Skip to main content

Geistesgeschichtliche, philosophischanthropologische Grundlagen oder eigene Grundbegriffe der Soziologie ?

Zur Vorgeschichte der Soziologie in Göttingen

  • Chapter
  • First Online:
  • 532 Accesses

Kurzzusammenfassung

Ausgehend von dem Göttinger Dilthey-Schüler Georg Misch können unterschiedliche Ansätze einer geisteswissenschaftlichen Grundlegung der Soziologie in Göttingen rekonstruiert werden. Hierfür steht nicht nur Helmuth Plessner, der in den 1950er Jahren die Institutionalisierung des Faches in Göttingen federführend vorantreibt. Vielmehr lässt sich um den Philosophen und Pädagogen Hermann Nohl, den Simmel-Schüler Hermann Schmalenbach, den Misch nahestehenden Berliner und Pariser Philosophen Bernhard Groethuysen und den Göttinger Misch-Schüler Joseph König, der Anfang der 1950er Jahre Ralf Dahrendorf in Hamburg promoviert, ein bis in die 1920er Jahre zurückreichender Diskussionskontext nachweisen. Dieser Zusammenhang wirkt bis in die Begründung der Soziologie in der jungen Bundesrepublik fort und hinterlässt insbesondere in der Kontroverse um Dahrendorfs Homo Sociologicus, in die sich von Göttinger Seite Plessner und Hans Paul Bahrdt einschalten, seine Spuren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (2003 [1993]). Was ist Politik ? Fragmente aus dem Nachlaß. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2007 [1958]). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P. (1996 [1990]). Soziologische Überlegungen zum Begriff der ‚Distanz‘. In ders., Himmlische Planungsfehler. Essays zu Kultur und Gesellschaft (S. 179 – 194). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1957). Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1967). Einleitung in die Sozialwissenschaft. In ders., Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie (S. 11 – 62). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1973 [1959]). Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1983). Die Chance der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1999). Ein neuer dritter Weg ? Reformpolitik am Ende des 20. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2002). Die Krisen der Demokratie. Ein Gespräch mit Antonio Politio. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2003). Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. Vorlesungen zur Politik der Freiheit im 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1970). Weltanschauung und Analyse des Menschen seit der Renaissance und Reformation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2010). Die Rollendebatte – Der Streit um den ‚Homo Sociologicus‘. In G. Kneer & S. Moebius (Hrsg.), Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen (S. 79 – 102). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1971). Rollenanalyse als kritische Soziologie. Ein konzeptueller Rahmen zur empirischen und methodologischen Begründung einer Theorie der Vergesellschaftung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Groethuysen, B. (1928). Philosophische Anthropologie. München, Berlin: R. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Groethuysen, B. (1932). Die Dialektik der Demokratie. Wien: L. W. Seidel & Sohn.

    Google Scholar 

  • Groethuysen, B. (1978a [1927]). Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich. Bd. 1. Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groethuysen, B. (1978b [1927]). Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich. Bd. 2. Die Soziallehren der katholischen Kirche und das Bürgertum. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gutmann, M., & Weingarten, M. (2005). Das Typusproblem in philosophischer Anthropologie und Biologie – Nivellierungen im Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft. In A. Manzai et al. (Hrsg.), Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften (S. 183 – 194). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hackbarth, D. et al. (2015). Neue Bürgerschaftlichkeit – neue Politik. Stuttgart: Hannah Arendt-Institut für politische Gegenwartsfragen.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, H.-G., & Kern, H. (Hrsg.). (1987). Anfänge Göttinger Sozialwissenschaft. Methoden, Inhalte und soziale Prozesse im 18. und 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Janich, P., & Weingarten, M. (1999). Wissenschaftstheorie der Biologie. Methodische Wissenschaftstheorie und die Begründung der Wissenschaften. München: Fink.

    Google Scholar 

  • König, J. (1967). Georg Misch als Philosoph. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philologisch-historische Klasse 1967/7, 152 – 243.

    Google Scholar 

  • König, J. (1937). Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und Sprachphilosophie. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • König, J. (1994). Der logische Unterschied theoretischer und praktischer Sätze und seine philosophische Bedeutung. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • König, J., & Plessner, H. (1994). Briefwechsel 1923 – 1933 [hgg. v. H. U. Lessing & A. Mutzenbecher]. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • König, R. (1967 [1958]). Einleitung. In ders. (Hrsg.), Fischer-Lexikon Soziologie (S. 8 – 14). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1958 [1845/46]). Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. In dies., Werke. Bd. 3 (S. 5 – 530). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Misch, G. (1911). Von den Gestaltungen der Persönlichkeit. In M. Frischeisen-Köhler (Hrsg.), Weltanschauung. Philosophie und Religion in Darstellungen (S. 79 – 126). Berlin: Reichl u. Co.

    Google Scholar 

  • Misch, G. (1930). Lebensphilosophie und Phänomenologie. Bonn: F. Cohen Verlag.

    Google Scholar 

  • Misch, G. (1994). Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philosophie des Lebens. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Misch, G. (1999). Logik und Einführung in die Grundlagen des Wissens [hgg. v. G. Kühne-Bertram]. Studia Culturologica, Sonderheft.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1947 [1938]). Charakter und Schicksal. Eine pädagogische Menschenkunde. Frankfurt am Main: Schulte-Blumke.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1949 [1935]). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt am Main: Schulte-Blumke.

    Google Scholar 

  • Nohl, H., & Pallat, L. (Hrsg.). (1929). Handbuch der Pädagogik. Teil 2. Die biologischen, psychologischen und soziologischen Grundlagen der Pädagogik. Langensalza: Beltz.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1975 [1928]). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1953 [1931]). Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht. In ders., Zwischen Philosophie und Gesellschaft. Ausgewählte Abhandlungen und Vorträge (S. 241 – 318). Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1959 [1935]). Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1985). Gesammelte Schriften X. Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (2002 [1924]). Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1967). Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, H. (1921). Leibniz. München: Dreimasken-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, H. (1922). Die soziologische Kategorie des Bundes. In W. Strich (Hrsg.), Die Dioskuren. Jahrbuch für Geisteswissenschaften, Bd. 1 (S. 35 – 105). München: Meyer & Jessen.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2011). Die Unergründlichkeit des Lebens. Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2014). Souveränität als Lebensform. Plessners urbane Philosophie der Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Stölting, E. (1986). Akademische Soziologie in der Weimarer Republik. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (2005 [1897]). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Vierkandt, A. (1923). Der Dualismus im modernen Weltbild. Berlin: Pan-Verlag.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1995). Exodus und Revolution. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Weingarten, M. (1993). Organismen – Subjekte oder Objekte der Evolution. Philosophische Studien zum Paradigmenwechsel in Evolutionsbiologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Weingarten, M. (1996). Anfänge und Ursprünge. Programmatische Überlegungen zum Verhältnis von logischer Hermeneutik und hermeneutischer Logik. In D. Hartmann & P. Janich (Hrsg.), Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne (S. 285 – 314). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weingarten, M. (2001). Versuch über das Missverständnis, der Mensch sei von Natur aus ein Kulturwesen. In Jahrbuch für Geschichte und Theorie der Biologie VIII (S. 137 – 172). Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.

    Google Scholar 

  • Weingarten, M. (2005). Philosophische Anthropologie als systematische Philosophie – Anspruch und Grenzen eines gegenwärtigen Denkens. In G. Gamm et al. (Hrsg.), Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften (S. 15 – 31). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weingarten, M. (2018). Für eine neue Politik jenseits von Liberalismus und Anti-Liberalismus. In A. Ohme-Reinicke & D. Hackbarth (Hrsg.), Neue Bürgerbewegungen – Neue Politik ? (S. 107 – 127). Stuttgart: Schmetterling Verlag.

    Google Scholar 

  • Weingarten, M. (o. J.). Die Vergegenständlichung des Lebens im Schreiben seiner Geschichte. Grundriss einer Philosophie der Biographie im Anschluss an Georg Misch. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Von Michael Weingarten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weingarten, V.M. (2019). Geistesgeschichtliche, philosophischanthropologische Grundlagen oder eigene Grundbegriffe der Soziologie ?. In: Römer, O., Alber-Armenat, I. (eds) Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22221-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22221-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22220-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22221-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics