Skip to main content

Internationales Social Media im Fußball – Warum selber machen, wenn es extern besser geht!

  • Chapter
  • First Online:
Sportkommunikation in digitalen Medien
  • 7228 Accesses

Zusammenfassung

Der Fußball hat sich, vor allem auch in der Medienarbeit, in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Während es bis in die 1990er Jahre den Verantwortlichen der Klubs und Verbände reichte, Pressemitteilungen zu schreiben, Pressekonferenzen zu organisieren und den Kontakt zu den Medienvertretern zu optimieren, haben sich die Vereine und Verbände mittlerweile zu produzierenden Medienhäusern gewandelt. Den Anfang machten eigene TV- und Hörfunk-Live-Formate und im Zuge der Digitalisierung kam schließlich keiner mehr an einer eigenen Homepage bzw. diversen Social Media-Kanälen vorbei. Fast jeder Verein der Bundesliga kommuniziert über die hauseigenen Kanäle nicht nur in Deutsch, sondern mindestens noch in Englisch. Kommen Spieler aus anderen Sprachkreisen, wird zusätzlich z. B. Spanisch, Japanisch oder Koreanisch ins Portfolio aufgenommen. Ausländische Sponsoren sehen es auch schon mal gerne, wenn russische oder chinesische Kanäle betrieben werden.

Aber wo sollen die Vereine das entsprechende Know-how hernehmen? Reine Übersetzer reichen nicht aus: Gefragt sind Fachleute, die nicht nur die „Sprache des Fußballs“ in dem jeweiligen Land verstehen und sprechen, sondern auch in der Lage sind, in den Sozialen Medien „Stimmungen als Stimme“ umzusetzen.

mmc sport hat sich auf diese Dienstleistung spezialisiert. Aus dem Headquarter in München bestücken Sportredakteure in mehr als 20 Sprachen (allesamt Native-Speaker) täglich die Webseiten und Social Media-Kanäle z. B. der UEFA, des FC Bayern München, von Schalke 04, aber auch von den Tottenham Hotspurs und Inter Mailand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • mmc sport (2017). Präsentation beim 3. Social Media and Sport Day 2017 am 07.07.2017 in Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Morten Püschel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Püschel, M. (2019). Internationales Social Media im Fußball – Warum selber machen, wenn es extern besser geht!. In: Grimmer, C. (eds) Sportkommunikation in digitalen Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22844-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22844-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22843-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22844-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics