Skip to main content

Die Ausgestaltung des Kaufvertrags

  • Chapter
  • First Online:
Vade Mecum für Unternehmenskäufe
  • 2336 Accesses

Zusammenfassung

Durch Kaufverhandlungen und Kaufvertrag wird der Unternehmenskauf schließlich vollzogen. Hierzu werden die wesentlichen Phasen von möglichen Geheimhaltungsvereinbarungen über Verzichtserklärungen bis hin zur Risikoprüfung und zum Unternehmenskauf selbst detailliert beschrieben. Besondere Beachtung finden dabei spezielle Vertragsklauseln, die die Abhängigkeit vom Kaufpreis und von Unternehmensbewertung, Garantien und Gewährleistungen oder Rechtswegen einschließen.

Das Kapitel versetzt den Leser in die Lage, die Schritte, die zum Erwerb eines Unternehmens juristisch sinnvoll sind, zu planen und zu realisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hierbei handelt es sich international um ein Rechtsprinzip, das die Verantwortlichen in Unternehmen vor einer weit gefassten persönlichen Haftung für die Folgen ihrer Entscheidungen schützt, sofern diese auf Grundlage angemessener Informationen sorgfältig vorbereitet wurden und an den Interessen des Unternehmens ausgerichtet waren.

  2. 2.

    Gemäß § 38 ZPO sind Gerichtsstandsvereinbarungen vor dem Entstehen einer Streitigkeit nur zwischen Kaufleuten, nicht aber zwischen Privatpersonen zulässig, sofern die Privatpersonen nicht ihren Wohnsitz im Ausland haben.

Weiterführende Literatur

  • Beisel, W. & Klumpp, H.-H. (2016). Der Unternehmenskauf. (7. Aufl.,) München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ettinger, J. & Jaques, H. (2017). Beck’sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand. (2. Aufl.,) München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hilgard, M. C. (2007). Cash-free/Debt-free Klauseln beim Unternehmenskauf. DB, S. 447–559.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, H.-J. & Pöllath, R. (2010). Unternehmenskauf in Recht und Praxis, (14. Aufl.,) Köln: RWS.

    Google Scholar 

  • Merkt, H. & Göthel, S. R. (2011). Internationaler Unternehmenskauf. (3. Aufl.,) Köln: RWS.

    Google Scholar 

  • Schütze, R. A., Weipert, L., & Rieder, M. S. (2012). (Hrsg.) Münchener Vertragshandbuch Band 4: Wirtschaftsrecht III, (7. Aufl.,) München: Beck.

    Google Scholar 

  • Walz, R. (Hrsg.). (2014). Beck’sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht: Deutsch-Englisch, (3. Aufl.,) München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael A. Veltins .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Veltins, M. (2018). Die Ausgestaltung des Kaufvertrags. In: Blum, U., Gleißner, W., Nothnagel, P., Veltins, M. (eds) Vade Mecum für Unternehmenskäufe. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20755-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20755-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20754-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20755-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics