Skip to main content
  • 1166 Accesses

Zusammenfassung

Parteien sind in modernen → politischen Systemen allgegenwärtig, und ihre (plurale) Existenz gilt als Merkmal der → Demokratie. Sie nehmen eine „intermediäre“ Stellung zwischen Staat und → Gesellschaft ein, dienen der Regierungsbildung und der Mobilisierung, Aggregation und Vermittlung von Interessen. Sie tragen wesentlich zur Thematisierung und Entscheidung politischer Sachverhalte bei, sorgen für die Umsetzung von Maßnahmen und wirken bei der Rekrutierung von politischem Personal entscheidend mit. Ihre Leistungsfähigkeit trägt dazu bei, politische Stabilität und Integration sowie ökonomische Effizienz zu gewährleisten. In wissenschaftlichen Ansätzen variiert ihre Funktionsweise zwischen „Stimmenmaximierungsapparat“, multifunktionaler „sozialer Organisation“, bürokratisierter „Großpartei“ (bzw. komplementär „Kleinpartei“) oder gar „organisierter Anarchie“ (Andersen 2009; Niedermeier 2013,). Maßgeblich ist – trotz divergierenden Definitionen – die Teilnahme an freien oder zumindest halbfreien Wahlen. Diese Minimaldefinition geht auf G. Sartori zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemann, Ulrich von, Philipp Erbentraut, und Jens Walther. 2018. Das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe, Hrsg. 2009. Parteien, Parteiensystem, Parteienforschung. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank, und Viola Neu, Hrsg. 2018. Handbuch der deutschen Parteien. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe/Haas, Melanie/Niedermayer, Oskar 2007. Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 2000. Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Opladen: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, Hrsg. 2013. Handbuch Parteiforschung. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 2013. Wahlrecht und Parteiensystem. Opladen: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, und Udo Zolleis, Hrsg. 2005. Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Schmid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmid, J. (2021). Parteien und Parteiensystem. In: Andersen, U., Bogumil, J., Marschall, S., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_106

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_106

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23665-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23666-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics