 123–149). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Kempka, N., & Schumann, A. (2012). Ein Algorithmus für die Erzeugung Facebook-ähnlicher Netzwerkstrukturen basierend auf dem Barabási-Albert-Modell. Dritte Studentenkonferenz Informatik Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kennedy, M. C., & O’Hagan, A. (2001). Bayesian calibration of computer models. Journal of the Royal Statistical Society: Series B (Statistical Methodology), 63(3), 425–464.

    Google Scholar 

  • Kijima, M. (1997). Markov Processes for Stochastic Modeling. New York: Springer US.

    Google Scholar 

  • Klabunde, A., Zinn, S., Willekens, F., & Leuchter, M. (2017). Multistate modelling extended by behavioural rules: An application to migration. Population studies, 71(sup1), 51–67.

    Google Scholar 

  • Kleine, L. (2014). Der Übergang in die Sekundarstufe I. Die Bedeutung sozialer Beziehungen für den Schulerfolg und die Formation elterlicher Bildungsentscheidungen. Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Kotitschke, E., & Becker, R. (2015). Familie und Bildung. In P. Hill, & J. Kopp (Hrsg.), Handbuch Familiensoziologie (S. 737–774). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kurz, K., & Paulus, W. (2008). Übergänge im Grundschulalter: die Formation elterlicher Bildungsaspirationen. In K. Rehberg, Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., & Nagy, G. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (S. 153–182). Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C., & McElvany, N. (Hrsg.). (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., Neumann, M., Becker, M., & Dumont, H. (Hrsg.). (2013). Die Berliner Schulstrukturreform: Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Berlin: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Gresch, C., McElvany, N., Jonkmann, K., & Baumert, J. (2010). Theoretische Konzepte für die Analyse von Bildungsübergängen: Adaptation ausgewählter Ansätze für den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany, Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (S. 65–85). Berlin : Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Martin, T. (1995). Women’s education and fertility: results from 26 Demographic and Health Surveys. Studies in family planning, 187–202.

    Google Scholar 

  • Müller, W., & Mayer, K. U. (1976). Chancengleichheit durch Bildung? Untersuchungen über den Zusammenhang von Ausbildungsabschlüssen und Berufsstatus (1. Ausg.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Naylor, T. H., & Finger, J. M. (1967). Verification of computer simulation models. Management Science, 14(2), B-92.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Milek, A., Maaz, K., & Gresch, C. (2010). Zum Einfluss der Klassenzusammensetzung auf den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany, Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (S. 229–251). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Oakley, J., & O’Hagan, A. (2002). Bayesian inference for the uncertainty distribution of computer model outputs. Biometrika, 89(4), 769–784.

    Google Scholar 

  • Paulus, W., & Blossfeld, H. (2007). Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 491–508.

    Google Scholar 

  • Pötzsch, O. (2018). Aktueller Geburtenanstieg und seine Potenziale. Wiesbaden: DESTATIS. Abgerufen am 31. Januar 2019 von https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2018/03/AktuellerGeburtenanstieg_032018.pdf?__blob=publicationFile

  • Preckel, F., Goetz, T., Pekrun, R., & Kleine, M. (2008). Gender differences in gifted and average-ability students: Comparing girls’ and boys’ achievement, self-concept, interest, and motivation in mathematics. Gifted Child Quarterly, 52(2), 146–159.

    Google Scholar 

  • Relikowski, I., Schneider, T., & Blossfeld, H. (2010). Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in das gegliederte Schulsystem: Welche Rolle spielen soziale Klasse und Bildungsstatus in Familien mit Migrationshintergrund? In T. Beckers, K. Birkelmann, J. Hagenah, & U. Rosar (Hrsg.), Komparative empirische Sozialforschung (S. 143–167). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rodríguez-Pose, A., & Vilalta-Bufí, M. (2005). Education, migration, and job satisfaction: the regional returns of human capital in the EU. Journal of Economic Geography, 5(5), 545–566.

    Google Scholar 

  • Scheyhing, D. (2016). Die Stärkung von schulischem Wohlbefinden bei Schülern durch die Förderung von Eigenaktivität am Beispiel einer bayerischen Haupt-bzw. Mittelschule. Universität Passau: Doctoral dissertation.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, B. (2000). Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52(4), 636–669.

    Google Scholar 

  • Schutter, S., & Schweda-Möller, A. (2017). Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien. In M. Baader, & T. Freytag (Hrsg.), Bildung und Ungleichheit in Deutschland (S. 139–154). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Shavit, Y., & Müller, W. (1998). From School to Work. A Comparative Study of Educational Qualifications and Occupational Destinations. New York: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Sixt, M. (2010). Regionale Strukturen als herkunftsspezifische Determinanten von Bildungsentscheidungen. Universität Kassel: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Sixt, M. (2018). Wahl der Schulart und Schulinfrastruktur. In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot (S. 87–114). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Dombrowski, R. (2009). Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung: Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Arbeitspapier, Bildung und Qualifizierung(No. 171).

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2008). Bildungsstand der Bevölkerung 2008. Wiesbaden: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Stocké, V. (2009). Adaptivität oder Konformität? Die Bedeutung der Bezugsgruppe und der Leistungsrealität der Kinder für die Entwicklung elterlicher Bildungsaspirationen am Ende der Grundschulzeit. (J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein, Hrsg.) Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Sonderheft 12/2009, 257–281.

    Google Scholar 

  • Stocké, V. (2014a). Idealistische Bildungsaspiration (Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS)). Köln & Mannheim: gesis, Leibniz-Insitut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.6102/zis197

  • Stocké, V. (2014b). Realistische Bildungsaspiration (Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS)). Mannheim & Köln: gesis, Leibniz-Insitut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.6102/zis197

  • Tiedemann, J., & Faber, G. (1995). Mädchen im Mathematikunterricht: Selbstkonzept und Kausalattributionen im Grundschulalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, XXVII(1), 61–71.

    Google Scholar 

  • Von dem Knesebeck, O., Verde, P., & Dragano, N. (2006). Education and health in 22 European countries. Social science & medicine, 1344–1351.

    Google Scholar 

  • Wohlkinger, F., & Ditton, H. (2012). Entscheiden die Schüler mit? Der Einfluss von Eltern, Lehrern und Kindern auf den Übergang nach der Grundschule. In R. Becker, & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (S. 44–63). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zielonka, M. (2017). Revision und Stabilisierung von Schulwahlentscheidungen in der Sekundarstufe 1. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Zinn, S. (2011). A Continuous-Time Microsimulation and First Steps Towards a Multi-Level Approach in Demography (Doktorarbeit). University of Rostock. Abgerufen am 31. Januar 2019 von http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_0000004766/Dissertation_Zinn_2011.pdf

  • Zinn, S. (2017). Simulating synthetic life courses of individuals and couples, and mate matching. In J. Van Bavel, & A. Grow (Hrsg.), Agent-Based Modelling in Population Studies (S. 113–157). Schweiz: Springer.

    Google Scholar 

  • Zinn, S. (2019 (in Kürze erscheinend)). Modellierung und Simulation von Entscheidungsprozesse im Rahmen Szenario-basierter Vorhersagen. In N. Saam, M. Resch, & A. Kaminski (Hrsg.), Sozialwissenschaftlichen Simulationen und der Soziologie der Simulation (Bd. 1). Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Zinn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zinn, S. (2020). Konzeption eines Simulationsmodells zur Formation von Übertrittsentscheidungen auf das Gymnasium. In: Hannappel, M., Kopp, J. (eds) Mikrosimulationen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23702-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23702-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23701-1

  • Online ISBN: 978-3-658-23702-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics