Skip to main content

Einleitung: Die Lust am Strafen

  • Chapter
  • First Online:
Kriminologische Diskussionstexte I
  • 1548 Accesses

Zusammenfassung

Öffentliche Hinrichtungen sind in Europa lange Zeit unterhaltsames Spektakel und gesellschaftliches Ereignis gleichermaßen gewesen, wenn sich auch ihre Gestaltungsformen und die damit verbundenen Bedeutungen historisch gewandelt haben (Schild 2011). William Thackeray, der aus seinem Abscheu gegenüber der Prozedur keinen Hehl macht, schildert 1840 anlässlich einer Londoner Hinrichtung, die 40.000 Menschen anlockte, eine geradezu jahrmarktsähnliche Stimmung: The character of the crowd was as yet, however, quite festive. Jokes bandying about here and there, and jolly laughs breaking out.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswick, Else/Levinson, Daniel J./Sanford, R. Nebitt (1950/1964): The Authoritarian Personality Part One, New York.

    Google Scholar 

  • Adriaenssen, An/Aertsen, Ivo (2015): Punitive attitudes: Towards an operationalization to measure individual punitivity in a multidimensional way, in: European Journal of Criminology 12 (1): 92–112

    Google Scholar 

  • Armborst, Andreas (2014). Kriminalitätsfurcht und punitive Einstellungen: Indikatoren, Skalen und Interaktionen, in: Soziale Probleme 25 (1): 105–142.

    Google Scholar 

  • Baier, Dirk/Fleischer, Stephanie/Hanslmaier, Michael (2017): Entwicklung der Punitivität und ausgewählter Einflussfaktoren in der deutschen Bevölkerung in den Jahren 2004 bis 2014, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 100 (1): 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2000): Krise der Politik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beccaria, Cesare (1766/1998): Über Verbrechen und Strafen, Frankfurt/M.-Leipzig.

    Google Scholar 

  • Beckett, Katherine/Murakawa, Naomi (2012): Mapping the shadow carceral state: Toward an institutionally capacious approach to punishment, in: Theoretical Criminology 16 (2) 221–244.

    Article  Google Scholar 

  • Böllinger, Lorenz (2010): Staatliches Strafen: eine psychosoziale Rekonstruktion, in: Psychologie und Gesellschaftskritik 34 (3): 57–80.

    Google Scholar 

  • Braithwaite, John (2003): What’s wrong with the sociology of punishment?, in: Theoretical Criminology 7 (1): 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Carlsmith, Kevin M./Darley, John M. (2002): Why Do We Punish? Deterrence and Just Deserts as Motives for Punishment, in: Journal of Personality and Social Psychology 83 (2): 284–299.

    Google Scholar 

  • Carvalho, Henrique/Chamberlen, Anastasia (2018): Why punishment pleases: Punitive feelings in a world of hostile solidarity, in: Punishment & Society 20 (2): 217–234.

    Article  Google Scholar 

  • Casanova, Giacomo (Chevalier de Seingalt) (1822 ff./1964): Geschichte meines Lebens, Band V, Frankfurt/M.-Berlin.

    Google Scholar 

  • Cochran, Joshua C./Piquero, Alex R. (2011). Exploring Sources of Punitiveness Among German Citizens, in: Crime & Delinquency 57 (4): 544–571.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Esther (1989): Symbols of Culpability and the Universal Language of Justice: The Ritual of Public Executions in Late Medieval Europe, in: History of European Ideas 11: 407–416.

    Article  Google Scholar 

  • Cooper, David D. (1974): The Lesson of the Scaffold: The Public Execution Controversy in Victorian England, Athens

    Google Scholar 

  • Darley, John M. (2010): Citizens' Assignments of Punishments for Moral Transgressions: A Case Study in the Psychology of Punishment, in: Ohio State Journal of Criminal Law 8 (1): 101–117.

    Google Scholar 

  • Deigh, John (2016): The Emotional Significance of Punishment, in: Emotion Review 8 (1): 56–61.

    Article  Google Scholar 

  • Doble, John (2003): Attitudes to punishment in the US – punitive and liberal opinions, in: Roberts/Hough (Hg.): 148–162.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter/Entorf, Horst/Hermann, Dieter/Häring, Armando/Rupp, Thomas/Woll, Andreas (2006): Zur generalpräventiven Abschreckungswirkung des Strafrechts: Befunde einer Metaanalyse, in: Soziale Probleme 17 (2): 193–209.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter/Entorf, Horst/Hermann, Dieter/Rupp,Thomas (2009): Is Deterrence Effective? Results of a Meta-Analysis of Punishment, in: European Journal on Criminal Policy and Research 15 (1–2): 201–224.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd (2011): Punitivität in der Diskussion. Konzeptionelle, theoretische und empirische Referenzen, in: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.), Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen, Wiesbaden 25–73.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd (2018): Punitivität, in:.Kriminologisches Journal 50 (3): 188–196.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.) (2018): Handbuch Jugendkriminalität. Interdisziplinäre Perspektiven, 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dübgen, Franziska (2017): Strafe als Herrschaftsmechanismus. Zum Gefängnis als Ort der Reproduktion gesellschaftlicher Machtverhältnisse, in: Kritische Justiz 50 (2): 141–152.

    Google Scholar 

  • Dünkel, Frieder/Geng, Bernd (2013): Die Entwicklung von Gefangenenraten im nationalen und internationalen Vergleich – Indikator für Punitivität? in: Soziale Probleme 24 (1): 42–65.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1893/1988): Über soziale Arbeitsteilung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eickhoff, Hajo (2011): Auf Leben und Tod. Töten als Attraktion, in: Paragrana Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 20: 51–63.

    Google Scholar 

  • Eldakar, Omar Tonsi/Wilson, David Sloan (2006): Emotions and Actions Associated with Altruistic Helping and Punishment, in: Evolutionary Psychology 4: 274–286.

    Article  Google Scholar 

  • Engelhardt, Knut (1975). Eine psychoanalytische Rekonstruktion des labeling approach, in: Kritische Justiz 8 (3): 266–294.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, Richard J. (1984): Öffentlichkeit und Autorität. Zur Geschichte der Hinrichtungen in Deutschland vom Allgemeinen Landrecht bis zum Dritten Reich, in: Reif, Heinz (Hg.), Räuber, Volk und Obrigkeit: Studien zur Geschichte der Kriminalität in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt/M.: 185–258.

    Google Scholar 

  • Evans, Richard J. (2001): Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532–1987, Berlin-Hamburg.

    Google Scholar 

  • Federn, Paul/Freud, Anna/Meng, Heinrich/Schneider, Ernst/Storfer, A. J. (Hg.) (1931): Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik V (8/9): Themenheft »Strafen«.

    Google Scholar 

  • Ferdinand, Theodore N./Kury, Helmut (2008): Punitivity in the United States, in: Kury/Ferdinand, (Hg.), Bochum: 79–106.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas (2018): Sexualstrafrecht, Sexualmoral, Medienmoral. Gesellschaftspolitik zwischen Vergeltung und Pathologisierung, in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 12: 294–302.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1931/2019): Zur Psychologie des Verbrechers und der strafenden Gesellschaft, in: Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Natur- und Geisteswissenschaften 17: 226–251; Wiederabdruck 2019 in Erich Fromm, Analytische Sozialpsychologie und Gesellschaftstheorie, Gießen: 121–152.

    Google Scholar 

  • Frommel, Monika (2018): Die Reform des Sexualstrafrechts, in: Neue Kriminalpolitik 30 (4): 368– 391.

    Article  Google Scholar 

  • Garland, David (1985): Punishment and Welfare.A History of Penal Strategies, Aldershot..

    Google Scholar 

  • Garland, David (2001): The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society, Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Garland, David (2019): Penal controls and social controls: Toward a theory of American penal exceptionalism, in: Punishment & Society, DOI: https://doi.org/10.1177/1462474519881992.

  • Garland, David (2006): Concepts of culture in the sociology of punishment, in: Theoretical Criminology 10 (4): 419–447.

    Article  Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang (2009): Zunehmende Punitivität in der Praxis des Jugendkriminalrechts? Analysen aufgrund von Daten der Strafrechtspflegestatistiken, in: BMJ (Hg.): Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen?, Berlin: 29–80.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang (2011): Neue Straflust der Strafjustiz – Realität oder Mythos? in: Neue Kriminalpolitik 23 (1): 14–27.

    Article  Google Scholar 

  • Hirtenlehner, Helmut/Groß, Eva/Meinert, Julia (2016): Fremdenfeindlichkeit, Straflust und Furcht vor Kriminalität. Interdependenzen im Zeitalter spätmoderner Unsicherheit, in: Soziale Probleme 27: 17–47.

    Google Scholar 

  • Hochheimer, Wolfgang (1969): Zur Psychologie von strafender Gesellschaft, in: Kritische Justiz 2 (1): 17–49.

    Article  Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm/Brandt, Mark J./Wisneski, Daniel C./Rockenbach, Bettina/Skitka, Linda J. (2018): Moral Punishment in Everyday Life, in: Personality and Social Psychology Bulletin 44 (12): 1697–1711.

    Article  Google Scholar 

  • Hogan, Michael J./Chiricos; Ted/Gertz, Marc (2005): Economic Insecurity, Blame, and Punitive Ideology, in: Justice Quarterly 22 (3): 392–412.

    Google Scholar 

  • Hoven, Elisa (2018a): Die öffentliche Wahrnehmung von Strafzumessungsentscheidungen – Anlass für Reformen?, in: Kriminalpolitische Zeitschrift 5: 276–290.

    Google Scholar 

  • Hoven, Elisa (2018b): Reform des Sexualstrafrechts – Ad-hoc-Gesetzgebung und Diskursstrategien, in: Neue Kriminalpolitik 30 (4): 392–409.

    Article  Google Scholar 

  • Hoven, Elisa (2019): Strafzumessung und Medienberichterstattung, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 102 (1): 65–80.

    Article  Google Scholar 

  • Hoven, Elisa/Weigend, Thomas (2019): Strafzumessung in den Augen der Bevolkerung. Empirische Forschung und rechtspolitische Uberlegungen, in: Kaspar/Walter (Hg.): 263–274.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2011): Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kaspar, Johannes/Walter, Tonio (Hg.) (2019): Strafen „im Namen des Volkes“? Zur rechtlichen und kriminalpolitischen Relevanz empirisch feststellbarer Strafbedürfnisse der Bevölkerung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kemme, Stefanie/Hanslmaier; Michael (2012): Recht, Strafe und Kriminalität in der öffentlichen Wahrnehmung, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Wiesbaden. CD-ROM.

    Google Scholar 

  • King, Anna/Maruna, Shadd (2009): Is a Conservative Just a Liberal Who Has Been Mugged? Exploring the Origins of Punitive Views, in: Punishment & Society 11 (2): 147–169.

    Google Scholar 

  • Kivivuori, Janne (2014): Understanding Trends in Personal Violence: Does Cultural Sensitivity Matter, in Crime & Justice 43: 289–340.

    Article  Google Scholar 

  • Kobbé, Ulrich (2010). Verbrechen und Strafen: Beccaria con Foucault: eine Re-Lektüre rechts- und gesellschaftsphilosophischer Grundlagen, in: Psychologie und Gesellschaftskritik 34 (3): 7–37.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne (2003): „Punitivität“ als Regierungstechnologie, in: Stangl, Wolfgang/Hanak, Gerhard (Hg.): Innere Sicherheiten (Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie), Baden-Baden: 81–98

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne (2011): Imagination und Zerstörung. Beobachtungen zur Folter-Debatte, in: Görling, Reinhold (Hg.), Die Verletzbarkeit des Menschen. Folter und die Politik der Affekte, München: 99–123.

    Google Scholar 

  • Kunz, Karl-Ludwig (2013): Zum Konzept der „Punitivität“ und seiner Entwicklung im internationalen Vergleich, in: Boers, Klaus/Feltes, Thomas/Kinzig, Jörg/Sherman, Lawrence W./Streng, Franz/Trüg, Gerson (Hg.), Kriminologie – Kriminalpolitik – Strafrecht, Festschrift für Hans-Jürgen Kerner, Tübingen:113–126.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/Kania, Harald/Obergfell-Fuchs, Joachim (2004): Worüber sprechen wir, wenn wir über Punitivität sprechen? in: Lautmann, Rüdiger./Klimke, Daniela/Sack, Fritz. (Hg.),. Punitivität, 8. Beiheft des Kriminologischen Journals: 51–88..

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/Obergfell-Fuchs, Joachim (2006): Zur Punitivität in Deutschland in: Kury (Hg.), Härtere Strafen – weniger Kriminalität? Zur Verschärfung der Sanktionseinstellungen, Soziale Probleme 17 (2): 119–154.

    Google Scholar 

  • Kury; Helmut/Ferdinand, Theodore/Obergfell-Fuchs, Joachim (2008): Punitivity in Germany: Attitudes to Punishment, Sentencing, and Prison Rates, in. Kury/Ferdinand (Hg.): 107–138.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/Ferdinand, Theodore N. (Hg.) (2008): Crime and Crime Policy Vol. 4, International Perspectives on Punitivity, Bochum.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/Obergfell-Fuchs, Joachim (2008): Methodische Probleme bei der Erfassung von Sanktionseinstellungen (Punitivitat) – Ein quantitativer und qualitativer Ansatz, in: Groenemeyer, Axel/Wieseler, Silvia (Hg.), Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik. Festschrift für Günter Albrecht, Wiesbaden: 231–255.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/Obergfell-Fuchs, Joachim/Smartt, Ursula (2003):The evolution of public attitudes to punishment in Western and Eastern Europe, in: Roberts/Hough (Hg.): 93–114.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/Shea, Evelyne (Hg.) (2011): Punitivity. International Developments, Vol.2 Insecurity and Punitiveness, Bochum.

    Google Scholar 

  • Loader, Ian (2009): Ice cream and incarceration. On appetites for security and punishment, in: Punishment & Society 11 (2): 241–257.

    Article  Google Scholar 

  • Lorca, Rocio (2018): Punishing the Poor and the Limits of Legality, in: Law, Culture and the Humanities: 1–20.

    Google Scholar 

  • Lynch, Mona (2011): Theorizing Punishment: Reflections on Wacquant’s Punishing the Poor, in: Critical Sociology 37 (2): 237–244.

    Article  Google Scholar 

  • Martschukat, Jürgen (2004): Diskurse und Gewalt: Wege zu einer Geschichte der Todesstrafe im 18. und 19. Jahrhundert, in: Keller, Reiner/Hierseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse Band 2: Forschungspraxis, Wiesbaden: 67–95.

    Google Scholar 

  • McGowen, Randall (1994): Civilizing Punishment: The End of the Public Execution in England, in Journal of British Studies 33 (3): 257–282.

    Article  Google Scholar 

  • Melossi, Dario (2001): The cultural embeddedness of social control: Reflections on the comparison of Italian and North-American cultures concerning punishment, in: Theoretical Criminology 5 (4): 403–424.

    Article  Google Scholar 

  • Meng, Heinrich (1934): Zur Psychologie der Strafe und des Strafens, in: Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 8 (5–8): 262–270.

    Google Scholar 

  • Mühler, Kurt/Schmidtke, Christian (2012). Warum es sich lohnt, Alltagstheorien zum Strafen ernst zu nehmen: zur Vermittlung zwischen autoritären Einstellungen und Strafverlangen, in:. Soziale Probleme 23 (2): 133–166.

    Google Scholar 

  • Murphy, Jeffrie G. (2003): Christianity and criminal punishment, in: Punishment & Society 5 (3): 261–277.

    Article  Google Scholar 

  • Nellis, Ashley M./Lynch, James P. (2008): Crime, Fear, and the Demand for Punishment in the United States, in: Kury/Ferdinand (Hg.), Bochum: 33–54.

    Google Scholar 

  • Neubacher, Frank/Schmidt, Holger (2018): Von punitiven Tendenzen, knappen Behandlungsressourcen und der Schwierigkeit, dem Einzelnen gerecht zu werden. Neuere Forschungsbefunde zum Jugendstrafvollzug, in: Dollinger/Schmidt-Semisch (Hg.), 767–786.

    Google Scholar 

  • Nowosadtko, Jutta (2005): Hinrichtungsrituale: Funktion und Logik öffentlicher Exekutionen in der Frühen Neuzeit, in: Schmitt, Sigrid/Matheus, Michael (Hg.), Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit, Stuttgart: 71–94.

    Google Scholar 

  • Olson, Greta (2010): Issues in American Punitivity, in: Pólemos: 45–66.

    Google Scholar 

  • Oswald, Margit E./Bieneck, Steffen/Hupfeld-Heinemann, Jörg (Hg.) (2009): Social Psychology of Punishment of Crime, Malden.

    Google Scholar 

  • Otto, Jan Michiel (Hg.) (2010): Sharia Incorporated. A Comparative Overview of the Legal Systems of Twelve Muslim Countries in Past and Present, Leiden.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge (2014a): Zunahme der Punitivität? Überlegungen zu einer alternativen Erklärung neuerer Strafrechtsentwicklungen, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 34 (1–2): 309–319.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge (2014b): Die Punitivität und die atypischen Moralunternehmer, in: Schmidt-Semisch, Henning/Hess, Henner (Hg.), Die Sinnprovinz der Kriminalität. Zur Dynamik eines sozialen Feldes, Wiesbaden: 155–164.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peters, Helge (2015): Punitivität und Sakralität, in: Dollinger, Bernd/Groenemeyer, Axel/Rzepka, Dorothea (Hg.), Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit, Weinheim: 138–148.

    Google Scholar 

  • Pratt, John/Brown, David/Brown, Mark/Hallsworth, Simon/Morrison, Wayne (Hg.) (2005): The New Punitiveness. Trends, Theories, Perspectives. Cullompton.

    Google Scholar 

  • Raoult, Sacha/Derbey, Arnaud (2018): La justice de classe, la nouvelle punitivité et le faux mystère de l'inflation carcérale, in: Revue de science criminelle et de droit pénal comparé 1: 255–265.

    Article  Google Scholar 

  • Reeves, Craig (2019): What Punishment Expresses, in: Social & Legal Studies 28 (1): 31–57.

    Article  Google Scholar 

  • Reiwald, Paul (1948/1973): Die Gesellschaft und ihre Verbrecher, Zürich bzw. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz (2010a): Dimensionen der Punitivität und sozialer Wandel: Eine Bestandsaufnahme bundesweiter Umfragen zur Frage steigender Punitivität in der Bevölkerung, in: Neue Kriminalpolitik 22 (4): 143–148.

    Article  Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz (2010b). Steigende Punitivität oder stabile Sanktionsorientierungen der Bundesbürger? Das Strafverlangen auf der Deliktebene im Zeitvergleich, in: Soziale Probleme, 21 (1): 98–115.

    Google Scholar 

  • Roberts, Julian V./Hough, Mike (Hg.) (2003): Changing Attitudes to Punishment. Public opinion, crime and justice, London.

    Google Scholar 

  • Roberts, Craig S./Vakirtzis,Antonios/Kristjánsdóttir, Lilja/Havlíček, Jan (2013): Who Punishes? Personality Traits Predict Individual Variation in Punitive Sentiment, in: Evolutionary Psychology 11 (1): 186–200.

    Google Scholar 

  • Ryckman, Richard M./Burns, Michael J./Robbins, Michael A. (1986): Authoritarianism and Sentencing. Strategies for Low and High Severity Crimes, in: Personality and Social Psychology Bulletin 12 (2): 227–235.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz (2006). Gesellschaftliche Entwicklung und Sanktionseinstellungen: Anmerkungen zur deutschen kriminalpolitischen Diskussion, in: Soziale Probleme 17 (2); 155–173.

    Google Scholar 

  • Sanson, Henri (1862/2004): Tagebücher der Henker von Paris 1685–1847, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sargent, Michael J. (2004): Less Thought, More Punishment: Need for Cognition Predicts Support for Punitive Responses to Crime, in: Personality and Social Psychology Bulletin 30 (11): 1485–1493.

    Article  Google Scholar 

  • Schaerff, Marcus (2018): Jugendkriminalität und der „punitive turn“ im U. S.-amerikanischen Jugendkriminalrecht, in: Dollnger/Schmidt-Semisch (Hg.): 137–158.

    Google Scholar 

  • Schild, Wolfgang (2011): Töten als Rechtsakt. Zur Geschichte der Hinrichtung, in: Paragrana Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 20: 32–50.

    Google Scholar 

  • Schlepper, Christina (2014): Strafgesetzgebung in der Spätmoderne. Eine empirische Analyse legislativer Punitivität, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, Anja (2019): Zum Zusammenhang von Recht, Moral, Moralpolitik und Moralpanik am Beispiel der Reform des Sexualstrafrechts, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 38 (2): 244–271.

    Google Scholar 

  • Seifert, Simone (2014): Der Umgang mit Sexualstraftätern. Bearbeitung eines sozialen Problems im Strafvollzug und Reflexion gesellschaftlicher Erwartungen, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Sessar, Klaus (2010): Kriminalitätseinstellungen und sozialer Wandel. Gleichzeitig Auseinandersetzung mit Forschungen zur Verbrechensfurcht und Punitivität, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 93 (5): 361–581.

    Google Scholar 

  • Shammas, Victor L. (2019): Staging sovereignty: Punitivity, xenophobia, and the frail society, in: Journal of Theoretical & Philosophical Criminology 11: 38–51.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan (2001): Entitlement to Cruelty: The End of Welfare and the Punitive Mentality in the United States, in Stenson, Kevin/ Sullivan, Robert R. (Hg.), Crime, Risk and Justice: The Politics of Crime Control in Liberal Democracies, London: 125–143.

    Google Scholar 

  • Simonson, Julia (2009): Punitivität: Methodische und konzeptionelle Überlegungen zu einem viel verwendeten Begriff, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 20: 30–37.

    Google Scholar 

  • Simonson, Julia (2011): Problems in measuring punitiveness – results from a German study, in: Kury, Helmut/Shea, Evelyne (Hg.), Punitivity. International developments. Vol. 1: Punitiveness – a global phenomenon? Bochum: 73–96.

    Google Scholar 

  • Stalans, Loretta J. (2003): Measuring attitudes to sentencing, in: Roberts/Hough (Hg.): 15–32.

    Google Scholar 

  • Streng, Franz (2006): Sanktionseinstellungen bei Jura-Studierenden im Wandel, in: Soziale Probleme 17 (2): 210–231.

    Google Scholar 

  • Streng, Franz (2014): Kriminalitätswahrnehmung und Punitivität im Wandel. Kriminalitäts- und berufsbezogene Einstellungen junger Juristen – Befragungen von 1989 bis 2012, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Streng, Franz (2019): Studien zu Strafbedürfnissen der Bevölkerung. Methoden und aktuelle Ergebnisse, in: Kaspar/Walter (Hg.): 131–160.

    Google Scholar 

  • Stübinger, Stephan (2015): Notwehr-Folter und Notstands-Tötung? Studien zum Schutz von Würde und Leben durch Recht, Moral und Politik, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Stückler, Andreas (2020): Überwachen und Strafen im 21. Jahrhundert. Zur Rückkehr des repressiven Strafrechts in der Krise der Arbeitsgesellschaft, in: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft (https://www.kritiknetz.de/soziologie/1453-ueberwachen-und-strafen-im-21-jahrhundert).

  • Thackeray, William (1840): Going to see a man hanged, in: Fraser’s Magazine Vol. XXII Nr. CXXVIII (August 1840): 150–158.

    Google Scholar 

  • Thurston, Hannah (2017): Museum ethnography: Researching punishment museums as environments of narrativity, in: Methodological Innovations 10 (1): 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Tyler, Tom R./Boeckmann, Robert J. (1997): Three Strikes and You Are Out, but Why? The Psychology of Public Support for Punishing Rule Breakers, in: Law & Society Review 31 (2): 237–266.

    Google Scholar 

  • Valier, Claire (2000): Looking daggers. A psychoanalytical reading of the scene of punishment, in: Punishment & Society 2 (4): 375–394.

    Google Scholar 

  • van Dülmen, Richard (1985): Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit, München.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2009): Punishing the Poor: The Neoliberal Government of Social Insecurity,.Durham.

    Google Scholar 

  • Weiner, Martin. J. (2007): Convicted Murderers and the Victorian Press: Condemnation vs. Sympathy, in: Crimes and Misdemeanours: Deviance and the Law in Historical Perspective, 1 (2): 110–125.

    Google Scholar 

  • Whitman, James Q. (2011): Of Neo-Liberalism and Comparative Punishment, in: Critical Sociology 37 (2): 217–224.

    Article  Google Scholar 

  • Wilf, Steven (1993): Imagining Justice: Aesthetics and Public Executions in Late Eighteenth-Century England, in: Yale Journal of Law & the Humanities 5 (1): 51–78.

    Google Scholar 

  • Zhang, Yanyan/Chen, Chuansheng/Greenberger, Ellen/Knowles, Eric D. (2017): A Cross-Cultural Study of Punishment Beliefs and Decisions, in: Psychological Reports 120 (1): 5–24.

    Article  Google Scholar 

  • Zimring, Franklin E./Johnson, David T. (2006): Public Opinion and the Governance of Punishment in Democratic Political Systems, in: The Annals – The American Academy of Political and Social Science 605: 266–280.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aldo Legnaro .

Editor information

Editors and Affiliations

Die Texte

Die Texte

Rüdiger Lautmann und Daniela Klimke zeichnen Punitivität in Soziogenese und gesellschaftlicher Bedeutung nach und entwickeln sie als Schlüsselbegriff einer sich kritisch verstehenden Kriminologie. Beginnend mit George H. Mead rollen sie den Stellenwert des Begriffs für die sozialwissenschaftliche Analyse bis in die Gegenwart auf und betten ihn umfassend ein in wissenschaftliche und populäre Diskurse.

Daniela Klimke, Fritz Sack und Christina Schlepper beleuchten in kritischer Abwägung abweichender Positionen die Frage, ob und inwieweit eine gestiegene Punitivität in der Bundesrepublik feststellbar ist. Dafür sprechen sowohl eine Expansion des Strafrechts und eine Fülle von strafrechtlichen Verschärfungen wie auch die gerichtliche Sanktionspraxis. Exemplifiziert wird das durch Beispiele zum strafrechtlichen Umgang mit Jugendlichen und Sexualstraftätern.

Karl-Ludwig Kunz analysiert die Bezüge zwischen unterschiedlichen Strafrechtsmodellen und der jeweiligen Gesellschaftsstruktur. Unterschieden werden das Tatstrafrecht, das Täterstrafrecht, das wohlfahrtsstaatlich inspirierte Resozialisierungsstrafrecht und das kontrollorientierte Präventions- oder Risikostrafrecht. Dies letztere, in dem Bezüge auf Tat und Täter verkümmern und eine Vorverlagerung der Strafbarkeit auf abstrakte Gefährdungen dominiert, macht er als typisch für die Gegenwart aus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Legnaro, A., Klimke, D. (2022). Einleitung: Die Lust am Strafen. In: Legnaro, A., Klimke, D. (eds) Kriminologische Diskussionstexte I. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22005-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22005-1_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22004-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22005-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics