Skip to main content

Form und Prinzip. Die Montesquieusche Unterscheidung als heuristische Hypothese für eine kritische politische Theorie – ein Versuch

  • Chapter
  • First Online:
Politische Ideen und politische Bildung

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit Montesquieus Unterscheidung zwischen Form und Prinzip, die als Kritik der klassischen Regierungslehre gelesen werden kann. Im Anschluss an Interpretationen, die Montesquieu als Politischen Soziologen und Politikwissenschaftler verstehen, wird gefragt, in welcher Weise der vorbürgerliche Denker Montesquieu für nachbürgerliche Verhältnisse produktiv gewendet werden kann, insbesondere für die Debatten zur Krise der Demokratie.

Was veraltet ist, ist deswegen nicht falsch.

(Herbert Marcuse 1963, S. 77).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So formuliert er: „Die vernunftbegabten Einzelwesen können Gesetze haben, die sie selbst geschaffen haben, aber sie haben auch solche, die sie nicht selbst gemacht haben. Sie waren möglich, ehe es vernunftbegabte Wesen gab; zwischen ihnen gab es mögliche Beziehungen und mithin auch möglich Gesetze. Noch ehe Gesetze geschaffen wurden, gab es mögliche Beziehungen und mithin auch mögliche Gesetze. Noch eher Gesetze geschaffen wurden, gab es mögliche Rechtsbeziehungen. Zu behaupten, dass es kein Recht oder Unrecht gebe als das, was die positiven Gesetze befehlen oder verbieten, heißt so viel wie behaupten, ehe man den ersten Kreis gezogen habe, seien die Radien nicht gleich gewesen“ (Montesquieu 1992, S. 10). Zum umfassenden Verständnis der Gesetze bei Montesquieu siehe das erste Kapitel Vom Geist der Gesetze Montesquieu (1992, S. 9, 17); vgl. auch Kondylis (1996)

  2. 2.

    Hier wird Althussers Übersetzung des Orignals verwendet, da dies treffender ist.

  3. 3.

    Zur Bedeutung der Geschlechterfrage im Vom Geist der Gesetze siehe Claudia Opitz (2005/1998): Politik und Geselligkeit der Geschlechter in Montesquieus Vom Geist der Gesetze, in: Mass, Edgar/Weihnacht,Paul-Ludwig (2005) Montesquieu-Traditionen in Deutschland. Beiträge zur Erforschung eines Klassikers, Beiträge zur Politischen Wissenschaft Bd. 139, Berlin, S. 251–264.

  4. 4.

    Es ist hier nicht der Ort, um auf Montesquies politische Position näher einzugehen. Sicher ist, dass er gegenüber der Demokratie mehr als skeptisch war.

Literatur

  • Althusser, Louis. 1970. Politics and History. Montesquieu, Rosseau, Marx. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis. 1987. Montesquieu. Politik und Geschichte. In Bd. 2. Machiavelli, Montesquieu, Rousseau. Zur politischen Philosophie der Neuzeit, Hrsg. P. Schöttler und F. Wolf, 33129. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah 2004. Über das Wesen des Totalitarismus. Ein Versuch zu versehen. In Politik und Verantwortung. Zur Aktualität von Hannah Arendt, Hrsg. W. Meints und K. Klinger, 15–52. Hannover: Offizin-Verl.

    Google Scholar 

  • Aron, Raymond. 1979. Hauptströmungen des klassischen soziologischen Denkens. Montesquieu, Comte, Marx, Tocqueville. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1932. Die Philosophie der Aufklärung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emil. 1981. Montesquieus Beitrag zur Gründung der Soziologie. Durkneim. E. 1981: Frühe Schriften zur Begründung der Sozialwissenschaften, Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Lore Heisterberg, 87–139. Neuwied: Hermann Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst. 1992. Zur Einführung. In Vom Geist der Gesetze, Hrsg. C. Montesquieu. In neuer Übertragung, eingeleitet und herausgegeben von Ernst Forsthoff, V–LVI, Bd. 1, 2. Aufl. Leipzig: Mohr.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis. 1996. Montesquieu und der Geist der Gesetze. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1963. Das Veralten des Psychoanalyse. In Aufsätze und Vorlesungen 1948–1969. Versuch über die Befreiung. Schriften, Bd. 8, 60–78. Springer: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Mass, Edgar und Paul-Ludwig Weihnacht. 2005. Montesquieu – Traditionen in Deutschland. Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Bd. 139. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meints, Waltraud. 2009. Politische Freiheit. Über die Konstituierung des Welt- und Selbstverhältnisses im Politischen. In Raum der Freiheit. Reflektionen über Idee und Wirklichkeit, Hrsg. W. Meints, M. Daxner, und G. Kraiker, 205–221. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Meints, Waltraud. 2011. Partei ergreifen im Interesse der Welt. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, Katrin. 2011. Kritik der konsensuellen Postdemokratie. Rancière und Arendt über die Paradoxien von Macht und Gleichheit. Leviathan 39: 21–38.

    Article  Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles. 1992. Vom Geist der Gesetze. In neuer Übertragung, eingeleitet und herausgegeben von Ernst Forsthoff, Bd. 2, 2. Aufl. Leipzig: Mohr.

    Google Scholar 

  • Opitz, Claudia. 2005. Politik und Geselligkeit der Geschlechter in Montesquieus Vom Geist der Gesetze. In Montesquieu – Traditionen in Deutschland: Beiträge zur Erforschung eines Klassikers. Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Bd. 139, Hrsg. E. von Mass und P.-L. Weihnacht, 251–264. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Arendt, Hannah. 1998. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla. 1999. Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Boillin, Ursula. 1976. Die Lehre Montesquieus von den Ursachen der Größe und des Verfalls der Staaten. Mainz: Diss. Univ.

    Google Scholar 

  • Breier, Karl-Heinz. 1992. Hannah Arendt. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1969. Das achtzehnte Jahrhundert und die geschichtliche Welt. In Studien zur Geschichte des deutschen Geistes, Hrsg. W. Dilthey. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten: Demokratie und Differenzierung bei Montesquieu. Zeitschrift für Politik, 56(1): 19–34(NF).

    Article  Google Scholar 

  • Hereth, Michael. 1995. Montesquieu zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Malowitz, Karsten, und V. Selk. 2014. Republikanischer Konstitutionalismus. ZPTh 5 (1): 31–50

    Article  Google Scholar 

  • Marchardt, Oliver. 2010. Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meints, Waltraud. 2012. Reflektierende Urteilskraft als Ethos der Macht – eine Annäherung an einen emanzipatorischen Begriff von Macht. In Politische Existenz und republikanische Ordnung im Denken Hannah Arendt, Hrsg. K. Breier und A. Gantschow, 119–134. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Meints, Waltraud/Lange, Dirk. 2015. Das Politische in der politischen Bildung. In Handbuch Politische Erwachsenenbildung, Hrsg. K. Hufer und D. Lange, 43–51. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles. 2012. Persische Briefe. übersetzt und herausgegeben von Peter Schunck. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, und A. Kluge. 1992. Maßverhältnisse des Politischen. 15 Vorschläge zum Unterscheidungsvermögen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. 2003. Theoretiker der Politik. Von Platon bis Habermas. UTB: München.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Hans. 1990. Montesquieu: Der aristokratische Geist der Aufklärung. (Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, Heft-Nr. 120.)

    Google Scholar 

  • Schwan, Gesine. 2005. Montesquieu und die Stabilität der deutschen Demokratie. In Montesquieu. Franzose – Europäer – Weltbürger, Hrsg. E. Böhlke, E. Francois, Etienne, 73–82. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Starobinski, Jean. 1991. Montesquieu. Ein Essay. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Weinacht, Paul-Ludwig. 1999. Montesquieu, 250 Jahre ́Geist der Gesetze ́. Beiträge aus Politischer Wissenschaft, Jurisprudenz und Romanistik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Waltraud Meints-Stender .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meints-Stender, W. (2018). Form und Prinzip. Die Montesquieusche Unterscheidung als heuristische Hypothese für eine kritische politische Theorie – ein Versuch. In: Juchler, I. (eds) Politische Ideen und politische Bildung. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20845-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20846-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics