Skip to main content

Kokonstruktive Selbstbezüge und sozialisatorische Bildung

Kritische Perspektiven auf den Bildungsimperativ und Selbstoptimierungsansprüche

  • Chapter
  • First Online:
Die Arbeit am Selbst

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 74))

Zusammenfassung

Ausgehend von einer bildungskritischen Positionierung auf die hier zu diskutierende Fragen nach der Bildung eines „besseren Selbst“ werden in dem Beitrag sozialkonstruktivistische Überlegungen darüber angestellt, wie Vorstellungen bzw. „Bilder“ von uns Selbst entstehen und wie diese „Bilder“ durch Geschichten gefärbt werden, die ein richtiges, besseres, erstrebenswertes Leben versprechen und an denen sich Menschen in ihrer Lebensführung orientieren. Solche Bildungsgeschichten verweisen auf eine rationale Lebensführung, die das Individuum als selbstverantwortetes Wesen stilisiert und damit eine individualistische Erfolgslogik begründet, die sich in sozialisatorischer Praxis ausbildet und lebenspraktisch umgesetzt wird. Zentral ist dafür die Einsicht, dass sich sozio- und ontogenetische Prozesse kokonstruktiv verweben und sich dem entsprechend wechselseitig durchdringen und damit zugleich auf die zeithistorischen gesellschaftlichen Vorstellungen von Subjekt, Person, Akteur verweisen. Das wiederum hat, wie sich in den folgenden Überlegungen zeigen wird, Konsequenzen für die Bestimmung des Selbst-Weltverhältnisses, also von „Bildungsprozessen“ im Allgemeinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, R. 2009. Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, Hrsg. R. Becker, 85-126. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R., und W. Lauterbach, Hrsg. 2013. Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen dauerhafter Bildungsungleichheiten. In Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, 4. Auflage, R. Becker und W. Lauterbach, 11-49. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Beer, R. 2007. Erkenntniskritische Sozialisationstheorie. Kritik der sozialisierten Vernunft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. 2003. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. 2014a. Habitus, Norm und Identität. In Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung, Hrsg. W. Helsper, R.-T. Kramer und S. Thiersch, 33-55. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. 2014b. Die Milieuanalyse der Praxeologischen Wissenssoziologie. Die Form des Milieus. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 1. Sanderband, Hrsg. P. Isenböck, L. Nell und J. Renn, 16-45. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. 1974. Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1982. Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1998. Die biographische Illusion. In Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, P. Bourdieu, 75-83. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P, und J. C. Passeron. 1973. Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. 2016. Was für Lebewesen sind wir? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Descombes, V. 2013. Die Rätsel der Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Döbert, R. 1999. Identitätsformationen und Gesellschaftsstruktur im Schatten von Globalisierungsprozessen. An der Schwelle zur multikulturellen Identität? In Konstruktivistische Sozialisationsforschung, Hrsg. M. Grundmann, 290-323, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. 1999. Soziale Selektion, Sozialisation und individuelle Entwicklung. Zehn Thesen zur sozialkonstruktivistischen Rekonstitution der Sozialisationsforschung. In Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen, Hrsg. M. Grundmann, 35-52. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1976. Überwachen und Strafen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A., T. Alkemeyer, und N. Ricken, Hrsg. 2013. Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. 2005. Subjektorientierte Sozialisationstheorie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Graf, G., E. Kapferer, und C. Sedmak, Hrsg. 2013. Der Capability Approach und seine Anwendung. Wiesbaden: Spinger VS.

    Google Scholar 

  • Greve, W., und U. Staudinger. 2006. Resilience in later aduldhood and old age. Resources and potentials for successful aging. In Developmental psychopathology, 2. Auflage, Vol. 3, Hrsg. D. Cichetti und D. Cohen, 796-840. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. 1998. Norm und Konstruktion: Zur Dialektik von Bildungsvererbung und Bildungsaneignung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. 1999a. Bildungserfahrung, Bildungsselektion und schulische Leistungsbewertung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 19 (4): 339-353.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. 1999b. Dimensionen einer konstruktivistischen Sozialisationsforschung. In Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen, Hrsg. M. Grundmann, 20-34. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. 2004. Sozialisation und die Genese der Handlungsfähigkeit. In Wege zum Selbst, Hrsg. H. Uhlendorff und H. Oswald, 37-56. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. 2006. Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. 2014. Formierung und Gestaltung sozialer Milieus: eine sozialisationstheoretische Perspektive. In Die Form des Milieus. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 1. Sanderband, Hrsg. P. Isenböck, L. Nell und J. Renn, 115-131. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. 2015. Sozialisation als Modell der Beziehungspraxis. In Handbuch Sozialisationsforschung, 8. Auflage, Hrsg. K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann und S. Walper, 162-179. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., A. Steinhoff, und W. Edelstein. 2011. Social Class, Socialisation and Capabilities in a Modern Welfare State: results from the Iceland Longitudinal Study.

    Google Scholar 

  • In Closing the Capabilities Gap. Renogotiating social justice for the young, Hrsg. O. Leßmann, H.-U. Otto und H. Ziegler, 233-252. Opladen: Barbara Budrich Publishers.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., D. Dravenau, U. Bittlingmayer, und W. Edelstein, Hrsg. 2006. Handlungsbefähigung und Milieu. Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., I. Hornei, und A. Steinhoff. 2013. Capabilities in sozialen Kontexten. Erfahrungsbasierte Analysen von Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen im menschlichen Entwicklungsprozess. In Der Capability Approach und seine Anwendung, Hrsg. G. Graf, E. Kapferer und C. Sedmak, 125-149. Wiesbaden: Spinger VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grundmann, M., U. H. Bittlingmayer, D. Dravenau, und O. Groh-Samberg. 2013. Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4. Auflage, Hrsg. R. Becker und W. Lauterbach, 51-78. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1976). Moralenbtwicklung und Ich-Identität. In: ders. (Hrsg.): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt/M: Suhrkamp: 63-91

    Google Scholar 

  • Honneth, A. 1994. Kampf um Anerkennung – Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., R.-T. Kramer, und S. Thiersch, Hrsg. 2014. Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Helsper, W, L. Dreier, A. Gibson, K. Kotzyba, und M. Niemann. 2018. Exklusive Gymnasien und ihre Schüler. Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Illouz, E. (2007). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt/M.; Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. 2003. Habitus und Habitualisierung. Zur Komplementarität von Bourdieu mit dem Sozialkonstruktivismus. In Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen, Hrsg. B. Rehbein, G. Saalmann und H. Schwengel, 187-201. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kraul, M. und W. Marotzki. 2002. Biographische Arbeit: Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Leipold, B., und W. Greve. 2015. Sozialisation, Selbstbild, Identität. In Handbuch Sozialisationsforschung, 8. Auflage, Hrsg. K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann und S. Walper, 659-672. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. 1980. Strukturen des Denkens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nancy, J.-L. 2012. Singulär plural sein. Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. und Edelstein W. 2000. Einleitung. In: Moral im sozialen Kontext, Hrsg. W. Edelstein und G. Nunner-Winkler, 7 – 33. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. 2000. Emotionen und der Ursprung der Moral. In Moral im sozialen Kontext, Hrsg. W. Edelstein und G. Nunner-Winkler, 82-115. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. 2015. Sozialisationsprozesse als Dynamik der Strukturgesetzlichkeit der ödipalen Triade und als Prozesse der Erzeugung des Neuen durch Krisenbewältigung. In: Wie wir zu dem werden was wir sind: Sozialisations-, biographische und Sozialisationstheoretische Aspekte, Hrsg. B. Zizek, 15-71. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. 1982. Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Schellhas, B., M. Grundmann, und W. Edelstein. 2012. Kontrollüberzeugungen und Schulleistung im Kontext familialer Sozialisation – Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59: 93-108

    Article  Google Scholar 

  • Steinhoff, A. und Wernberger, A. 2013. Bildung als sozialisatorisches Geschehen – Handlungsfähigkeit zwischen sozialer Anerkennung und individueller Reflexion. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 33, 119 – 133

    Google Scholar 

  • Trommsdorf, G. 2008. Kultur und Sozialisation. In Handbuch Sozialisationsforschung, 7. Auflage, K. Hurrelmann, M. Grundmann und S. Walper, 229-239. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, R. 2015. Sozialität und Alterität – Modi sozialer Erfahrung. Frankfurt/M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 1995. Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Schriften zur Soziologie, Stuttgart: reclam: 333-356.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. 2005. Schule, Biographie und Anerkennung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Willems, H. 1997. Rahmen und Habitus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Youniss, J. 1984. Moral, kommunikative Beziehungen und die Entwicklung der Reziprozität. In Soziale Interaktion und soziales verstehen. Beiträge zur Entwicklung der Interaktionskompetenz, Hrsg. W. Edelstein und J. Habermas, 34-61. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Grundmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grundmann, M. (2020). Kokonstruktive Selbstbezüge und sozialisatorische Bildung. In: Deppe, U. (eds) Die Arbeit am Selbst. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 74. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23580-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23580-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23579-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23580-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics