Skip to main content

Gruppe: Über Wir-Gefühle, sozialen Einfluss und Fremde

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die Soziologie

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Der Mensch ist ein zóon politikón, und die Soziologie fragt, wie er mit Anderen zusammen lebt und was er tut, dass das auf Dauer auch klappt. Das habe ich am Anfang dieser Einführung in die Soziologie unter der Frage „Wie ist Gesellschaft möglich ?“ diskutiert, und die großen Antworten der Soziologie klangen (hoffentlich) auch überzeugend. Diese Antworten zielten auf die Erklärung der Gesellschaft als Ganzes, aber interessanterweise gingen viele von der Frage aus, wie es überhaupt zu dauerhaften Beziehungen in einem überschaubaren Kreis von Individuen kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zitierte Literatur

  • Abels, Heinz (2009): Wirklichkeit. Über Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit, über uns und Andere, Fremde und Vorurteile. Mit einem Beitrag von Benita und Thomas Luckmann (1983): Eine exemplarische Geschichte: Die Hexenverfolgung in Salem Ende des 17. Jahrhunderts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Asch, Salomon E. (1955): Opinions and social pressure. In: Hare u. a. (Hrsg.) (1965): Small groups. Studies in social interaction. New York: Knopf

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1990): Moderne und Ambivalenz. In: Bielefeld (Hrsg.) (1991): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt ? Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1963): Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt am Main: Fischer, 1973

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1971): Nachträgliche Betrachtungen zur „Etikettierungstheorie“. In: Becker (1963)

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles H. (1909): Social organization. A study of the larger mind. New York: Schocken Books, 2nd edition 1963

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1897): Der Selbstmord. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 3. Aufl. 1990

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1902): Vorwort zur zweiten Auflage „Über soziale Arbeitsteilung“. In: Durkheim (1893): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Samuel N. (1956): Von Generation zu Generation. Altersgruppen und Sozialstruktur. München: Juventa, 1966

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976): Zur Theorie von Etablierten-Außenseiter-Beziehungen. In: Elias u. Scotson (1965)

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert; Scotson, John L. (1965): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1950b): Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. In: Erikson (1959a): Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett, 5. Aufl. 1974

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1961): Die menschliche Stärke und der Zyklus der Generationen. In: Erikson (1964): Einsicht und Verantwortung. Die Rolle des Ethischen in der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Fischer, 1971

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1921): Massenpsychologie und Ich-Analyse. In: Freud: Studienausgabe, Bd. IX. Frankfurt am Main: Fischer, 1982

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1930): Das Unbehagen in der Kultur. In: Freud (1953): Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Herskovits, Melville J. (1947): Man and his works. The science of cultural anthropology. New York: Alfred A. Knopf, third printing 1949

    Google Scholar 

  • Homans, George Caspar (1950): Theorie der sozialen Gruppe. Opladen: Westdeutscher Verlag, 5. Aufl. 1970

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1991): Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen. In: Hurrelmann u. Ulich (Hrsg.) (1991): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz, 4., völlig neubearbeitete Aufl.

    Google Scholar 

  • Lindgren, Henry C. (1969): Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim: Beltz, 1973

    Google Scholar 

  • Locke, John (1690): An essay concerning human understanding. Oxford: Clarendon Press, 1975

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1934): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1973

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957d): Continuities in the theory of reference groups and social structure. In: Merton (1968): Social theory and social structure. New York: The Free Press

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter; Schmid, Michael (1992): Arbeitsteilung, Solidarität und Moral. Eine werkgeschichtliche und systematische Einführung in die „Arbeitsteilung“ von Emile Durkheim. In: Durkheim (1893): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992

    Google Scholar 

  • Musil, Robert (1930): Der Mann ohne Eigenschaften. Hrsg. Von Adolf Frisé. Reinbek: Rowohlt, 1978, Sonderausgabe 1981

    Google Scholar 

  • Park, Robert Ezra (1928): Human migration and the marginal man. In: American Journal of Sociology, vol. 33, 1928

    Article  Google Scholar 

  • Riesman, David (1950): Die einsame Masse. Reinbek: Rowohlt, 1958

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (1980a): Primärgruppen. In: Schäfers (Hrsg.) (1980): Einführung in die Gruppensoziologie. Geschichte, Theorien, Analysen. Heidelberg: Quelle & Meyer, UTB

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1944): Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. In: Schütz (1972): Gesammelte Aufsätze, II. Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag, Nijhoff

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1888): Die Ausdehnung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität. In: Simmel (1983): Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Hrsg. von Dahme u. Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1898): Die Selbsterhaltung der socialen Gruppe. In: Simmel (1989 ff.): Georg Simmel Gesamtausgabe, Band 5. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. (Georg Simmel Gesamtausgabe, Band 11) Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908a: Exkurs über den Fremden. In: Simmel (1908)

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1759): Theorie der ethischen Gefühle. Hamburg: Meiner, 1985

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1959): Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1968

    Google Scholar 

  • Sumner, William Graham (1906): Folkways. A study of the sociological importance of usages, manners, customs, mores, and morals. New York: Dover Publications, 1959

    Google Scholar 

  • Thomas, William I. (1917): Die Normen der Primärgruppe. (Auszug aus: The persistence of primary-group norms in present-day society.) In: Thomas (1965)

    Google Scholar 

  • Thomas, William I. (1965): Person und Sozialverhalten. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Thomas, William I.; Znaniecki, Florian (1927a): Einführung zu dem Lebensbericht eines Einwanderers. In: Thomas (1965)

    Google Scholar 

  • Thrasher, Frederic M. (1927): The gang. A study of 1313 gangs in Chicago. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Thrasher, Frederic M. (1927a): The gang. Auszug in: Parsons et al. (eds.) (1961): Theories of society. New York: The Free Press, One Volume Edition, 1965

    Google Scholar 

  • Thrasher, Frederic M. (1927b): The gang. Auszug in: Hare et al. (eds.) (1955): Small groups. Studies in social interaction. New York: Knopf, revised edition 1967

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Abels .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Abels, H. (2019). Gruppe: Über Wir-Gefühle, sozialen Einfluss und Fremde. In: Einführung in die Soziologie. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22476-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22476-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22475-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22476-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics