Skip to main content

Stand by Me: Was können Fotografien über Paarbeziehungen aussagen?

  • Chapter
  • First Online:
Vom Fall zur Theorie

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

Zusammenfassung

In dem Beitrag von Kai-Olaf Maiwald wird exemplarisch anhand eines künstlerischen Paarportraits gezeigt, wie man Photographien für eine paarsoziologische Analyse methodisch nutzen kann. Dabei wird zunächst der „Protokollstatus“ dieses besonderen Datenmaterials bestimmt, um zu klären, welche soziale Praxis in ihm zum Ausdruck kommt. Um dem methodischen Fehlschluss zu entgehen, die Paarbeziehung sei auf einer Photographie irgendwie „unmittelbar“ abgebildet, ist es vor allem wichtig zu berücksichtigen, dass Fotografieren und Fotografiert-Werden eine Sozialbeziehung darstellt; eine Sozialbeziehung, die zudem in gewissermaßen doppelter Weise relevant wird: als Face-to-Face- und als Face-to-Lense-Beziehung, wie Maiwald das nennt. Vor diesem Hintergrund wird das vorliegende Paarportrait als Ausdruck der Auseinandersetzung mit einem besonderen Handlungsproblem interpretiert: dem Problem der Selbstdarstellung als (besonderes) Paar. In der sukzessiven Analyse der Positionierung der Personen, ihrer Positur, ihrer Gesten und Accessoires wird herausgearbeitet, in welcher spezifischen und zeitgebundenen Art und Weise die fotografierten Personen „zueinander stehen“.

Ich danke Thomas Loer, Dorett Funcke und besonders Inken Sürig für viele hilfreiche Anmerkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Ariès, Philippe (1960/1978): Geschichte der Kindheit. München: dtv

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2001): Die Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2006): Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis. In: Marotzki, Winfried; Niesyto, Horst (Hg.), Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive, Wiesbaden: VS Verlag, 45-75

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2016): Qualitative Methoden der Bildinterpretation. In: Burkart, Günter; Meyer, Nikolaus (Hg.), „Die Welt anhalten“. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 276-300

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1965/1983): Kult der Einheit und kultivierte Unterschiede. In: Bourdieu, Pierre et al., Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 25-84

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha (2010): Sozialtheorie des Bildes: Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha (2012): Bildwahrnehmung – Bildinterpretation. Segmentanalyse als methodischer Zugang zur Erschließung bildlichen Sinns. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 37, H. 2: 143-164

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha (2014): Offenheit – Kontingenz – Grenze? Interpretation einer Portraitfotografie. In: Müller, Michael R.; Raab, Jürgen; Soeffner, Hans-Georg (Hg.), Grenzen der Bildinterpretation. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer, 123-150

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter; Meyer, Nikolaus (Hg.) (2016): „Die Welt anhalten“. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Burri, Regula Valérie (2008): Bilder als soziale Praxis – Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 37, H. 4: 342-358

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (Hg.) (2017): Fotografie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef; Zizek, Boris; Zizek, Lalenia (2014): Familienpositionalitäten – Zur Rekonstruktion familiärer Lebenswelten. In: Kraimer, Klaus (Hg.), Aus Bildern lernen. Optionen einer sozialwissenschaftlichen Bild-Hermeneutik, Ibbenbüren: Münstermann, 76-106

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1959): The Presentation of Self in Everyday Life. New York et al.: Anchor

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1963/2010): Behavior in Public Places. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967/1982): Interaction Ritual. Essays on Face-to-Face Behavior. New York: Pantheon

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Relations in Public. Microstudies of the Public Order. New York: Harper

    Google Scholar 

  • Haupert, Bernhard (1994): Objektiv-hermeneutische Fotoanalyse am Beispiel von Soldatenfotos aus dem 2. Weltkrieg. In: Garz, Detlef; Kraimer, Klaus (Hg.), Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 281-314

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1999): Fallrekonstruktive Familienforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Howarth, Sophie; McLaren, Stephen (2016): Family Photography Now. London: Thames & Hudson

    Google Scholar 

  • Imhof, Arthur E. (1988): Die Lebenszeit. Vom aufgeschobenen Tod und der Kunst des Lebens. München: Beck

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (Hg.) (1936/1987): Studien über Autorität und Familie. Lüneburg: zu Klampen

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin; Lange, Andreas; Thiessen, Barbara (Hg.) (2014): Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim und Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Kraimer, Klaus (Hg.) (2014): Aus Bildern lernen. Optionen einer sozialwissenschaftlichen Bild-Hermeneutik. Ibbenbüren: Münstermann

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (1996): Halbbildung und Autonomie: über Struktureigenschaften der Rezeption bildender Kunst. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (2004): Rückstände im Kraftwerk? Ein Kunstwerk als Dokument – Schwierigkeiten beim Versuch, ein Werk der Bildenden Kunst als »Ego-Dokument« zu deuten. In: Häder, Sonja (Hg.), Der Bildungsgang des Subjekts. Bildungstheoretische Analysen, Weinheim, Basel: Beltz, 100-114

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (2016): Als ob. Fingierte Souveränität im Bilde. Analyse einer Photographie von August Sander. In: Burkart, Günter; Meyer Nikolaus (Hg.), „Die Welt anhalten“. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 301-325

    Google Scholar 

  • Lucht, Petra; Schmidt, Lisa-Marian; Tuma, René (Hg.) (2013): Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Lüddemann, Stefan; Heinze, Thomas (Hg.) (2016): Einführung in die Bildhermeneutik. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf (1998): Der Produktionssinn von Gesetzestexten: Methodologische Überlegungen zum Verhältnis von Gesetzessprache und juristischem Handeln. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Jg. 19, H. 1: 61-72

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf (2005): Competence and Praxis. Sequential Analysis in German Sociology. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], Jg. 6, No. 3, Art. 31. (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-31-e.htm; zuletzt angesehen am 05.05.2017)

  • Maiwald, Kai-Olaf (2008): Die Fallperspektive in der professionellen Praxis und ihrer reflexiven Selbstvergewisserung. Allgemeine Überlegungen und ein empirisches Beispiel aus der Familienmediation. In: Forum qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], Vol. 9, No. 1, Art. 3. (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs080138; zuletzt angesehen am 05.05.2017)

  • Maiwald, Kai-Olaf (2012): Familie als Beziehungsstruktur. Zur gegenwärtigen Lage der Familiensoziologie. In: WestEnd – Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 9, H. 1/2: 112-125

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf (2013): Der mikroskopische Blick. Rekonstruktion in der Objektiven Hermeneutik. In: sozialer sinn, Jg. 14, H. 2: 185-205

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Rüdiger; Krinninger, Dominik (2016): Familienstile. Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Müller, Michael R. (2016): Bildcluster. Zur Hermeneutik einer veränderten sozialen Gebrauchsweise der Fotografie. In: sozialer sinn, Jg.17, H. 1: 95-141

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (1997): Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse. In: Hitzler, Ronald; Honer, Anne (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske & Budrich, 81-108

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1981): Fallrekonstruktion und Strukturgeneralisierung. Frankfurt a. M.: unv. Manuskript. (http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4955; zuletzt angesehen am 10.04.2017)

  • Oevermann, Ulrich (1997): Literarische Verdichtung als soziologische Erkenntnisquelle: Szenische Realisierung der Strukturlogik professionalisierten ärztlichen Handelns in Arthur Schnitzlers Professor Bernhardi. In: Wicke, Michael (Hg.), Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene. Soziologische Varianten phänomenologisch-hermeneutischer Welterschließung, Opladen: Leske + Budrich, 276-335

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 58-156

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Frankfurt a. M.: unv. Manuskript. (https://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf; zuletzt angesehen am 10.04.2017)

  • Oevermann, Ulrich (2014): Ein Pressefoto als Ausdrucksgestalt der archaischen Rachelogik eines Hegemons. Bildanalyse mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik. In: Kauppert, Michael; Leser, Irene (Hg.), Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, Bielefeld: Transkript, 31-57

    Google Scholar 

  • Preiss, Nadine; Zimmermann, Damian (2015): Paare. Menschenbilder aus der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dortmund: Kettler

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008): Visuelle Wissenssoziologie. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Rose, Beate (1972): Paare. Menschenbilder aus der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der siebziger Jahre. München: Langewiesche-Brandt

    Google Scholar 

  • Sturmberger, Rudolf (2016): Die sozialen Milieus der DDR und BRD im Bild. Die Fotografien von Margit Emmrich und Herlinde Koelbl aus den 1970er Jahren. In: Burkart, Günter; Meyer, Nikolaus (Hg.), „Die Welt anhalten“. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 202-238

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg (1974): Die deutsche Familie. Versuch einer Sozialgeschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai-Olaf Maiwald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Maiwald, KO. (2019). Stand by Me: Was können Fotografien über Paarbeziehungen aussagen?. In: Funcke, D., Loer, T. (eds) Vom Fall zur Theorie. Studientexte zur Soziologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22544-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22544-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22543-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22544-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics