Skip to main content

Ausländer

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Staat
  • 649 Accesses

Zusammenfassung

Beim Begriff der Ausländerin resp. des Ausländers handelt es sich nicht nur um eine juristische Kategorie. Vielmehr wird er auch zur pejorativen Bezeichnung für Migrantinnen und Migranten verwendet, die als nicht zugehörig zur Gesellschaft betrachtet werden. In der Ausländerforschung und in der Ausländerpädagogik werden soziale Herausforderungen in Bezug auf den Aufenthalt und die dauerhafte Niederlassung von Ausländerinnen und Ausländern im Inland thematisiert und untersucht. In den 1980er Jahren wird der Begriff Ausländerpädagogik vom Begriff der interkulturellen Pädagogik abgelöst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anderson, Benedict. 1993. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1993. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München: Serie Pieper.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg. 1990. Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J., Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer. Hrsg. 2010. Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn und München Ferdinand Schöningh, Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. 2004. Sozialhistorische Migrationsforschung. Osnabrück: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Bridges, Amy und Michael Javen Fortner. Hrsg. 2016. Urban Citizenhsip and American Democracy. Albany NY: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Castles, Stephen und Alistair Davidson. 2000. Citizenship and Migration. Globalization and the Politics of Belonging. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Cropley, Arthur J. 1979. Erziehung von Gastarbeiterkindern. Kinder zwischen zwei Welten. Ravensburg: Otto Maier Verlag.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas. 1996. Antirassistisches Geschichtsbuch. Quellen des Rassismus im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas. 2004. People on the Move: The Inclusion of Migrants in „Labor Transfer Systems“ – the European Case. In: Geisen, Thomas, Amthony Andrew Hickey und Allen Karcher. Hrsg. Migration, Mobilitiy and Borders. Issues of Theory and Policy. Frankfurt a. M.: IKO Verlag. S. 35 – 80.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas. 2005. Migration als Vergesellschaftungsprozess. In: Thomas Geisen Hrsg. Arbeitsmigration. WanderareiterInnen auf dem Weltmarkt für Arbeitskraft. Frankfurt a. M.: IKO Verlag. S. 19 – 36.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas. 2016. Nationalstaat, Fremdheit und Grenzen: Migration und Minderheiten als zentrale Herausforderung für die Demokratie im 21. Jahrhundert. In: Philipp Eigenmann, Thomas Geisen und Tobias Studer. Hrsg. Migration und Minderheiten in der Demokratie. Politische Formen und soziale Grundlagen von Partizipation. Wiesbaden: Springer VS. S. 63 – 82.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas und Zivi Bekerman. 2012. Migration, Minorities, and Learning. Understanding Cultural and Social Differences in Education. In: Zivi Bekerman und Thomas Geisen. Hrsg. International Handbook of Migration, Minorities and Education. Understanding Cultural and Social Differences in Processes of Learning. Dordrecht: Springer. S. 1 – 5.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest. 1996. Nations and Nationalism. Oxford UK, Cambridge USA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid undf Marianne Krüger-Potratz. 2006. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Greenfeld, Liah. 1993. Nationalism. Five Roads to Modernity. Cambridge MA, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Groth, Annette. 1984. Ausländerforschung und Ausländerpolitik im europäischen Vergleich. In: Hartmut M. Griese. Hrsg. Der gläserne Fremde. Bilanz und Kritik der Gastarbeiterforschung und Ausländerpolitik. Opladen: Leske + Budrich. S. 176 – 191.

    Google Scholar 

  • Hammar, Tomas. 1990. Democracy and the Nation-state: Aliens, Denizens and Citizens in a World of International Migration. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich. 1986. Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter. Berlin und Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J. 1997. Nations and Nationalism since 1780. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny und Hans-Joachim. 1973. Soziologie des Fremdarbeiterproblems. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • MARPLAN. Hrsg. 2000. Ausländer in Deutschland – 30 Jahre MARPLAN-Ausländerforschung. Offenbach: Marplan-Druck.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore. 1995. Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich. 1984. Ausländer als Objekt deutscher Interessen und Ideologien. In: Hartmut M. Griese. Hrsg. Der gläserne Fremde. Bilanz und Krise der Gastarbeiterforschung und der Ausländerpädagogik. Opladen: Leske + Budrich. S. 115 – 132.

    Google Scholar 

  • Torpey, John. 2000. The Invention of the Passport. Surveillance, Citizenship and the State. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weidacher, Alois. 2000. Hrsg. In Deutschland zu Hause: Politische Orientierungen griechischer, italienischer, türkischer und deutscher junger Erwachsener im Vergleich. DJI-Ausländersurvey. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Geisen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geisen, T. (2018). Ausländer. In: Voigt, R. (eds) Handbuch Staat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_119

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_119

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20743-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20744-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics