Skip to main content

Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • 2460 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt auf, welche Anforderungen und Aufgaben der Jugendarbeit aus der unbestreitbaren Tatsache Einwanderungsgesellschaft resultieren. Konzepte der interkulturellen und multikulturellen Pädagogik werden dazu kritisch hinterfragt: Die Annahme, dass wir in geschlossenen Kulturen und mit stabilen kulturellen Identitäten leben, ist keine geeignete Grundlage für die Jugendarbeit. Vor diesem Hintergrund werden Perspektiven für eine Jugendarbeit dargestellt, die sich konsequent gegen Diskriminierung und Rassismus engagiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, U. (1999). Biografieforschung und interkulturelle Pädagogik. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biografieforschung (S. 471–486). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (1990). Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2010). Das Diskriminierungsverbot als Menschenrechtsprinzip. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 21–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1995). Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt in der Gruppe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Nohl, A.-M. (1998). Adoleszenz und Migration – Empirische Zugänge einer praxeologisch orientierten Wissenssoziologie. In R. Bohnsack & W. Marotzki (Hrsg.), Biographieforschung und Kulturanalyse (S. 260–282). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (1991). Der Gebrauchswert von Selbst- und Fremdethnisierung in Strukturen sozialer Ungleichheit. PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 83, S. 291–316.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (1992). Multikulturalismus – ein Ansatz für die Praxis der Jugendarbeit? deutsche jugend, 5, S. 199–208.

    Google Scholar 

  • Brake, M. (1981). Soziologie der jugendlichen Subkulturen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brettfeld, K., & Wetzels, P. (2007). Muslime in Deutschland. Bonn: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Brubaker, R. (2007). Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, C., Esser, F., & Lösch, H. (1999). Herkunft erzählt. Befunde über Zugehörigkeiten Jugendlicher. Münster, New York, München: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Menschenrechte. (Hrsg.). (2005). Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • DGB-Bildungswerk Thüringen. (Hrsg.). (2008). Baustein zur nichtrassistischen Bildungsarbeit (3. Aufl.). Erfurt: o. V.

    Google Scholar 

  • Diehm. I., & Radtke, F.-O. (1999). Erziehung und Migration. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. (1993). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Hormel, U. (2013). Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Finkielkraut, A. (1989). Die Niederlage des Denkens. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geiger, E., & Lösche, H. (1999). Paradigmenwechsel in der interkulturellen Jugendarbeit. deutsche jugend, 3, S. 107–115.

    Google Scholar 

  • Gille, M., & Krüger, M. (Hrsg.). (2000). Unzufriedene Demokraten. DLI-Jugendsurvey 2. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1979). Kulturanthropologie. Entwicklungslinien, Paradigmata, Methoden. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Krüger-Potratz, M. (2010). Einführung in die interkulturelle Pädagogik (3. Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Griese, H. (Hrsg.). (1984). Der gläserne Fremde. Bilanz und Kritik der Gastarbeiterforschung und Ausländerpädagogik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (1999). Ethnizität und Migration. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2001). Glaube und Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999). Hybridität. In J. Engelmann (Hrsg.), Die kleinen Unterschiede (S. 105–108). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1994). Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Cooperative-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1999). Zur Tragfähigkeit der Kategorien ‚Ethnizität‘ und ‚Kultur‘ im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 1997, S. 167–178.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2009). Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Han, P. (2000). Soziologie der Migration. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (1998). Ethnische Kolonien: Schonraum für Integration oder Verstärker für Abgrenzung? In Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.), Ghettos oder ethnische Kolonien? (S. 29–42). Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hormel. U., & Scherr, A. (2004). Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2004). Interkulturelle Pädagogik – Standortbestimmung und Perspektiven. Kursiv, 2/2004, S. 32–45.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2009). Bildungskonzepte für die Einwanderungsgesellschaft. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel. Unterricht (S. 45–60). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. (2002). Sprachliche Verfahren der sozialen Integration und Ausgrenzung. In K. Liebhart, E. Menasse & H. Steinert (Hrsg.), Fremdbilder – Feinbilder – Zerrbilder (S. 153–182). Wien: Drava.

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (1998). Sichtbarkeit und städtischer Raum. In W. Breyvogel (Hrsg.), Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität (S. 112–129). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Kiesel, D., Messerschmidt, A., & Scherr, A. (Hrsg.). (1999). Die Erfindung der Fremdheit. Zur Kontroverse um Gleichheit und Differenz im Sozialstaat. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Kilb, R. (1998). Multikulturelles Muster. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch offene Jugendarbeit (2. Aufl.) (S. 173–179). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (1999). Stichwort: Erziehungswissenschaft und kulturelle Differenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2. Jg., H. 2, S. 149–166.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, W. (1999). Multikulturalismus und Demokratie. Über Minderheiten in Staaten und Nationen. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim, München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim, München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2006). Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Melter, C., & Mecheril, P. (Hrsg.). (2009). Rassismuskritik. Band I: Rassismustheorie und Forschung. Bad Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1999). Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., & von Rosenberg, F. (2012). Interkulturelle Bildungsprozesse in außerschulischen Kontexten. In U. Bauer, U. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 847–862). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995). Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (1991). Lob der Gleich-Gültigkeit. In U. Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde (S. 79–96). Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Radvan, H. (2010). Pädagogisches Handeln und Antisemitismus. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2017). Kategorie Kultur. In R. Bohl et al. (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 61–76). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2004). Im Kampf um Anerkennung und Zugehörigkeit. Frankfurt a. M., London: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Scharathow, W., & Leiprecht, R. (Hrsg.). (2009). Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Bad. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1997). Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1998). Die Konstruktion von Fremdheit in sozialen Prozessen. Neue Praxis, 2, S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2000a). Ethnisierung als Ressource und Praxis. PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 120, S. 399–414.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2000b). Subjektivitätsformen Jugendlicher. In V. King, B. Müller (Hrsg.), Adoleszenz und pädagogische Praxis (S. 233–250). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2001). Interkulturelle Bildung als Befähigung zu einem reflexiven Umgang mit kulturellen Einbettungen. Neue Praxis, 4/2001, S. 347–357.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2018). Jugendarbeit als Menschenrechtsbildung? Überlegungen zu den Perspektiven einer programmatischen Reorientierung. deutsche jugend, 6/2018, S. 250–251.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., & Elverich, G. (2017). Antirassistische Bildung. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (S. 693–700). Hohengehren: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schmidt, D., & Pates, R. (2017). Anti-Diskriminierungs-Pädagogik. In A. Scherr, A. El-Mafaalani & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 777–792). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1993). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tepecik, E. (2011). Bildungserfolge mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tertilt, H. (1996). Turkish Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wippermann, C., & Flaig, B. (2009). Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 5/2009, S. 3–11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Scherr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scherr, A. (2021). Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_50

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics