Skip to main content

Beteiligte Sanierungs-Subjekte

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die an einer Sanierung beteiligten Gruppen, die Sanierungssubjekte, aus dem Blickwinkel der Sanierung betrachtet. Diese stehen mit den Sanierungsobjekten, die auf die Sanierung wirken, in Beziehung. Beispielsweise ist ein Sanierungsobjekt, ein Stakeholder in der Sanierung die finanzierende Bank, die sich mit einem Sanierungsobjekt, dem Finanzplan für die Sanierung, an der Sanierung beteiligt. Die nachfolgende Betrachtung ermöglicht einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Beachtenswertes hierzu aus dem Blickwinkel der Unternehmenssanierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1202/anspruchsgruppen-v6.html, zugegriffen am 25.12.2016.

  2. 2.

    Vgl. Flosbach H-J (1987), S. 67.

  3. 3.

    Vgl. Harz M/Hub H-G/Schlarb E (1999), S. 305 und Schmidt K und Uhlenbruck W (1999), S. 11 ff.

  4. 4.

    Vgl. Buth und/Hermanns M (1998), S. 19.

  5. 5.

    Vgl. Harz M/Hub H-G/Schlarb E (1999), S. 311 f.

  6. 6.

    Vgl. die näheren Ausführungen bei Fouquet KP (1987), S. 88 ff.

  7. 7.

    Vgl. die näheren Ausführungen bei Schmidt K und Uhlenbruck W (1999), S. 72 ff.

  8. 8.

    BGH-Urteil vom 03.03.1956, IV ZR 334/55.

  9. 9.

    Vgl. auch die Ausführungen bei Eidenmüller H (1999), S. 371 f. sowie S. 376 f. Nach Flosbach H-J (1987), S. 189 ist die Grenze „zwischen zulässiger Sanierungskreditierung und sittenwidriger Konkursverschleppung danach vorzunehmen, ob der Gläubiger eine Sanierung wirklich bezweckt … bzw. … ob der Zusammenbruch einer Unternehmung durch eine für die Sanierung unzureichende Kapitalzufuhr nur verzögert werden soll, … so insbesondere durch die Rückführung alter Kredite oder durch die Wertsteigerung von Sicherheiten, und ob dadurch die Täuschung Dritter über die Kreditwürdigkeit des Schuldners in Kauf genommen wird.“.

  10. 10.

    BGH-Urteil vom 03.03.1956, IV ZR 334/55.

  11. 11.

    Definition des Bargeschäftes in BGH-Urteil vom 30.09.1993, IX ZR 227/92, WM 1993, 2099.

  12. 12.

    Vgl. die näheren Ausführungen bei Schmidt K und Uhlenbruck W. (1999), S. 68 ff.

  13. 13.

    Vgl. Flosbach H-J (1987), S. 97.

  14. 14.

    BGH-Urteil vom 03.12.1996, IX ZR 255/95.

  15. 15.

    OLG Schleswig WM 1982, S. 25.

  16. 16.

    Vgl. Harz M/Hub H-G/Schlarb E (1999), S. 318.

  17. 17.

    Vgl. die näheren Ausführungen zu Kreditgeschäften im Insolvenzverfahren bei Schmidt F und Uhlenbruck W (1999), S. 371 ff. sowie S. 598 ff.

  18. 18.

    Vgl. Flosbach H-J (1987), S. 163 ff.

  19. 19.

    http://www.bafin.de/DE/Internationales/Regelungsvorhaben/Basel_CRD/.

  20. 20.

    http://www.bafin.de/DE/Internationales/Regelungsvorhaben/Basel_CRD/.

  21. 21.

    www.bafin.de/cln_152/nn_724274/DE/Unternehmen/BankenFinanzdienstleister/Basel2.

  22. 22.

    www.bafin.de/cln_152/nn_724274/DE/Unternehmen/BankenFinanzdienstleister/Basel2.

  23. 23.

    www.bundesfinanzministerium.de/nn_39814/DE/BMF__Startseite/Service/Glossar/B/022__Basel__III.html.

  24. 24.

    http://www.bafin.de/DE/Internationales/Regelungsvorhaben/Basel_CRD/.

  25. 25.

    Vgl. Ecker F (2001).

  26. 26.

    Vgl. Ecker F (2001).

  27. 27.

    Vgl. Ernst S (2014), Bankeninterne Ratingsystematik für Unternehmen, S. 7.

  28. 28.

    Ernst S (2014), S. 25.

  29. 29.

    Vgl. Ernst, S (2014), S. 32 ff.

  30. 30.

    Vgl. Ernst (2014), S. 39 ff.

  31. 31.

    Vgl. Ernst S (2014), S. 43 ff.

  32. 32.

    Vgl. Ernst, S (2014), S. 9 ff.

  33. 33.

    Ernst, Stephanie (2014), S. 19.

  34. 34.

    Vgl. Jobe, Clemens/Steinwachs, Torsten (2013), unveröffentlichtes Skript zur BDU Fachkonferenz Sanierung 2013.

  35. 35.

    Vgl. Wittler, Udo (2013), unveröffentlichtes Skript zur BDU Fachkonferenz Sanierung 2013.

  36. 36.

    Vgl. Olbing K. (2000), S. 5.

  37. 37.

    Zur aktuellen Entwicklung, siehe auch BMF-Schreiben v. 29.3.2018 – IV C 6-S 2140/13/10003, NZI 2018, 34.

  38. 38.

    BMF-Schreiben vom 27. März 2003 – IV A 6 – S 2140 – 8/03 –: Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinn; Steuerstundung und Steuererlass aus sachlichen Billigkeitsgründen, (§§ 163, 222, 227 AO).

  39. 39.

    Vgl. Maus K. H. (2002), S. 592.

  40. 40.

    Klein F/Rüsken R (2016) § 222, 13. Aufl.

  41. 41.

    Nach § 234 Abs. 2 AO.

  42. 42.

    Vgl. Olbing K (2000), S. 33.

  43. 43.

    Vgl. auch Harz M/Hub H-G/Schlarb E (1999), S. 369 f.

  44. 44.

    Vgl. auch Harz M/Hub H-G/Schlarb E (1999), S. 371 f.

  45. 45.

    BMF-Schreiben vom 27. März 2003 – IV A 6 – S 2140 – 8/03 –: Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinn; Steuerstundung und Steuererlass aus sachlichen Billigkeitsgründen, (§§ 163, 222, 227 AO).

  46. 46.

    Gerling T und Hartman U (2017) DstR 2017; Lenger N (2018) NZI 2018, 347, Stadler M (2018) NZI 2018, 49.

  47. 47.

    Vgl. z. B. schon DIHT (2001), S. 1 ff. sowie Olbing K (2000).

  48. 48.

    Vgl. Olbing K. (2000), S. 6 ff.

  49. 49.

    Vgl. Olbing K (2000), S. 40 ff. sowie Schmidt K und Uhlenbruck W (2016), S. 340 ff.

  50. 50.

    Vgl. Schmidt K und Uhlenbruck W (2016), S. 347 ff.

  51. 51.

    Vgl. Schmidt K und Uhlenbruck W (2016), S. 347 ff.

  52. 52.

    Vgl. Schmidt K und Uhlenbruck W (2016), S. 347 ff.

  53. 53.

    Helios M und Kröger T (2015) DStR, 2478 f.

  54. 54.

    Briese A (2017) DStR 2017; S 799; BFH (GrS) vom 09.06.1997-GrS 1/94, DB 1997, 1693.

  55. 55.

    Vgl. Schmidt K und Uhlenbruck (2016), S. 367 ff., 373.

  56. 56.

    Vgl. Schmidt K und Uhlenbruck W (2016), S. 347 ff., 353.

  57. 57.

    Vgl. Schmidt K und Uhlenbruck W (2016), S. 379 f.

  58. 58.

    BMF-Schreiben betr. steuerliche Förderung der betrieblichen Altersversorgung Vom 6. Dezember 2017 (BStBl. 2018 I S. 147) (BMF IV C 5 – S 2333/17/10002).

  59. 59.

    Vgl. Fichtelmann H (1990), S. 2 ff.

  60. 60.

    BFH (GrS) vom 09.06.1997-GrS 1/94, DB 1997, 1693 und die Ausführungen bei Schmidt K und Uhlenbruck W (2016), S. 347 ff.

  61. 61.

    § 4 UmwStG, Blümich/Klingberg, (2018), § 4 Rn. 31.

  62. 62.

    Blümich/Klingberg (2018), § 4 Rn. 39.

  63. 63.

    Blümich/Klingberg, (2018), § 15 Rn. 1 ff.

  64. 64.

    Blümich/Nitzschke, (2018),§ 24 Rn. 68.

  65. 65.

    Schmidt K und Uhlenbruck W (2016), S. 414 ff.

  66. 66.

    Vgl. Olbing K (2000), S. 5.

  67. 67.

    http://www.foerdermittel-plus.de/index.php/item/171-die-wichtigen-auskunfteien-in-deutschland.

  68. 68.

    https://www.test.de/Auskunfteien-Nach-den-eigenen-Daten-fragen-1857247-1858283/, zugegriffen am 15.09.2017.

  69. 69.

    https://www.creditreform.de/info-center/qualitaetsfaktoren/creditreform-bonitaetsindex.html, zugegriffen am 15.09.2017.

  70. 70.

    http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/2186/warenkreditversicherung-v9.html, zugegriffen 15.09.2017.

  71. 71.

    BGH-Urteil vom 22.01.2014 IV ZR 343/12.

  72. 72.

    Vgl. BaFin – Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk v. 14.12.2012, www.bafin.de. (eine neue Fassung wird in Q4/2017 erwartet).

Literatur

  • Blümich u. a. (2018) Kommentar EstG, KöStG, GewSt, 141. Aufl, München: Verlag Franz Vahlen

    Google Scholar 

  • BMF-Schreiben vom 27. März 2003 – IV A 6 – S 2140 – 8/03 –: Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinn; Steuerstundung und Steuererlass aus sachlichen Billigkeitsgründen, (§§ 163, 222, 227 AO).

    Google Scholar 

  • BMF-Schreiben betr. steuerliche Förderung der betrieblichen Altersversorgung, vom 6. Dezember 2017 (BStBl. 2018 I S. 147) (BMF IV C 5 – S 2333/17/10002)

    Google Scholar 

  • BMF-Schreiben v. 29.3.2018 – IV C 6-S 2140/13/10003, NZI 2018, 347

    Google Scholar 

  • Briese A (2017) Forderungsverzicht gegen Besserungsschein sowie qualifizierter Rangrücktritt in Handels- und Steuerbilanz, DStR 2017, 799

    Google Scholar 

  • Buth A/Hermanns M (1998) Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, München 1998

    Google Scholar 

  • DIHT Deutscher Industrie- und Handelstag (2001) Unternehmensformen im Vergleich, 3. Aufl., Bonn 2001

    Google Scholar 

  • Ecker F (2001) Der Mittelstand bald ohne Banken?, in: IHK Niederbayern, Niederbayerische Wirtschaft, Dezember 2001

    Google Scholar 

  • Eidenmüller H (1999) Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz, Köln

    Google Scholar 

  • Ernst S (2014) Bankeninterne Ratingsystematik für Unternehmen, unveröffentlichtes Skript zum Handelsblatt-Zertifikatslehrgang „Der Restrukturierungs- und Sanierungsberater“, S. 19

    Google Scholar 

  • Fichtelmann H (1990) Die steuerlichen Probleme der Unternehmenssanierung, 2. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flosbach H-J (1987) Sanierungsentscheidungen der Banken, Bergisch Gladbach/Köln 1987

    Google Scholar 

  • Fouquet K P (1987) Sanierungswürdigkeitsanalyse – Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Unternehmenssanierungen aus der Sicht des Sanierungskreditgebers, Gelsenkirchen 1987

    Google Scholar 

  • Gerling T und Hartman U (2017) Sanierungsgewinne und Sanierungserlass DstR 2017;

    Google Scholar 

  • Harz M/Hub H-G/Schlarb E (1999) Sanierungsmanagement, 2. Aufl. Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen

    Google Scholar 

  • Helios M und Kröger T (2015) Aktuelle steuerliche Rechtsfragen von Rangrücktrittserklärungen, Zugleich Anmerkung zum BFH-Urteil v. 15.4.2015 – I R 44/14, DStR 2015, 1551, DStR 2015, 2478

    Google Scholar 

  • Jobe C/Steinwachs T (2013) unveröffentlichtes Skript zur BDU Fachkonferenz Sanierung 2013

    Google Scholar 

  • Klein F/Rüsken R (2016) Kommentar zur Abgabenordnung § 222, 13 Aufl., München: Verlag C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Lenger N (2017) Sanierungserlass – encore une fois! – Nichtanwendungserlass des BMF

    Google Scholar 

  • Maus K H (2002) Die Besteuerung des Sanierungsgewinns- ein Problem für die Sanierungspraxis, die Insolvenzgerichte und die Insolvenzverwalter, in ZIP, Zeitschrift für Wirtschafsrecht, 2002, 23 (14): 589–596,

    Google Scholar 

  • Olbing K (2003) Sanierung durch Steuergestaltung, Köln: RWS Verlag

    Google Scholar 

  • Schmidt K und Uhlenbruck W (1999) Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt

    Google Scholar 

  • Schmidt K und Uhlenbruck W (Hrsg.) (2016) Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt

    Google Scholar 

  • Stadler M (2018) Übergangsregelungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Insolvenzplanverfahren nach den Entscheidungen des BFH zum Sanierungserlass, NZI, 2018, 49

    Google Scholar 

  • Wittler U (2013) unveröffentlichtes Skript zur BDU Fachkonferenz Sanierung 2013

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Hohberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hohberger, S., Damlachi, H., Steidte-Megerlin, K. (2019). Beteiligte Sanierungs-Subjekte. In: Hohberger, S., Damlachi, H. (eds) Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23148-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23148-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15873-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23148-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics