Skip to main content
  • 247 Accesses

Zusammenfassung

Das „Bindestrich“-Land SH hat eine lange und äußerst komplexe gemeinsame Geschichte und ist über die Jahrhunderte sowohl Brücken- und Bindeglied zwischen D und Skandinavien als auch Kampfplatz und Streitobjekt insbesondere im Verhältnis zu Dänemark gewesen. Fixpunkt war die anlässlich der Wahl des Königs von Dänemark zugleich zum Herzog von Schleswig und Grafen von Holstein im Ripener Freiheitsbrief (1460) enthaltene Zusicherung: „Dat se bliven ewich tosamende ungedelt“. Im Zusammenhang mit den nationalen Bewegungen im 19. Jh. kam es sowohl zu dem dänischen Expansionsversuch, Schleswig stärker in den dänischen Gesamtstaat zu integrieren („Eiderdänen“), als auch im Zuge der dt. Revolution 1848 zur niedergeschlagenen Erhebung in SH, mit der vergeblich versucht wurde, aus den drei Herzogtümern Schleswig sowie den dem Deutschen Bund angehörenden Holstein und Lauenburg ein vereintes dt. SH zu schaffen. Nach der Niederlage Dänemarks gegen Preußen und Österreich 1864 und dem Sieg Preußens gegen Österreich 1866 wurde SH zwar staatlich vereint, aber gegen den Willen weiter Teile der Bevölkerung nicht selbständig, sondern als Provinz in Preußen eingegliedert. Nach der Niederlage Ds im Ersten Weltkrieg wurde die schon 1866 vorgesehene, aber nicht durchgeführte Volksabstimmung in Grenzgebieten zu Dänemark nachgeholt. Die in ihren Einzelheiten umstrittene Volksabstimmung von 1920 führte zu einer dauerhaften Grenzverschiebung, bei der SH ein Fünftel seines Staatsgebietes verlor. Im Zusammehang mit der wirtschaftlichen Krisensituation gerade auch der Landwirtschaft in der Weimarer Republik wurde SH schon vor der Machtergreifung eine der stärksten Bastionen des Nationalsozialismus. Der Zweite Weltkrieg brachte mit der Besetzung Dänemarks eine weitere gravierende Belastung des Verhältnisses zum nördlichen Nachbarn, und die Niederlage führte kurzfristig auch zu einer Revitalisierung einer dänischen Option im Landesteil Schleswig, die allerdings nur bei einer Minderheit auf Resonanz stieß. Noch vor der formellen Auflösung Preußens durch den Alliierten Kontrollrat ernannte die britische Besatzungsmacht 1946 einen Landtag, der eine „vorläufige Verfassung“ erließ. Sie wurde 1949 durch eine vom gewählten Landtag beschlossene „Landessatzung“ (LS) abgelöst, die SH als „Glied“ – der Begriff Gliedstaat wurde bewusst vermieden – der BRD konstituierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bohn, Robert. 20152. Geschichte Schleswig-Holsteins. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Duggen, Hans, und Göttrik Wewer. 2002. Schleswig- Holstein-Lexikon. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik – Kultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kellmann, Klaus. 20102. Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein. In Kommunalpolitik in den deutschen Ländern: Eine Einführung, Hrsg. Andreas Kost und Hans-Georg Wehling, 325–336. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knelangen, Wilhelm, und Friedhelm Boyken, Hrsg. 2019. Politik und Regieren in Schleswig-Holstein. Grundlagen – politisches System – Politikfelder und Probleme. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried, und Christian Bräuer. 20122. Landesparlamentarismus in Schleswig-Holstein: Vom disziplinierten Parlamentarismus zur Parlamentsregiering? In Länderparlamentarismus. Geschichte – Struktur – Funktionen, Hrsg. Siegfried Mielke und Werner Reutter, 589–624. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wewer, Göttrik, Hrsg. 20022. Demokratie in Schleswig-Holstein. Historische Aspekte und aktuelle Fragen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Andersen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Andersen, U. (2021). Land Schleswig-Holstein. In: Andersen, U., Bogumil, J., Marschall, S., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_83

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_83

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23665-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23666-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics