Skip to main content

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Lean & Green: Best Practice

Zusammenfassung

Was bedeuten Begriffe wie Nachhaltigkeit, CSR und Corporate Sustainability im Unternehmensalltag und welche operativen Anknüpfungspunkte in der Industrie existieren, die wirklich wirksam sind? In diesem Kapitel wird anhand verschiedener Nachhaltigkeitkonzepte herausgearbeitet, welche Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bestehen, die sich mit dem Thema Ressourceneffizienz nicht nur aus direkten Kostengründen beschäftigen wollen, sondern es als strategisches langfristiges Potenzial erkannt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dass sich Diskurse auf breiter Basis entwickelten, mag u. a. darin begründet liegen, dass bei der Konferenz zivilgesellschaftlicher Gruppen und NGOs in einem bis dahin unbekannten Ausmaß in die Verhandlungen eingebunden wurden.

  2. 2.

    „Ressourcen“ und „Kapitalien“ werden in diesem Zusammenhang oft in gleicher Bedeutung verwendet.

  3. 3.

    Vergleiche hierzu auch Konzepte die zwischen starker und schwacher Nachhaltigkeit unterscheiden (z. B. Steurer 2001).

  4. 4.

    Oft wird von einem 2 Grad-Ziel gesprochen – entsprechend des Abkommens sollte vielmehr von einer 2 Grad-Grenze gesprochen werden. In dem Abkommen wurden 1,5 Grad als Ziel definiert: „The universal agreement’s main aim is to keep a global temperature rise this century well below 2 degrees Celsius and to drive efforts to limit the temperature increase even further to 1.5 degrees Celsius above pre-industrial levels.“ UNFCCC Newsroom – (06.11.2017).

  5. 5.

    Eine neuer GRI-Standard wird Mitte 2018 erwartet.

  6. 6.

    So hat z. B. AUDI Mitte 2017 bekannt gegeben, ein eigenes Nachhaltigkeitsrating zu entwickeln und bei Lieferanten entsprechende Audits durchzuführen.

Literatur

  • Aachener Stiftung Kathy Beys: Lexikon der Nachhaltigkeit – https://www.nachhaltigkeit.info (6.11.2017)

  • Abschlussbericht der Enquete-Kommission (1998), „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“ Deutscher Bundestag: Drucksache 13/11200 vom 26. Juni 1998, S. 18

    Google Scholar 

  • Accenture (2013), The UN Global Compact- CEO Study on Sustainability 2013

    Google Scholar 

  • Ameer, R.; Othman, R. (2012), Sustainability Practices and Corporate Financial Performance: A Study Based on the Top Global Corporations. J. Bus Ethics (2012) 108:61–79

    Google Scholar 

  • Brundtland-Bericht (1987a), S. 51; Absatz 49 und S. 54 Absatz 1

    Google Scholar 

  • Brundtland-Bericht (1987b), S. 57, Absatz 15

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1998), Abschlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“ Deutscher Bundestag: Drucksache 13/11200 vom 26. Juni 1998, S. 18

    Google Scholar 

  • DIN ISO 50003: 2016-11, Kapitel 5.9 United Nations (DESA/Population Division). World Population Prospects 2017.

    Google Scholar 

  • EU Kommission (2017), Definition von CSR, http://ec.europa.eu/growth/industry/corporate-social-responsibility_de (07.11.17)

  • Europäischen Parlaments und des Rates, (2014), Richtlinie 2014/95/EU

    Google Scholar 

  • Fischer, C./Grießhammer, R. (2013): Working Paper. Mehr als nur weniger Suffizienz: Begriff, Begründung und Potenziale. Freiburg: Öko-Institut e. V. S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Gidwani, B. (2013), The Link Between Brand Value and Sustainability. The Conference Board, Director Note October 2013

    Google Scholar 

  • ISO 14001:2015, Kapitel 6

    Google Scholar 

  • Kharas, H. (2017), The unprecedented expansion of the global middle class – an update. Global Economy and Development program at the Brookings Institution. Washington, D.C. 2017

    Google Scholar 

  • KOM (2011) 681 endgültig. S. 4

    Google Scholar 

  • Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (1992)

    Google Scholar 

  • Linz, M./Bartelmus, P./Hennicke, P./Jungkeit, R./Sachs, W./Scherhorn, G./Wilke, G./von Winterfeld, U. (2002): Von nichts zu viel. Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit. Wuppertal Institut. S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Loew T., Ankele K., Braun S.: Bedeutung der internationalen CSR-Diskussion für Nachhaltigkeit und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus Berichterstattung. Münster/Berlin 2004, S. 54 f.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2007): Polychrome Nachhaltigkeit. In: Ökologisches Wirtschaften, Heft 1, S. 30–34

    Google Scholar 

  • Pufé, I. (2014): Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (2014): Aus Politik und Zeitung – Nachhaltigkeit (APuZ). Jahrgang 64, S. 16

    Google Scholar 

  • Sievers, U. et al, (2013): Ressourceneffiziente Fertigung. Erfahrungen und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Rohstoff- und Energie-Effizienz in der verarbeitenden Industrie. WoMag 3 (2), S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, (2016): Kostenstrukturerhebung, Kostenstruktur der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden (Anmerkung: neben den Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sind auch Aufwendungen für fremdbezogene Vorprodukte in den Materialkosten enthalten)

    Google Scholar 

  • Stern N., (2007), The Economics of Climate Change. The Stern Review, Cambridge 2007

    Google Scholar 

  • Stern N.; Richter M. (2009), Der Global Deal. Wie wir dem Klimawandel begegnen und ein neues Zeitalter von Wachstum und Wohlstand schaffen, München 2009

    Google Scholar 

  • Steurer, R. (2001): Paradigmen der Nachhaltigkeit. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 24.2001/4, S. 537–566

    Google Scholar 

  • Uekötter, F (2014): Ein Haus auf schwankendem Boden: Überlegungen zur Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit. In: Bundeszentrale für politische Bildung (2014): Aus Politik und Zeitung – Nachhaltigkeit (APuZ). Jahrgang 64, S. 14, 16.

    Google Scholar 

  • V. Carlowitz (1713) Sylvicultura oeconomica. Leipzig, Braun 1713 mit dem Zitat „nachhaltende Nutzung“ auf Seite 105

    Google Scholar 

  • Walsh, C./Sulkowski, A. J. (2009): A Greener Company Makes for Happier Employees More so than Does a More Valuable One: A Regression Analysis of Employee Satisfaction, Perceived Environmental Performance and Firm Financial Value (December 10, 2009).

    Google Scholar 

  • Wang, Z./Sarkis, J. (2013), “Investigating the relationship of sustainable supply chain management with corporate financial performance”, International Journal of Productivity and Performance Management, Vol. 62 Issue: 8, S. 871–888

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Reichert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reichert, D., Cito, C., Barjasic, I. (2018). Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. In: Lean & Green: Best Practice . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21686-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21686-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21686-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics