Skip to main content

Gemeinsam durch dick und dünn!?

Die Bedeutung des Übergangs in die Hochschule oder die Berufsausbildung für die Peerbeziehungen junger Erwachsener

  • Chapter
  • First Online:
Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 75))

  • 2507 Accesses

Zusammenfassung

Basierend auf einer qualitativen Längsschnittstudie untersucht der Beitrag die Bedeutung des Übergangs in die Hochschule oder die Berufsausbildung für die Peerbeziehungen junger Erwachsener. Vor dem Hintergrund umfassender Rekonstruktionen der Orientierungen der untersuchten Heranwachsenden und ihrer Peers mittels der Dokumentarischen Methode, wird in Form dreier Längsschnittmuster ein Spektrum der Bedeutung des Übergangs für die Peerbeziehungen präsentiert, welches von einem vollständigen Bruch über eine weitgehende Kontinuität der Peers bis hin zur Chance auf neue reziproke Peerbeziehungen reicht. Abschließend diskutiert der Beitrag mögliche Gründe für (Dis-)Kontinuitäten und Umbrüche der Peerbeziehungen nach dem Übergang in die Hochschule oder die Berufsausbildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (Hrsg.). (2011). Shell-Jugendstudie 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (Hrsg.). (2015). Shell-Jugendstudie 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch.. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M., & Wagner, J. (Hrsg.). (2006a). Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Perspektiven und Befunde. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M., & Wagner, J. (2006b). Zur Analyse von Freundschaftsprozessen. Observative Modellierungen. In: L.-M. Alisch, & J. Wagner (Hrsg.), Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Perspektiven und Befunde (S. 183–265). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000). Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52 (3), 450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Beinke, L. (2006). Der Einfluss von Peer Groups auf das Berufswahlverhalten von Jugendlichen. Ergebnisse einer Studie aus dem Jahre 2004. In: N. Bley, & M. Rullmann (Hrsg.), Übergang Schule und Beruf. Aus der Praxis für die Praxis - Region Emscher-Lippe. Wissenswertes für Lehrkräfte und Eltern (S. 249–265). Recklinghausen: FiAB.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G. (1999). Individuelle Schullaufbahnen. Eine empirische Untersuchung über Bildungsverläufe von der Einschulung bis zum Abschluß. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brake, A. (2010). Familie und Peers: zwei zentrale Sozialisationskontexte zwischen Rivalität und Komplementarität. In: M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 385–405). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breitenbach, E. (2000). Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Buote, V. M., Pancer, S. M., Pratt, M. W., Adams, G., Birnie-Lefcovitch, S., Polivy, J., & Gallander Wintre, M. (2007). The Importance of Friends. Friendship and Adjustment Among 1st-Year University Students. Journal of Adolescent Research 22 (6), 665–689.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, P. (1989). Jane und Jamie – Zwei Portraits beim Übergang von Schule und Beruf. In: W. Breyvogel (Hrsg.), Pädagogische Jugendforschung (S. 123–130). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2016). Die Bedeutung der Familie für die Gleichaltrigenbeziehungen. In: S.-M. Köhler, H.-H. Krüger, & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 275–288). Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (Hrsg.). (2007). Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Eine Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2005). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gaupp, N. (2013). Wege in Ausbildung und Ausbildungslosigkeit. Bedingungen gelingender und misslingender Übergänge in Ausbildung von Jugendlichen mit Hauptschulbildung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Harring, M. (2010). Freizeit, Bildung und Peers – informelle Bildungsprozesse im Kontext heterogener Freizeitwelten und Peer-Interaktionen Jugendlicher. In: M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 21–59). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C. & Palentien, C. (Hrsg.). (2010a). Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C., & Palentien, C. (2010b). Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen – eine Einführung in die Thematik. In: M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 9–19). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Der Bedeutungswandel der Schule für Jugendleben und Jugendbiografie. In: C. Grunert, & H.-J. von Wensierski (Hrsg.), Jugend und Bildung. Modernisierungsprozesse und Strukturwandel von Erziehung und Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 135–163). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Quenzel, G. (2012). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jösting, S. (2005). Jungenfreundschaften. Zur Konstruktion von Männlichkeit in der Adoleszenz. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Köhler, S.-M. (2008). Freundschaftskonstellationen von Kindern und deren methodische Erfassung. In: H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, N. Pfaff, & M. Zschach (Hrsg.), Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien (S. 260–279). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Köhler, S.-M. (2010). Der Wandel von Freundschaftskonstellationen bei Heranwachsenden. In: H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, & M. Zschach (Hrsg.), Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit (S. 79–103). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Köhler, S.-M. (2012). Der Wandel von Freundschaftsbeziehungen und Freizeitaktivitäten bei 11- bis 15-Jährigen. In: H.-H. Krüger, A. Deinert, & M. Zschach (Hrsg.), Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive (S. 111–133). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Köhler, S.-M. (2016). Die sozialisationstheoretische Perspektive: Der Wandel der Peer- und Freundschaftsbeziehungen im Lebensverlauf. In: S.-M. Köhler, H.-H. Krüger, & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 89–119). Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Köhler, S.-M., Krüger, H.-H., & Pfaff, N. (Hrsg.). (2016a). Handbuch Peerforschung. Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Köhler, S.-M., Krüger, H.-H., & Pfaff, N. (2016b). Peergroups als Forschungsgegenstand – Einleitung. In: S.-M. Köhler, H.-H. Krüger, & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 11–33). Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2013). Schulische Übergänge und Schülerbiografien. In W. Schröer (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 589–613). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kreuz, S. (i. E.). „Ich hab den größeren Bizeps als du“ – Geschlechtsbezogene Körperpraktiken und -inszenierungen männlicher Nachwuchsathleten zwischen (Kraft-) Sport und Popkultur. In: Arbeitsgruppe Genderforschung (Hrsg.), Populärkultur – Geschlecht – Handlungsräume. Berlin, Münster: LIT-Verlag. [Im Erscheinen].

    Google Scholar 

  • Krinninger, D. (2016). Freundschaft und Studienzeit. In: S.-M. Köhler, H.-H. Krüger, & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 427–437). Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2016). Die Erziehungswissenschaftliche Perspektive: Peers, Lernen und Bildung. In: S.-M. Köhler, H.-H. Krüger, & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 37–53). Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Pfaff, N., & Zschach, M. (2007). Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I für Freundschaftsbeziehungen von Kindern. Zeitschrift für Pädagogik 53 (4), 509–521.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Pfaff, N., & Zschach, M. (Hrsg.). (2008). Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., & Zschach, M. (Hrsg.). (2010). Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (Hrsg.). (2012). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C. I., & Winter, D. (2019). Exklusive Profilschulen und ihre Absolventen auf dem Weg in Studium und Beruf – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie. In: W. Helsper, H.-H. Krüger, & J. Lüdemann (Hrsg.), Neue Stratifizierungen im Bildungssystem? Ergebnisse der DFG- Forschergruppe „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. [Im Erscheinen].

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (Hrsg.). (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menken, V. (2010). Freund oder Freund? Peerbeziehungen und Liebesbeziehungen junger Menschen. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (1992). Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Noack, P. (2002). Familie und Peers. In: M. Hofer, E. Wild, & P. Noack (Hrsg.), Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. (S. 143–167). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (2008). Sozialisation in Netzwerken Gleichaltriger. In: K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 321–332). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pittman, L. D., & Richmond, A. (2008). University Belonging, Friendship Quality, and Psychological Adjustment During the Transition to College. The Journal of Experimental Education 76 (4), 343–362.

    Article  Google Scholar 

  • von Salish, M. (1993). Jeder von uns hat das gleiche zu sagen. Symmetrische Reziprozitaet unter lose und eng befreundeten Kindern. Gruppendynamik (2), 131–142.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2010). Cliquen/informelle Gruppen: Strukturmerkmale, Funktionen und Potentiale. In: M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 73–90). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schittenhelm, K. (2005). Soziale Lagen im Übergang. Junge Migrantinnen und Einheimische zwischen Schule und Berufsausbildung. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (2016). Romantische Beziehungen. In: S.-M. Köhler, H.-H. Krüger, & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 249–259). Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Siebholz, S., & Winter, D. (2018). Peers in der frühen Kindheit. In: R. Braches-Chyrek, C. Röhner, & H. Sünker (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit. Leverkusen: Barbara Budrich. [Im Erscheinen].

    Google Scholar 

  • Stauber, B., & Walther, A. (2013). Junge Erwachsene - eine Lebenlage des Übergangs? In: W. Schröer (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 270–290). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stubbe, T. C. (2009). Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte. Soziale Disparitäten bei Hamburger Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sullivan, H. S. (1953). Die interpersonale Theorie der Psychiatrie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2016). Peers und Übergänge im Bildungssystem. In: S.-M. Köhler, H.-H. Krüger, & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 469–482). Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Youniss, J. (Hrsg.). (1994). Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zorn, T. E., & Gregory, K. W. (2005). Learning the ropes together. Assimilation and friendship development among first-year male medical students. Health communication 17 (3), 211–231.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Kreuz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kreuz, S. (2019). Gemeinsam durch dick und dünn!?. In: Krüger, HH., Hüfner, K., Keßler, C., Kreuz, S., Leinhos, P., Winter, D. (eds) Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 75. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23175-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23175-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23174-3

  • Online ISBN: 978-3-658-23175-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics