Skip to main content

Frieden und Journalismus

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Frieden
  • 7035 Accesses

Zusammenfassung

Täglich wird in unseren Medien über Gewalt, Krisen und Kriege berichtet – also gerade über die Abwesenheit von Frieden. Dennoch ist die Verbindung von Frieden und Journalismus enger, als es zunächst den Anschein hat. Dies gilt vor allem in demokratischen Gesellschaften; denn als ein unabdingbarer Bestandteil demokratischer Gesellschaften ist der Journalismus auch dessen grundständigen Prinzipien und Werten, insbesondere den Menschenrechten und dem Frieden verpflichtet (vgl. dazu im Einzelnen Abschnitt 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aday, Sean/Livingston, Steven/Hebert, Maeve (2005): Embedding the Truth. A Cross-Cultural Analysis of Objectivity and Television Coverage of the Iraq War. In: Harvard Journal for Press and Politics, Vol. 10, Nr. 1, S. 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Bilke, Nadine (2008): Qualität in der Krisen- und Kriegsberichterstattung. Ein Modell für einen konfliktsensitiven Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brody, Richard A. (1994): Crisis, War, and Public Opinion. In: Bennet, W. Lance/Paletz, David L. (Hrsg.) (1994): Taken by Storm – The Media, Public Opinion, and U.S. Foreign Policy in the Gulf War. Chicago: University Press, S. 210–227.

    Google Scholar 

  • Brosda, Carsten (2008): Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane/Hagen, Lutz M. (2005): Kriegsberichterstattung als Thema kommunikationswis- senschaftlicher Forschung. Ein Überblick zum Forschungsstand und den Beiträgen in diesem Themenheft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Vol. 53, Nr. 2–3, S. 205–221.

    Article  Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1998): Friedensjournalismus: Was, warum, wer, wie, wann, wo? In: Kempf, Wilhelm/Schmidt-Regener, Irena (Hrsg.) (1998): Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien. Münster: Lit, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan/Holmboe Ruge, Marie (1965): The Structure of Foreign News: The Presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crises in Four Norwegian Newspapers. In: Journal of Peace Research, Vol. 2, Nr. 1, S. 64–90.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffman, Bruce (2001) Terrorismus. Der unerklärte Krieg, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jakobsen, Peter Viggo (1996): National Interest, Humanitarianism or CNN. In: Journal of Peace Research, Vol. 33, Nr. 2, S. 205–215.

    Article  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Band 1: Verständnis, Rahmen und Strukturen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kempf, Wilhelm (1996): Gulf War Revisited. A Comparative Study of the Gulf War Coverage in American and European Media. Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz. Nr. 34 http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/1999/98/ (Zugriff 30.05.2010).

  • Kempf, Wilhelm (2003): Constructive Conflict Coverage. A Social-Psychological Approach. Hrsg. vom ASPR (Austrian Study Center for Peace and Conflict Resolution). Berlin: Regener.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2004): Krisen- und Kriegskommunikation als Forschungsfeld. In: Ders. (Hrsg.) (2004): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin/Tripp, Christian F./Hoffmann, Andrea C. (2008): Vorwort. In: Dies. (Hrsg.) (2008): Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, S. 13–14.

    Google Scholar 

  • Lynch, Jake/McGoldrick, Annabel (2005): Peace Journalism. Stroud: Hawthorn.

    Google Scholar 

  • Mermin, Jonathan (1999): Debating War and Peace – Media Coverage of US Intervention in the Post-Vietnam Era. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Mueller, John (1973): War, Presidents and Public Opinion. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. In: Ders. (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. SH 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (2001): Deliberative Öffentlichkeit. In: Wingert, Lutz/Günther, Klaus (Hrsg.) (2001): Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 655–677.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2002): Integration durch Journalismus contra gesellschaftliche Pluralität. In: Imhof, Kurt/Jarren, Otfried/Blum, Roger (Hrsg.) (2002): Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 323–335.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Spencer, Graham (2005): The Media and Peace. From Vietnam to the ‘War on Terror’. Basingstoke u. a.: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vincent, Richard C./Galtung, Johan (1993): Krisenkommunikation morgen. Zehn Vorschläge für eine andere Kriegsberichterstattung. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.) (1993): Krieg als Medienereignis. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 177–210.

    Chapter  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Frey, Peter/Renz, Michael (2001): Die Rolle der Medien in internationalen Konflikten. In: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.) (2001): Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Hamburg: Mittler, S. 903–912.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin/Tripp, Christian F./Hoffmann, Andrea C. (Hrsg.) (2008): Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Loquai, Heinz (2004): Medien als Weichensteller zum Krieg. In: Gießmann, Hans J./Tudyka, Kurt P. (Hrsg.) (2004): Dem Frieden dienen. Baden-Baden: Nomos, S. 147–163.

    Google Scholar 

  • Palm, Goedart/Rötzer, Florian (Hrsg.) (2002): MedienTerrorKrieg. Zum Kriegsparadigma des 21. Jahrhunderts. Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Schrader, Lutz (2013): Konfliktsensitiver Journalismus, http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/159987/konfliktsensitiver-journalismus (Zugriff: 01.06.2018)

Weiterführende Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Bilke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bilke, N. (2019). Frieden und Journalismus. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23643-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23644-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics