Skip to main content

Einleitung: Kriminalität als Instrument des Regierens

  • Chapter
  • First Online:
Kriminologische Diskussionstexte I
  • 1516 Accesses

Zusammenfassung

„Governing through Crime“ – das Regieren durch und über Kriminalität bzw. das, was als solche definiert wird – ist historisch keine völlig neuartige Erscheinung. Charles Tilly (1985, siehe den Text in diesem Kapitel; vgl. auch Tarrow 2016) hat den gesamten Prozess der europäischen Staatenbildung als ein solches Regieren durch Kriminalität beschrieben, und die Hexenverfolgungen in Europa und Nordamerika (siehe etwa van Dülmen 1987; Erikson 1978; Federici 2004; Quensel 2017) stehen ebenfalls dafür. Unter völlig veränderten ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen hat sich diese Formel heute, nach der Veröffentlichung zweier diesbezüglicher Aufsätze von Jonathan Simon (1997b, 2001) und vor allem seines gleichnamigen Buches (2007), als Bezeichnung einer punitiv und repressiv orientierten Kriminalpolitik etabliert, die Kriminalität an sich bzw. einzelne kriminelle Vorkommnisse stereotyp und generalisierend nutzt, um das gesellschaftliche Andere zu kennzeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aas, Katja Franko/Bosworth, Mary (Hg.) (2013): The Borders of Punishment. Migration, Citizenship, and Social Exclusion, Oxford.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg (2011): Bestrafung der Armen? Zu Zusammenhängen zwischen Armut, Kriminalität und Strafrechtsstaat, in: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.), Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen, Wiesbaden: 111–129.

    Google Scholar 

  • Aliverti, Ana (2012): Making people criminal: The role of the criminal law in immigration enforcement, in: Theoretical Criminology 16 (4): 417–434.

    Google Scholar 

  • Arendt, Florian/Brosius, Hans-Bernd/Hauck, Patricia (2017): Die Auswirkung des Schlüsselereignisses „Silvesternacht in Köln“ auf die Kriminalitätsberichterstattung, in: Publizistik 62: 135–152

    Google Scholar 

  • Baker, Estella (2010): Governing through crime – the case of the European Union, in: European Journal of Criminology 3: 187–213.

    Google Scholar 

  • Barker, Vanessa (2017): Penal power at the border: Realigning state and nation, in: Theoretical Criminology 21 (4): 441–457.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2016): Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache, Berlin.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1968): Crime and Punishment. An Economic Approach, in: Journal of Political Economy 2: 169–217.

    Google Scholar 

  • Beckett, Katherine (1997): Making Crime Pay. Law and Order in Contemporary American Politics, New York.

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd (2018): Perioden der Kriminalisierung im und durch den (west-) deutschen Staat. Zum Wert marxistischer Analysen, in: Puschke, Jens/Singelnstein, Tobias (Hg.), Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft, Wiesbaden: 171–192.

    Google Scholar 

  • Brown, Michelle (2009): The Culture of Punishment. Prison, Society, and Spectacle, New York.

    Google Scholar 

  • Crimmigration in Europe (2017): Themenheft des European Journal of Criminology 1/2017.

    Google Scholar 

  • Clarke, Ronald V. (Hg.) (1997): Situational Crime Prevention. Successful Case Studies, Albany.

    Google Scholar 

  • De Giorgi, Alessandro (2006): Re-Thinking the Political Economy of Punishment. Perspectives on Post-Fordism and Penal Politics, Aldershot.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele (2016): Das ‚Ereignis Köln‘, in: Femina politica 1: 93–102.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda (2016): Die TV-Berichterstattung in ARD und ZDF über die Silvesternacht 2015/16 in Köln, hg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Eckert, Julia M. (Hg.) (2008): The Social Life of Anti-Terrorism Laws. The War on Terror and the Classifications of the »Dangerous Other«, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Erikson, Kai T. (1978): Die widerspenstigen Puritaner. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Federici, Silvia (2004): Caliban and the Witch, New York.

    Google Scholar 

  • Feeley, Malcolm M./Simon, Jonathan (1992): The New Penology: Notes on the Emerging Strategy of Corrections and its Implications, in: Criminology 30 (4): 449–474.

    Google Scholar 

  • Garland, David (1996): The Limits of the Sovereign State. Strategies of Crime Control in Contemporary Society, in: British Journal of Criminology 4: 445–471.

    Google Scholar 

  • Garland, David (2003): Die Kultur der ‚High Crime Societies‘. Voraussetzungen einer neuen Politik von ‚Law and Order‘, in: Oberwittler, Dietrich/Karstedt, Susanne (Hg.), Sonderheft 43 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden: 36–68.

    Google Scholar 

  • Garland, David (2018): Peculiar institution: America’s death penalty today, in: Carlen, Pat/França, Leandro Ayres (Hg.), Alternative Criminologies, London-New York: 423–432.

    Google Scholar 

  • Gerber, Jurg/Jensen, Eric L. (Hg.) (2001): Drug War, American Style: The Internationalization of Failed Policy and Its Alternatives, New York-London.

    Google Scholar 

  • Goebel, Simon (2017): Politische Talkshows über Flucht. Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse. Eine kritische Analyse, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart/Critcher, Chas/Jefferson, Tony/Clarke, John/Roberts, Brian (1978): Policing the Crisis. Mugging, the State, and Law and Order, London-Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (2017): Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hetey, Rebecca C./Eberhardt, Jennifer L. (2018): The Numbers Don’t Speak for Themselves: Racial Disparities and the Persistence of Inequality in the Criminal Justice System, in: Current Directions in Psychological Science 27 (3): 183–187.

    Google Scholar 

  • Hogan, Jackie/Haltinner, Kristin (2015): Floods, Invaders, and Parasites: Immigration Threat Narratives and Right-Wing Populism in the USA, UK and Australia, in: Journal of Intercultural Studies 5: 520–543.

    Google Scholar 

  • Institute for Criminal Policy Research (2018): World Prison Population List, 12. Ausgabe, London.

    Google Scholar 

  • Jensen, Eric L./Gerber, Jurg/Mosher, Clayton (2004): Social Consequences of the War on Drugs: The Legacy of Failed Policy, in: Criminal Justice Policy Review 15 (1): 100–121.

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo (2008): Arbeit, Strafe und der Freiraum der Subjekte, in: Berliner Journal für Soziologie 18 (1): 52–72.

    Google Scholar 

  • Linnemann, Travis/Wall, Tyler (2013): ‘This is your face on meth’: The punitive spectacle of ‘white trash’ in the rural war on drugs, in: Theoretical Criminology 17: 315–334.

    Google Scholar 

  • Lynch, Mona (2012): Theorizing the role of the ‘war on drugs’ in US punishment, in: Theoretical Criminology 16: 175–199.

    Google Scholar 

  • Lukas, Tim/Gauthier, Jérémie (2011): Warum kontrolliert die Polizei (nicht)? – Unterschiede im Handlungsrepertoire deutscher und französischer Polizisten, in: Soziale Probleme 23 (2): 175–205.

    Google Scholar 

  • Melossi, Dario (2015): Crime, Punishment and Migration, London-Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Mijs, Jonathan J. B./Bakhtiari, Elyas/Lamont, Michèle (2016): Neoliberalism and Symbolic Boundaries in Europe: Global Diffusion, Local Context, Regional Variation, in: Socius: Sociological Research for a Dynamic World 2: 1–8.

    Google Scholar 

  • Miller, Reuben Jonathan/Stuart, Forrest (2017): Carceral Citizenship: Race, Rights and Responsibility in the Age of Mass Supervision, in: Theoretical Criminology 21 (4): 532–548.

    Google Scholar 

  • Nagl, Dominik (2019): Émile Durkheim in Massachusetts – Kriminalität, Strafpraxis und soziale Kontrolle im kolonialen Boston, in: Howe, Christiane/Ostermeier, Lars (Hg.) Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung, Wiesbaden: 251–273.

    Google Scholar 

  • Newman, Oscar (1970): Defensible Space, New York.

    Google Scholar 

  • Newman, Oscar (1996): Creating Defensible Space, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Nunn, Kenneth B. (2002): Race, Crime and the Pool of Surplus Criminality: Or Why the “War on Drugs” Was a “War on Blacks,” in: Journal of Gender Race and Justice 6: 381–445.

    Google Scholar 

  • Oeur, Freeden (2016): Recognizing Dignity: Young Black Men Growing Up in an Era of Surveillance, in: Socius: Sociological Research for a Dynamic World 2: 1–15.

    Google Scholar 

  • O'Mally, Pat/Palmer, Darren (1996): Post-Keynesian policing, in: Economy & Society 2: 137–155.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Megan/Loftus, Bethan (2013): Policing and the surveillance of the marginal: Everyday contexts of social control, in: Theoretical Criminology 17 (4): 437–454.

    Google Scholar 

  • Owusu-Bempah, Akwasi (2017): Race and policing in historical context: Dehumanization and the policing of Black people in the 21st century, in: Theoretical Criminology 21 (1): 23–34.

    Google Scholar 

  • Palidda, Salvatore (Hg.) (2011): Racial Criminalization of Migrants in the 21st Century, London-New York.

    Google Scholar 

  • Penal Reform International (2018): Global Prison Trends 2018, London.

    Google Scholar 

  • Penal Reform International (2019): Global Prison Trends 2019, London.

    Google Scholar 

  • Quensel, Stephan (2017): Hexen, Satan, Inquisition. Die Erfindung des Hexen-Problems, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz (2003a): Von der Nachfrage- zur Angebotspolitik auf dem Feld der Inneren Sicherheit, in: Dahme, Heinz-Jürgen/Trubel, Achim/Wohlfahrt, Norbert (Hg.), Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, Opladen: 249–276.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz (2003b): Governing through crime? in: Oldenburger Universitätsreden Nr. 147: 7–37.

    Google Scholar 

  • Scherschel, Karin (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, Tobias (2011): Strafrecht und neoliberales Regieren. Entwicklungstendenzen des Strafrechts als Einschreibung von Regierungstechniken im Sinne der Gouvernementalität, in: Kritische Justiz 1: 7–15.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan (1993): Poor Discipline: Parole and the Social Control of the Underclass, 1890–1990, Chicago.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan (1997a): Gewalt, Rache und Risiko. Die Todesstrafe im neoliberalen Staat, in: Trotha, Trutz von (Hg.), Soziologie der Gewalt. Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: 279–301.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan (1997b): Governing through Crime, in: Friedman, Lawrence M./Fisher, George (Hg.), The Crime Conundrum: Essays on Criminal Justice, New York: 171–190.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan (2001): Governing through Crime Metaphors, in: Brooklyn Law Review 67: 1035–1070.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan (2007): Governing through Crime. How the War on Crime Transformed American Democracy and Created a Culture of Fear, Oxford.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan/Silvestre, Giane (2018): Governing through Crime, in: Carlen, Pat/França, Leandro Ayres (Hg.), Alternative Criminologies, London-New York: 73–91.

    Google Scholar 

  • Tarrow, Sidney (2016): War, States, and Contention: From Tilly to the War on Terror, in: Mobilization: An International Quarterly 1: 1–22.

    Google Scholar 

  • van Dülmen, Richard (Hg.) (1987): Hexenwelten. Magie und Imagination vom 16.-20. Jahrhundert, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2009): Bestrafen der Armen, Opladen & Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2000): The new ‘peculiar institution‘: On the prison as surrogate ghetto, in: Theoretical Criminology 3: 377–389.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2011): Die neoliberale Staatskunst: Workfare, Prisonfare und soziale Unsicherheit, in: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.), Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen, Wiesbaden: 77–109.

    Google Scholar 

  • Whitford, Andrew B./Yates, Jeff (2009): Presidential Rhetoric and the Public Agenda: Constructing the War on Drugs, Baltimore.

    Google Scholar 

  • Young, Jock (1999): The Exclusive Society. Social Exclusion, Crime and Difference in Late Modernity, London-Thousand Oaks-New Delhi.

    Google Scholar 

  • Zatz, Marjorie S./Smith, Hilary (2012): Immigration, Crime, and Victimization: Rhetoric and Reality, in: Annual Review of Law and Social Science 8: 141–159.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aldo Legnaro .

Editor information

Editors and Affiliations

Die Texte

Die Texte

Charles Tilly, dessen bedeutsamer Aufsatz hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt wird, beschreibt nicht lediglich ein Regieren durch und über Kriminalität, sondern im Rückblick auf die Geschichte europäischer Staatenbildung ein Regieren als Kriminalität. Die Gleichsetzung der komplexen Prozesse der Schaffung von zentral regierten Staaten und der Monopolisierung von Gewalt in solchen Territorien mit organisierter Kriminalität wirkt auf den ersten Blick verblüffend, erhellt jedoch eindringlich, auf welche Weise die Errichtung von einheitlichen Nationalstaaten vor sich ging – kein in sich abgeschlossener historischer Prozess, sondern sowohl im Blick auf die Entkolonialisierung in der Mitte des 20. Jahrhunderts wie auch auf heutige Staatenbildungsprozesse in Europa (z. B. beim Zerfall Jugoslawiens) eine weiterhin relevante analytische Betrachtungsweise, die zudem eine Erklärung für Entstehung und Bestand heutiger Militärdiktaturen und die Auseinandersetzungen in afrikanischen failed states liefert.

Daniela Klimke analysiert in einem weit gefassten Panorama die umfassende Ökonomisierung der Kriminalpolitik und akzentuiert vor allem den gesellschaftspolitischen Rahmen, der sich – vor dem Hintergrund einer Ideologie freier Märkte und dem verbundenen Zwillingskonzept eines ausgeprägt individualistischen Ethos – als paralleler Umbau zur Markt- und Sicherheitsgesellschaft auf der Grundlage geteilter neoliberaler Strukturprinzipien fassen lässt. Dabei werden meritokratische Gerechtigkeitsideale, schon in der Vergangenheit eher Illusion als Realität, mehr und mehr zu einem Prinzip der sozialökonomischen Verlierer. Eine solche strukturelle Veränderung hat kriminalpolitische Folgen für Täter und Opfer, die detailliert in den Blick genommen werden, um die Entwicklungen in eine umfassende Analyse gesellschaftlicher Befindlichkeiten einordnen zu können.

Aldo Legnaro liefert am Beispiel der USA eine Konkretisierung der komplexen Verschränkungen von Freiheit, Furcht und Strafe. Der als Freiheit firmierende Wahlzwang unter vielfältigen Optionen, eine forcierte Marktteilnahme und der Bilanzdruck des notwendigen eigenen Unternehmertums bei insgesamt prekären sozialen und ökonomischen Verhältnissen gebieren eine Sehnsucht nach Sicherheit, die jedoch kaum noch gewährleistet erscheint. Furcht ist dann eine sinnhafte Verarbeitung der Zumutungen an ein rationales Selbst, indem sie ein kollektiv geteiltes Wissen über ‚gefährliche Klassen‘ und ‚unsichere Orte‘ und entsprechende Strafbedürfnisse erzeugt. Wenngleich in den letzten Jahren Veränderungen zu beobachten sind – einige US-Bundesstaaten haben de facto die Todesstrafe abgeschafft, Volksabstimmungen haben in Kalifornien die ‚three strikes‘-Gesetzgebung erheblich relativiert – so lässt sich der beschriebene Mechanismus doch keineswegs als obsolet betrachten und entfaltet auch in Europa Wirkungsmacht.

Nikolas Rose geht von der gesellschaftlichen Ökonomisierung aus, wenn er eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens versucht. Er beschreibt einen tiefgreifenden Wandel von Denk- und Verhaltensweisen, die traditionell durch ‚das Soziale‘ definiert wurden, sich nun jedoch auf andere Art und Weise artikulieren, indem sie die Selbstverantwortung der Individuen betonen. Es entwickeln sich Rationalitäten und Techniken des Regierens, die ohne Gesellschaft auskommen und von autonomen Akteuren im Rahmen vernetzter Familien- und Gemeindestrukturen vollzogen werden. Das definiert sowohl die Subjekte des Regierens wie gesellschaftliche Marginalität; während die konformen (und integrierten) Subjekte zur Übernahme allgemeiner Risikovorsorge angehalten sind, unterliegen die Marginalisierten disziplinarischen Mechanismen durchaus traditioneller Art. Zum Zeitpunkt dieses Textes war allerdings noch nicht abzusehen, in welchem Maße solche Disziplinierung durch Techniken der Aktivierung und Kundenorientierung kaschiert werden kann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Legnaro, A., Klimke, D. (2022). Einleitung: Kriminalität als Instrument des Regierens. In: Legnaro, A., Klimke, D. (eds) Kriminologische Diskussionstexte I. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22005-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22005-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22004-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22005-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics