Skip to main content

Spielen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Offene Kinder- und Jugendarbeit eröffnet ‚Spiel’räume, in denen vor allem Brett- und Kartenspiele, Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele, aber auch digitale Spiele Anwendung finden. Längst stehen traditionelle und digitale Spielmöglichkeiten nicht mehr unverbunden nebeneinander, sondern erweitern in den verschiedensten Verschränkungen das Spielrepertoire und ermöglichen vielfältige Erlebnisse und Lernprozesse. Dabei begünstigt Spielen in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen Selbstwirksamkeitserlebnisse und häufig auch soziale Interaktion. Der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kommt dabei die Aufgabe zu, Spielanlässe zu schaffen, zu begleiten und zu reflektieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fritz, J. (2004). Das Spiel verstehen. Eine Einführung in die Theorie und Bedeutung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grubbauer, M. (2011). Spielen als pädagogische Maßnahme. Präventive, spielorientierte Förderung und Stärkung elterlicher Kompetenz. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grüsser, S. M., & Thalemann, C. N. (2006). Verhaltenssucht. Diagnostik, Therapie, Forschung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Heimlich, U. (2015). Einführung in die Spielpädagogik. Regensburg: UTB.

    Google Scholar 

  • Iben, G. (1984). Kinder sozialer Randgruppen. In W. Fthenakis (Hrsg.), Tendenzen der Frühpädagogik (S. 127–140). Düsseldorf: Schwann Bagel.

    Google Scholar 

  • Knecht, G., & Mügge, H. (2013). Mobile Gaming. Rallye mit neuen Mitteln. Jugend und Medien, 61. Jg., Heft 4 (S. 170–176). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kroß, M. (2015). Der Philosoph als Schiedsrichter? Überlegungen zu Flussers und Wittgensteins Spielbegriff. In H. Haarmann, M. Hanke & S. Winkler (Hrsg.), Play it again, Vilém! Medien und Spiel im Anschluss an Vilém Flusser (S. 49–71). Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1973 [1954]). Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Renner, M. (2008). Spieltheorie und Spielpraxis. Ein Lehrbuch für pädagogische Berufe. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H., Drosselmeier, M., Rohde, W., & Fritz, J. (2011). Problematische Nutzung und Abhängigkeit von Computerspielen. In J. Fritz, C Lampert, J.-H. Schmidt & T. Witting (Hrsg.), Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet (S. 201–251). Düsseldorf: Vistas.

    Google Scholar 

  • Smilansky, S. (1973). Wirkungen des sozialen Rollenspiels auf benachteiligte Vorschulkinder. In A. Flitner (Hrsg.), Das Kinderspiel (S. 151–187). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Stöbe-Blossey, S. (2015). Offene Kinder- und Jugendarbeit. In E. Jordan, S. Maykus & E. C. Stuckstätte (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen (S. 145–176). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Witting, T. (2007). Wie Computerspiele uns beeinflussen. Transferprozesse beim Bildschirmspiel im Erleben der User. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, O., & Geißler, T. (Hrsg). (2007). Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz. Berlin: Deutscher Kulturrat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Witting .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Witting, T. (2021). Spielen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_124

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_124

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics