Skip to main content

Einleitung: Kriminalität als Erzählung

  • Chapter
  • First Online:
Kriminologische Diskussionstexte I
  • 1516 Accesses

Zusammenfassung

Erzählen ist eine der menschlichen Grundkonstanten – in allen Kulturen erzählen sich Menschen Mythen, Märchen, Legenden, Geschichten der Weltentstehung und aus dem Leben ihrer Gottheiten. Seit der „Entdeckung des Ich“ (van Dülmen 2001) steht im Europa der frühen Neuzeit neben solchen Großerzählungen über die Welt an sich ein biografisches Erzählen des eigenen Erlebens als Modus der Selbstbeschreibung, der Selbsterklärung und der Selbstvergewisserung, der ein interaktives Feld des Verstehens und der Verständigung öffnet, aber auch das Missverstehen und das Unverständnis ermöglicht. Insofern der Mensch ein „homo narrans“ (Lehmann 2009) ist, bildet Erzählen als sozialer Akt deswegen einen Gegenstand theoretischen sozialwissenschaftlichen Interesses (vgl. etwa Sacks 1971; Schütze 1976a; Fisher 1985; Gergen 1988; Cortazzi 1993; Holstein und Gubrium 2000; Richardson 2000; Herman et al. 2005; Phelan und Rabinowitz 2005; Heinen und Sommer 2009; Klein und Martinez 2009; Polletta et al. 2011; Chihaia 2012; Erll und Sommer 2019); auch gesellschaftliche Großerzählungen wie der Brexit (Sommer 2019) oder das Genre der Katastrophenerzählung (Gymnich 2019) geraten dabei in den Blick. Erzählen ist aber auch von Bedeutung in Hinsicht auf das wissenschaftliche Erzählen verschiedener Disziplinen (Nash 1990) und v. a. auch das sozialwissenschaftliche Erzählen (siehe Richardson 1990; Bude 1993; Honegger 2010), ebenso als Forschungsmethode (siehe etwa Schütze 1976b; Bruner 1987; Connelly und Clandinin 2010; Heinze 2010; Küsters 2019).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Broich, Ulrich (1983): Von Inspektor Field zu Sherlock Holmes. Die englische Detektivliteratur nach 1850 und die historische Realität, in: Schönert (1983b): 135–154.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome (1987): Life as Narrative, in: Social Research 54 (1): 11–32.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1993): Die soziologische Erzählung, in Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hg.), „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.: 409–429.

    Google Scholar 

  • Cheatwood, Derral (2010): Images of Crime and Justice in Early Commercial Radio – 1932 to 1958, in: Criminal Justice Review 35 (1): 32–51.

    Google Scholar 

  • Cheliotis, Leonidas K. (2010): The ambivalent consequences of visibility: Crime and prisons in the mass media, in: Crime Media Culture 6 (2): 169–184.

    Google Scholar 

  • Chihaia, Matei (2012): Introductions to Narratology. Theory, Practice and the Afterlife of Structuralism, in: Diegesis 1 (1): 15–31.

    Google Scholar 

  • Connelly, F. Michael/Clandinin, D. Jean (2010): Stories of Experience and Narrative Inquiry, in: Educational Researcher 19 (5): 2–14.

    Google Scholar 

  • Cortazzi, Martin (1993), Narrative Analysis, London-New York.

    Google Scholar 

  • Dainat, Holger (1991): „Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne!“ Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung, in: Schönert (Hg.): Tübingen: 193–204.

    Google Scholar 

  • Derin, Benjamin/Singelnstein, Tobias (2019): Amtliche Kriminalstatistiken als Datenbasis in der empirischen Polizeiforschung, in: Howe, Christiane/Ostermeier, Lars (Hg), Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung, Wiesbaden: 207–230.

    Google Scholar 

  • Düwell, Susanne/Bartl, Andrea/Hamann, Christof/Ruf, Oliver (Hg.) (2018): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dwivedi, Ketaki (2018): Converging Precincts: Sociology and Sherlock Holmes, in: Sociological Bulletin 67 (1): 67–83.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (Hg.) (1980): Erzählen im Alltag, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eifler, Stefanie/Pollich, Daniela (Hg.) (2014): Empirische Forschung über Kriminalität. Methodologische und methodische Grundlagen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid /Sommer, Roy (Hg.) (2019): Narrative in Culture, Berlin-Boston.

    Google Scholar 

  • Evans, Lucy/White, Mandala (2012): Crime narratives and global politics, in: The Journal of Commonwealth Literature 47 (2): 139–143.

    Google Scholar 

  • Ewick, Patricia/Silbey, Susan S. (1995): Subversive Stories and Hegemonic Tales: Toward a Sociology of Narrative, in: Law & Society Review 2: 197–226.

    Google Scholar 

  • Fisher, Walter R. (1985): The Narrative Paradigm. An Elaboration, in: Communication Monographs 52 (4): 347–367.

    Google Scholar 

  • Gergen, Mary M. (1988): Narrative structures in social explanation, in: Antaki, Charles (Hg.): Analysing Everyday Explanation. A Casebook of Methods, London-Newbury Park: 94–112.

    Google Scholar 

  • Götting, Ulrike (2000): Der deutsche Kriminalroman zwischen 1945 und 1970: Formen und Tendenzen, Marburg.

    Google Scholar 

  • Gymnich, Marion (2019): The End of the World (as We Know It)? – Cultural Ways of Worldmaking in Contemporary Post-Apocalyptic Narratives, in: Erll/Sommer (Hg.): 57–74.

    Google Scholar 

  • Heinen, Sandra/Sommer, Roy (Hg.) (2009): Narratology in the Age of Cross-Disciplinary Narrative Research, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten (2010). Zum Stand und den Perspektiven der Autobiographie in der Soziologie: sozialkommunikative Konzepte zur Beschreibung einer literarischen Gattung, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 23(2): 201–231.

    Google Scholar 

  • Henning, Jörg (1991): Gerichtsberichterstattung in deutschen Tageszeitungen 1850–1890, in: Schönert (Hg.): 349–367.

    Google Scholar 

  • Herman, David/Jahn, Manfred/Ryan, Marie-Laure (Hg.) (2005), Routledge Encyclopedia of Narrative Theory, London-New York.

    Google Scholar 

  • Herzog, Todd (2009): Crime Stories: Criminalistic Fantasy and the Culture of Crisis in Weimar Germany, Oxford.

    Google Scholar 

  • Hestermann, Thomas/Hoven, Elisa (2019): Kriminalität in Deutschland im Spiegel von Pressemitteilungen der Alternative für Deutschland (AfD), in: Kriminalpolitische Zeitschrift 3: 127–139.

    Google Scholar 

  • Höcker, Arne (2011): Epistemologie des Extremen. Lustmord in Kriminologie und Literatur um 1900, Leiden.

    Google Scholar 

  • Hofinger, Veronika (2015): Die Konstruktion des Rückfalltäters. Von Lombroso bis zu den Neurowissenschaften, Weinheim-Basel.

    Google Scholar 

  • Holstein, James A./Gubrium., Jaber F. (2000): The Self We Live By: Narrative Identity in a Postmodern World, Oxford.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia (2010): Erzählen in der Soziologie – Soziologische Erzählungen, in: Engler, Balz (Hg.): Erzählen in den Wissenschaften. Positionen, Probleme, Perspektiven, Fribourg: 113–122.

    Google Scholar 

  • Ulrich Kittstein 2016 Gestörte Ordnung: Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen Literatur Heidelberg

    Google Scholar 

  • Klein, Christian/Martinez, Matias (Hg.) (2009): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kniesche, Thomas (2015): Einführung in den Kriminalroman, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1947/1979): Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kreissl, Reinhard/Ostermeier, Lars (2007): Globale Trends und lokale Differenzen – Kulturen der Kontrolle und politische Steuerung in Hamburg und München, in: 9. Beiheft Kriminologisches Journal: 137–151.

    Google Scholar 

  • Krieg, Alexandra (2002): Auf Spurensuche. Der Kriminalroman und seine Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart, Marburg.

    Google Scholar 

  • Küsters, Ivonne (2019): Narratives Interview, in: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: 687–693.

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo (1991): Die gerichtliche Hauptverhandlung des Strafverfahrens als pädagogische Anstalt, in: Kriminologisches Journal 4: 272–280.

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo/Aengenheister, Astrid (1995): „Erzählen Sie mal“ – zur Phänomenologie biographischer Rekonstruktionen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens, in: Kriminologisches Journal 1: 18–36.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Albrecht (2009), Homo narrans – Individuelle und kollektive Dimensionen des Erzählens, in: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.), Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung, Berlin-New York: 59–70.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus (1991): Produktive Spiegelungen. Recht und Kriminalität in der Literatur, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1979): La condition postmoderne: rapport sur le savoir, Paris; dt. Fassung: Das postmoderne Wissen: ein Bericht, Wien 2015, achte Auflage.

    Google Scholar 

  • Maines, David R. (1993): Narrative's Moment and Sociology's Phenomena: Toward a Narrative Sociology, in: The Sociological Quarterly 34 (1): 17–38.

    Google Scholar 

  • Menzel, Birgit (2011): Was Charles Manson und Gordon Gekko gemeinsam haben – und was sie voneinander unterscheidet, in: Peters, Helge/Dellwing, Michael (Hg.), Langweiliges Verbrechen. Warum KriminologInnen den Umgang mit Kriminalität interessanter finden als Kriminalität, Wiesbaden: 71–81.

    Google Scholar 

  • Moring, Inka (2001): Detecting the Fictional Problem Solvers in Time and Space: Metaphors Guiding Qualitative Analysis and Interpretation, in: Qualitative Inquiry 7 (3): 346–369.

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, Heinz (1991): Kriminalität und Kriminalitätsverarbeitung in der Fackel. Zur Justiz-, Strafrechts- und Pressekritik von Karl Kraus, in: Schönert (Hg.): 571–605.

    Google Scholar 

  • Mumby, Dennis K. (Hg.) (1993): Narrative and Social Control: Critical Perspectives, Newbury Park-London.

    Google Scholar 

  • Nash, Cristopher (Hg.) (1990): Narrative in culture: the uses of storytelling in the sciences, philosophy, and literature, London-New York.

    Google Scholar 

  • Peck, Clemens/Sedlmeier, Florian (Hg.) (2015): Kriminalliteratur und Wissensgeschichte. Genres – Medien – Techniken, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Phelan, James/Rabinowitz, Peter J. (Hg.) (2005): A Companion to Narrative Theory, Malden, Ma.

    Google Scholar 

  • Polletta, Francesca/Chen, Pang Ching Bobby/Gardner, Beth Gharrity/Motes, Alice (2011): The Sociology of Storytelling, in: Annual Review of Sociology 37: 109–130.

    Google Scholar 

  • Presser, Lois (2009): The narratives of offenders, in: Theoretical Criminology 13(2): 177–200.

    Google Scholar 

  • Presser, Lois (2016): Criminology and the narrative turn, in: Crime, Media, Culture: An International Journal 12 (2): 137–151

    Google Scholar 

  • Presser, Lois/Sandberg, Sveinung (Hg.) (2015): Narrative Criminology. Understanding Stories of Crime, New York-London.

    Google Scholar 

  • Rafter, Nicole (2006): Shots in the Mirror: Crime Films and Society, New York.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Bidlo, Oliver/Englert, Carina Jasmin (2012): Vom Securitainment zum Media-Con-Act(ivat)ing – Die Bedeutung von Medien bei der Herstellung Innerer Sicherheit, in: Kriminologisches Journal 3: 181–197.

    Google Scholar 

  • Reiner, Robert (2007): Media made criminality: the representation of crime in the mass media, in: Maguire, Mike/Morgan, Rod/Reiner, Robert (Hg.), The Oxford Handbook of Criminology, Oxford: 302–337.

    Google Scholar 

  • Richardson, Brian (2000): Recent Concepts of Narrative and the Narratives of Narrative Theory, in: Style 34 (2): 168.

    Google Scholar 

  • Richardson, Laurel (1990): Narrative and Sociology, in: Journal of Contemporary Ethnography 19 (1): 116–135.

    Google Scholar 

  • Robinson, Matthew (2010): The Construction and Reinforcement of Myths of Race and Crime, in: Journal of Contemporary Criminal Justice 16 (2): 133–156.

    Google Scholar 

  • Ruggiero, Vincenzo (2003): Crime in Literature: Sociology of Deviance and Fiction, London-New York.

    Google Scholar 

  • Sacco, Vincent F. (2005): Mass Media and Crime Waves, in: Sacco, When Crime Waves, London.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1971): Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen, in: Kjolseth Rolf/Sack, Fritz (Hg.), Zur Soziologie der Sprache. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 15, Wiesbaden: 307–314.

    Google Scholar 

  • Sandberg, Sveinung (2010): What can “Lies” Tell Us about Life? Notes towards a Framework of Narrative Criminology, in: Journal of Criminal Justice Education 21(4): 447–465.

    Google Scholar 

  • Sandberg, Sveinung (2013): Are self-narratives strategic or determined, unified or fragmented? Reading Breivik’s Manifesto in light of narrative criminology, in: Acta Sociologica 56 (1): 69–83.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg (1983a): Kriminalgeschichten in der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1890, in: Geschichte und Gesellschaft/Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft 9 (1): 49–68.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg (Hg.) (1983b): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1830–1880, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg (Hg.) (1991): Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jorg (2015): Kriminalität erzählen. Studien zu Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur (1570–1920), Berlin-Boston.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1976a): Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen, in: Dux, Günter/Luckmann, Thomas (Hg.), Beiträge zur Wissenssoziologie – Beiträge zur Religionssoziologie, Opladen: 7–41.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1976b): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung: dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen, in Weymann, Ansgar (Hg.), Kommunikative Sozialforschung: Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung, München: 159–260.

    Google Scholar 

  • Seibert, Thomas-Michael (1991): Erzählen als gesellschaftliche Konstruktion von Kriminalität, in: Schönert (Hg.): 73–86.

    Google Scholar 

  • Siemens, Daniel (2009): Explaining crime. Berlin newspapers and the construction of the criminal in Weimar Germany, in: Journal of European Studies 39 (3): 336–352.

    Google Scholar 

  • Sommer, Roy (2019): Brexit as Cultural Performance: Towards a Narratology of Social Drama, in: Erll/Sommer (Hg.): 293–320.

    Google Scholar 

  • Sprecher, Thomas (2015): Literatur und Verbrechen. Kunst und Kriminalitat in der europaischen Erzahlprosa um 1900, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes (2016): Die alltägliche Rede über Kriminalität, in: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.), Sicherer Alltag?, Wiesbaden: 81–96.

    Google Scholar 

  • Stock, Jürgen (2012): Stand und Perspektiven der Dunkelfeldforschung in Deutschland und international, in: Hilgendorf, Eric/Rengier, Rudolf (Hg.), Festschrift für Wolfgang Heinz zum 70. Geburtstag, Baden-Baden: 317–332.

    Google Scholar 

  • Strasser, Peter (1984): Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen, Frankfurt/M- New York.

    Google Scholar 

  • Tobin, Vera (2006): Ways of reading Sherlock Holmes: the entrenchment of discourse blends, in: Language and Literature 15 (1): 73–90.

    Google Scholar 

  • van Dülmen, Richard (Hg.) (2001): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln-Weimar-Wien.

    Google Scholar 

  • Willis, Martin (2007): Jack the Ripper, Sherlock Holmes and the narrative of detection, in: Warwick, Alexandra/Willis, Martin (Hg.), Jack the Ripper. Media, culture, history, Manchester-New York: 144–158.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aldo Legnaro .

Editor information

Editors and Affiliations

Die Texte

Die Texte

Rüdiger Lautmann widmet sich der Frage, warum Kriminalität ein Genre allgemein-vergnüglicher Unterhaltung darstellt. Er geht historisch zurück bis zu den Bänkelsängern der frühen Neuzeit, skizziert von Edgar Allen Poe bis ins Heute die Sozialgeschichte des ‚Krimis‘ und unterscheidet dabei, analog zur gebräuchlichen Unterscheidung anderer kultureller Produktionen, E- von U-Kriminalität, die jedoch beide von der Infragestellung der normativen Ordnung und der folgenden Wiederherstellung dieser Ordnung leben und damit ein ebenso spannendes wie unterhaltendes und zugleich beruhigendes Wechselspiel konstruieren.

Johannes Stehr analysiert die modernen Sagen danach, wie Moral im Alltag der Menschen produziert und kommuniziert wird. In den Geschichten, in denen es häufig darum geht, wie Menschen unerwartet in Gefahr geraten, wird erzählt, was alles passieren kann, wenn der Pfad der Tugend verlassen wird, wer als gefährlich und wer als gefährdet angesehen wird. Die Geschichten dienen dazu, die soziale Welt zu ordnen und dieser Ordnung Geltung zu verschaffen und nicht zuletzt dazu, sich selbst in Sicherheit zu fühlen, soweit man sich an die geltende Moral hält.

Sebastian Scheerer zeigt in seinem weithin rezipierten Text am Beispiel der Drogengesetzgebung auf, wie symbolische Strafgesetzgebung eingebettet ist in eine konzertierte Aktion des politisch-administrativen Systems zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Die Medien – damals noch vor allem Presse und Fernsehen – spielen dabei eine bedeutsame Rolle, indem sie einen Echoraum für die amtlichen Argumentationen bieten und einen Rückbezug der Politik auf veröffentlichte Meinung ermöglichen. Die Formel vom politisch-publizistischen Verstärkerkreislauf ist seitdem sehr oft aufgegriffen worden und hat sich inzwischen unabhängig von ihrer Quelle nahezu verselbstständigt.

Henner Hess und Sebastian Scheerer entwerfen eine allgemeine Theorie der Kriminalität, die sie als Kulturtatsache auffassen. In einer handlungstheoretischen Herangehensweise integrieren sie Aussagen über die ursprüngliche und die alltägliche Entstehung der Kategorie Kriminalität mit solchen über die Entstehung und Entwicklung kriminellen Handelns und zeigen, wie aus kriminellem Handeln individueller Akteure in Interaktion mit dem Handeln von Kontrolleuren als Resultat wiederum neue überindividuelle Phänomene (illegale Märkte, Kriminalstatistiken, Kriminalitäts- und Kontrolldiskurse) entstehen. Hier abgedruckt sind lediglich die Passagen zum Hell- und Dunkelfeld, denen im Zusammenhang dieses Kapitels Bedeutung zukommt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Legnaro, A., Klimke, D. (2022). Einleitung: Kriminalität als Erzählung. In: Legnaro, A., Klimke, D. (eds) Kriminologische Diskussionstexte I. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22005-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22005-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22004-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22005-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics