Skip to main content

Regeln brechen, provozieren, Gewalt probieren, kriminell sein

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Abweichendes Handeln kann in der Jugendphase als normal angesehen werden. Dementsprechend hat abweichendes Handeln der Adressat*innen der OKJA eine hohe Relevanz für die Fachkräfte. Dabei ist es erstaunlich, dass dieses Thema erst seit 2010 dezidiert empirisch bearbeitet wird. Die empirischen Studien zeigen, dass innerhalb der OKJA die Kinder und Jugendlichen seltener abweichend handeln als in der Schule oder in der Öffentlichkeit. Um soziale Normen in der OKJA zu reproduzieren, ist es für die Fachkräfte notwendig, in Verhandlung mit den Adressat*innen und in eine spezifische Arbeitsbeziehung zu ihnen zu treten, in der sie als „andere Erwachsene“ wahrgenommen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (2006). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne (18. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2006). Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung (3. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Expertengruppe Offene Jugendarbeit (2009). Jugendhäuser als Verstärker von Gewalt? Kritische Anmerkungen zu einer Studie von Christian Pfeiffer. Deutsche Jugend 57 (1), S. 7-15.

    Google Scholar 

  • Müller, B., Schmidt, S., & Schulz, M. (2005). Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C., Rabold, S., & Baier, D. (2008). Sind Freizeitzentren eigenständige Verstärkungsfaktoren der Jugendgewalt? Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 19 (3), S. 258–268.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., Schneid, T., & Möller, R. (2018). Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Ergebnisse – Theoretische Reflexionen – Handlungsempfehlungen (Wochenschau Wissenschaft). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1997). Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2009). Gewalt im Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Neue Praxis 39 (3), S. 280–292.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2014). ‚Das Gesetz bin ich‘. Verhandlungen von Normalität in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tertilt, H. (2001). Turkish Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1995). Lebenswelt und Moral. Beiträge zur moralischen Orientierung sozialer Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1998). Kinderkriminalität. Zur Frage nach Normen und Abweichungen. In S. Müller & H. Peter (Hrsg.), Kinderkriminalität. Empirische Befunde, öffentliche Wahrnehmung, Lösungsvorschläge (S. 27–50). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2014). Lebensweltorientierte soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel (9. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (1991). Familie Szene Jugendhaus. Alltag und Subjektivität einer Jugendclique. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Unterkofler, U. (2014). Gewalt als Risiko in der offenen Jugendarbeit. Eine professionstheoretische Analyse. Leverkusen: Budrich UniPress Ltd.

    Google Scholar 

  • Unterkofler, U. (2015). Gewalt als Risiko. Kontrolle und Gewaltentwicklung in der offenen Jugendarbeit zwischen Normalisierung und Disziplinierung. In B. Dollinger & N. Oelkers (Hrsg.), Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz (S. 152–167). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, H. (2021). Regeln brechen, provozieren, Gewalt probieren, kriminell sein. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_123

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_123

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics