Skip to main content

Die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) und ihre Arbeitsstelle Nationales Zentrum für Kriminalprävention (NZK) – Entstehungsgeschichte, Aufgaben und Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet die historische Entwicklung, die aktuellen Herausforderungen und das künftige Potential der Kriminalprävention auf Bundesebene. Nachdem für Deutschland der Beginn einer modernen Kriminalpräventionsbewegung zwischen 1970 und 1980 beschrieben wird und sich in den Bundesländern folgerichtig bereits seit dem Jahre 1990 kriminalpräventive Gremien etabliert hatten, erfolgte im Jahre 2001 auch auf Ebene des Bundes eine Institutionalisierung durch Gründung der gemeinnützigen, gesamtgesellschaftlich aufgestellten Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK). Diese wurde im Jahre 2016 durch die Arbeitsstelle Nationales Zentrum für Kriminalprävention (NZK) um eine wissenschaftliche Komponente ergänzt. Durch Verschmelzung des DFK mit seiner Arbeitsstelle NZK soll perspektivisch eine zentrale Forschungs-, Transfer- und Beratungsstelle entstehen, die die Vielfalt des Wissens um Ursachen und Verhinderung von Kriminalität für Politik und Praxis zielgerichtet aufbereitet und besser handhabbar macht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berckhauer, F. (1980). Ressortübergreifende Verbrechensvorbeugung, Ansätze und Vorschläge: Eine Zusammenfassung. In H.-D. Schwind, F. Berckhauer & G. Steinhilper (Hrsg.), Präventive Kriminalpolitik. Beiträge zur ressortübergreifenden Kriminalprävention aus Forschung, Praxis und Politik (S. 559 – 570). Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • BMJ: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.). (2006). Hasskriminalität Vorurteilskriminalität. Projekt Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige – insbesondere junge Menschen. Band 2 (Einführung und Empfehlung der Arbeitsgruppe). Berlin: Bundesministerium der Justiz.

    Google Scholar 

  • DFK: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.). (2008). Gelingensbedingungen für die Prävention von interpersonaler Gewalt im Kindes- und Jugendalter. Bonn: DFK.

    Google Scholar 

  • DFK: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.). (2013). Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen, Impulse des DFK-Sachverständigenrates für die Auswahl & Durchführung wirksamer Programme – Ein Leitfaden für die Praxis – Bonn: DFK.

    Google Scholar 

  • DFK: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.). (2013). Qualitätskriterienkatalog des DFK-Sachverständigenrates für die Auswahl und Durchführung wirksamer Programme. Bonn: DFK.

    Google Scholar 

  • DFK-Satzung: Satzung der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK), Stand 19. 05. 2010: http://www.kriminalpraevention.de/satzung.html. Zugegriffen: 1. Februar 2017.

  • DJI: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention des DJI (Hrsg.). (2007). Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter. Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Hasenpusch, B. (1982). Der interministerielle Arbeitskreis „Präventive Kriminalpolitik“. Schritte zur ressortübergreifenden Verbrechensbekämpfung in Niedersachsen. In H.-D. Schwind & G. Steinhilper (Hrsg.), Modelle zur Kriminalitätsvorbeugung und Resozialisierung. Beispiele praktischer Kriminalpolitik in Niedersachsen (S. 35 – 44). Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • Hasenpusch, B. (1978). The United Nations Congresses on the Prevention of Crime and the Treatment of Offenders. An Analysis of Trends in Content and Participation. International Journal of Criminology and Penology, 6(4), 339 – 362.

    Google Scholar 

  • Hasenpusch, B. (1980). Kriminalprävention in den USA, Kanada, Frankreich, Belgien und der Schweiz. In H.-D. Schwind, F. Berckhauer & G. Steinhilper (Hrsg.), Präventive Kriminalpolitik. Beiträge zur ressortübergreifenden Kriminalprävention aus Forschung, Praxis und Politik (S. 459 – 472). Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. Kriminalprävention – Anmerkungen zu einer überfälligen Kurskorrektur der Kriminalpolitik. In H.-J. Kerner, J.-M. Jehle & E. Marks (Hrsg.), Entwicklung der Kriminalprävention in Deutschland. Allgemeine Trends und bereichsspezifische Perspektiven (S. 17 – 59). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Jäger, J. (1995). Mehr als ein Experiment: Der Rat für Kriminalitätsverhütung in Schleswig-Holstein – Programm, Projekte, Probleme, Perspektiven. Bewährungshilfe, 42(4), 398 – 408.

    Google Scholar 

  • Jäger, J. (1994). Krise der Kriminalpolitik. Proklamationen, Spekulationen, Irritationen. Kriminalistik, 48(5), 298 – 302.

    Google Scholar 

  • Jensen, L. R. (1980). Ziele und Aufgaben des Kriminalpräventiven Rates in Dänemark. In H.-D. Schwind, F. Berckhauer & G. Steinhilper (Hrsg.), Präventive Kriminalpolitik. Beiträge zur ressortübergreifenden Kriminalprävention aus Forschung, Praxis und Politik (S. 489 – 497). Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J. (2012). Zehn Jahre Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) In Jahresbericht 2011 der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention. Bonn: DFK.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J., Jehle, J.-M. & Marks, E. (Hrsg.). Entwicklung der Kriminalprävention in Deutschland. Allgemeine Trends und bereichsspezifische Perspektiven. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Kube, E. (1986). Systematische Kriminalprävention. Wiesbaden: BKA.

    Google Scholar 

  • Kühlhorn, E. (1980). Ziele und Aufgaben des Schwedischen Rates für Verbrechensverhütung. In H.-D. Schwind, F. Berckhauer & G. Steinhilper (Hrsg.), Präventive Kriminalpolitik. Beiträge zur ressortübergreifenden Kriminalprävention aus Forschung, Praxis und Politik (S. 481 – 487). Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • Marks, E. (2006). Die Entwicklung des Landespräventionsrates Niedersachsen zwischen 1978 und 2005. In T. Feltes, C. Pfeiffer & G. Steinhilper (Hrsg.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen – Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag (S. 1045 – 1058). Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Marks, E., & Steffen, W. (Hrsg.). (2015). Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft. Ausgewählte Beiträge des 19. Deutschen Präventionstages am 12. und 13. Mai 2014 in Karlsruhe. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.). (2012). Dialog über Deutschlands Zukunft. Ergebnisbericht des Expertendialogs der Bundeskanzlerin 2011/2012. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D. (2016). Kriminologie und Kriminalpolitik – Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 23. Auflage. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D., F. Berckhauer, & G. Steinhilper (Hrsg.). (1980). Präventive Kriminalpolitik. Beiträge zur ressortübergreifenden Kriminalprävention aus Forschung, Praxis und Politik. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • Steffen, W. (2015). Gutachten für den 19. Deutschen Präventionstag: Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft. In E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft. Ausgewählte Beiträge des 19. Deutschen Präventionstages am 12. und 13. Mai 2014 in Karlsruhe (S. 53 – 148). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Stümper, A. (1980). Das Kriminalpolizeiliche Vorbeugungsprogramm. In H.-D. Schwind, F. Berckhauer & G. Steinhilper (Hrsg.), Präventive Kriminalpolitik. Beiträge zur ressortübergreifenden Kriminalprävention aus Forschung, Praxis und Politik (S. 369 – 378). Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • van Dijk, Jan J. M. (1988). Institutionalisierte Kriminalprävention – Eine kritische Bewertung von Modellen in Europa. In Bundeskriminalamt (Hrsg.), Kriminalitätsbekämpfung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe (S. 153 – 158). Wiesbaden: BKA.

    Google Scholar 

  • Weinberger, R. (1977). Deutscher Rat für Verbrechensverhütung – Projekt einer bundesdeutschen Einrichtung. Die Polizei, 12, 388 – 392.

    Google Scholar 

  • Ziercke, J. (1998). Anforderungen einer zukunftsorientierten, gesamtgesellschaftlich ausgerichteten Kriminalitätsvorbeugung – Erfordernis eines bundesweiten Präventionsgremiums. In H.-J. Kerner, J.-M. Jehle & E. Marks. (Hrsg.), Entwicklung der Kriminalprävention in Deutschland. Allgemeine Trends und bereichsspezifische Perspektiven (S. 281 – 292). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Daniel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Daniel, S. (2018). Die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) und ihre Arbeitsstelle Nationales Zentrum für Kriminalprävention (NZK) – Entstehungsgeschichte, Aufgaben und Perspektiven. In: Walsh, M., Pniewski, B., Kober, M., Armborst, A. (eds) Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20506-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20505-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20506-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics