Skip to main content

Ethik der Menschenrechte: Die Kontroverse um das absolute Folterverbot – „Unthinkable – Der Preis der Wahrheit“

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Ethik und Film
  • 5407 Accesses

Zusammenfassung

Gemäß Artikel 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist Folter verboten. Dennoch ist sie bis in die Gegenwart hinein nicht aus dem Repertoire staatlicher Zwangsmaßnahmen verschwunden. Vielmehr hat die wachsende Angst vor terroristischen Anschlägen seit dem 11. September 2001 auch in westlichen Demokratien neue Debatten um die sogenannte Rettungs- oder Präventivfolter als einem legitimen Mittel zur Informationsgewinnung provoziert. Es stellt sich daher die Frage: Kann Folter in besonderen Bedrohungsszenarien tatsächlich das letzte mögliche Mittel sein? Der Beitrag versucht, dieses Problem zu reflektieren, indem er zunächst zentrale Merkmale einer Ethik der Menschenrechte vorstellt (1) und dann die Herausforderung der Folter aus der Perspektive der Menschenrechte in den Blick nimmt (2). Vor dem Hintergrund des Films „Unthinkable – Der Preis der Wahrheit“ (USA 2010, R: Gregor Jordan) und dem darin geschilderten Szenario einer tickenden Bombe, soll die ethische Dimension der Folter-Problematik anschließend eine besondere Zuspitzung erfahren (3). Der Beitrag endet mit einigen Hinweisen zur aktuellen gesellschaftlichen Debatte um das Thema Rettungsfolter (4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Allerdings gilt zu beachten, dass die Durchsetzung von Menschenrechten durchaus an funktionsfähige staatliche Institutionen geknüpft ist. Eine Gewährleistung von Menschenrechten ohne jede staatliche oder überstaatliche Unterstützung ist deshalb faktisch kaum möglich.

  2. 2.

    Die Bezeichnung „Anti-Folter-Konvention“ hat sich als gängige Kurzform für das „Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe“ von 1984 etabliert.

  3. 3.

    Eine frühe Version eines solchen Szenarios formulierte Niklas Luhmann bereits 1992 anlässlich einer Rede an der Heidelberger Universität (vgl. Luhmann 1993, S. 1).

  4. 4.

    In ihrem viel beachteten Aufsatz „Modern Moral Philosophy“ (dt.: Die Moralphilosophie der Moderne; vgl. Anscombe 1958/2014, S. 142–170) hat Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe 1958 die Rede von einem konsequentialistischen Ethikansatz als Alternative zu der bis dahin vorherrschenden Bezeichnung teleologisch eingeführt, um deutlich zu machen, dass es bei der Handlungsbewertung durch die entsprechenden Positionen weniger um die Ziele, als vielmehr um die Folgen des Handelns geht (vgl. Birnbacher 2003, S. 114).

  5. 5.

    Winfried Brugger ist 2010 verstorben; seine kritische Position zum absoluten Folterverbot beeinflusst den Diskurs allerdings bis heute.

  6. 6.

    Brugger benennt insgesamt acht Kriterien, die erfüllt sein müssen, um Folter in besonderen Fällen zu rechtfertigen: „(1) eine klare, (2) unmittelbare, (3) erhebliche Gefahr für (4) das Leben oder die körperliche Integrität einer Person durch (5) einen identifizierten Aggressor, der (6) gleichzeitig die einzige Person ist, die zur Gefahrenbeseitigung in der Lage und (7) dazu auch verpflichtet ist [und demgegenüber] (8) die Anwendung körperlichen Zwangs das einzig erfolgversprechende Mittel [darstellt]“ (Brugger 2006, S. 14).

  7. 7.

    Das Konzept der so genannten „Reise des Helden“ geht auf den Literaturwissenschaftler und Mythenforscher Joseph Campbell zurück, der damit ein in vielen Mythen und literarischen Texten archetypisches Erzählmotiv bezeichnet, wonach der Held der Geschichte zwölf Stadien zu durchlaufen hat (vgl. Campbell 1953/2011). Dieses Konzept wurde später von Christopher Vogler aufgegriffen und in eine für das Verfassen von Drehbüchern geeignete Systematik übertragen (vgl. Vogler 42004).

  8. 8.

    Paragraph 14, Absatz 3, des Luftsicherheitsgesetzes sah vor, den Bundesverteidigungsminister im Notfall dazu zu ermächtigen, ein entführtes Flugzeug, das erkennbar als Waffe gegen die Bevölkerung eingesetzt werden soll, mit allen darin befindlichen Passagieren abschießen zu lassen. Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz daraufhin als teilweise verfassungswidrig zurückgewiesen (vgl. 1 BvR 357/05 vom 15.02.2006).

Literatur

  • Allhoff, Fritz (2012), Terrorism, ticking time-bombs, and torture. A philosophical analysis, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Amnesty International 2014; online verfügbar unter: https://www.amnesty.de/2014/5/13/neuer-amnesty-bericht-belegt-folter-ist-vielen-laendern-alltaeglich (Stand: 20.07.2017).

  • Anscombe, G. E. M. (1958/2014), Die Moralphilosophie der Moderne. In: Dies., Aufsätze, Berlin: Suhrkamp, S. 142–170.

    Google Scholar 

  • * Beestermöller, Gerhard/Brunkhorst, Hauke (Hrsg.) (2006), Rückkehr der Folter. Der Rechtsstaat im Zwielicht?, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy (1795/2013), Unsinn auf Stelzen, oder: Pandoras Büchse geöffnet, oder: die Französische Erklärung der Rechte, die der Verfassung von 1791 voransteht, ausgebreitet und entblößt. In: Ders., Unsinn auf Stelzen. Schriften zur Französischen Revolution, hrsg. von Peter Niesen, Berlin: Akademie Verlag, S. 137–186.

    Google Scholar 

  • * Bielefeldt, Heiner (2006), Zur Unvereinbarkeit von Folter und Rechtsstaatlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 56. Jg., H. 36, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter (2003), Analytische Einführung in die Ethik, Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Thomas (2007), Die Dramaturgie des populären Films. In: Ders./Veith, Werner/Zöller, Stephan (Hrsg.), Handbuch Theologie und populärer Film, Bd. 1, Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh, S. 15–39.

    Google Scholar 

  • Boshammer, Susanne (2012), Politische Verantwortung und moralische Integrität – Das Problem der schmutzigen Hände, Bern (online-Publikation); online verfügbar unter: https://www.philosophie-cms.uni-osnabrueck.de (Stand: 20.07.2017).

  • Breuer, Clemens (2006), Das Foltern von Menschen. Die Differenz zwischen dem Anspruch eines weltweiten Verbots und dessen praktischer Missachtung und die Frage nach der möglichen Zulassung der ‚Rettungsfolter‘. In: Beestermöller, Gerhard/Brunkhorst, Hauke (Hrsg.), Rückkehr der Folter. Der Rechtsstaat im Zwielicht?, München: C. H. Beck, S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Brieskorn, Norbert (1997), Menschenrechte. Eine historisch-philosophische Grundlegung, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • * Brugger, Winfried (2006), Einschränkung des absoluten Folterverbots bei Rettungsfolter? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 56. Jg., H. 36, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Bruha, Thomas/Steiger, Dominik (2006), Das Folterverbot im Völkerrecht, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2006): Urteil des Ersten Senats vom 15. Februar 2006 (Az.: 1 BvR 357/05). In: Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts (Hrsg.), Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, 115. Bd., Tübingen: Mohr Siebeck, S. 118–166.

    Google Scholar 

  • Campbell, Joseph (1953/2011), Der Heros in tausend Gestalten, Berlin: Insel.

    Google Scholar 

  • Chwaszcza, Christine (22005), Politische Ethik II: Ethik der Internationalen Beziehungen. In: Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Stuttgart: Alfred Kröner, S. 156–200.

    Google Scholar 

  • Dershowitz, Alan (42012), The Case for Torturing the Ticking Bomb Terrorist. In: White, James E. (Ed.), Contemporary Moral Problems. War, Terrorism, Torture and Assassination, Boston: Wadsworth, S. 64–74.

    Google Scholar 

  • Fischer, Johannes et al. (22007), Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Frankena, William K. (62017), Ethik. Eine analytische Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (2004), Mildes Urteil im Daschner-Prozeß (20.12.2004); online verfügbar unter: http://www.faz.net/aktuell/politik/prozess-um-folterandrohung-mildes-urteil-im-daschner-prozess-1196044.html (Stand: 20.07.2017).

  • Fremuth, Michael-Lysander (2015), Menschenrechte. Grundlagen und Dokumente, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • * Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (1998), Einleitung. In: Dies. (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Grabenwarter, Christoph (42009), Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Studienbuch, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Greenberg, Karen J. (Ed.) (2006), The Torture Debate in America, Cambridge et al.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hant, Peter (1992), Das Drehbuch. Praktische Filmdramaturgie, Waldeck: Hübner.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad (2001), Menschenrechte und Theologie, Forschungsbeiträge zur ethischen Dimension der Menschenrechte, Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (1992), Ein transzendentaler Tausch: Zur Anthropologie der Menschenrechte. In: Philosophisches Jahrbuch, 99. Jg., H. 1, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Honnefelder, Ludger (2012), Theologische und metaphysische Menschenrechtsbegründungen. In: Pollmann, Arnd/Lohmann, Georg (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 171–178.

    Google Scholar 

  • Huster, Stefan/Rudolph, Karsten (Hrsg.) (2008), Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Günther (2004), Bürgerstrafrecht und Feindstrafrecht. In: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, 5. Jg., H. 3, S. 88–95.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan C. (2011), Folter. In: Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 381–387.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1785/1998), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von Theodor Valentiner, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Klöcker, Katharina (2017), Freiheit im Fadenkreuz. Terrorbekämpfung als christlich-ethische Herausforderung, Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Florian (2009), Darf der Staat foltern, um Leben zu retten? Folter im Rechtsstaat zwischen Recht und Moral, Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • * Lenzen, Wolfgang (Hrsg.) (2006), Ist Folter erlaubt? Juristische und philosophische Aspekte, Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993), Gibt es in unserer Gesellschaft noch unverzichtbare Normen?, Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Lutz-Bachmann, Matthias (2013), Ethik. Grundkurs Philosophie, Bd. 7, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair (1995), Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (2008), Subjektive Rechte: Zur Form der Differenz. In: MenschenRechtsMagazin, 8. Jg., H. 2, S. 197–204.

    Google Scholar 

  • * Nitschke, Peter (Hrsg.) (2005), Rettungsfolter im modernen Rechtsstaat? Eine Verortung, Bochum: Kamp.

    Google Scholar 

  • Nowak, Manfred (2006), Das System Guantánamo. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 56. Jg., H. 36, S. 23–30.

    Google Scholar 

  • * Pollmann, Arnd/Lohmann, Georg (Hrsg.) (2012), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael (52013), Einführung in die Allgemeine Ethik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • * Reemtsma, Jan Philipp (2012), Folter im Rechtsstaat?, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Riescher, Gisela (Hrsg.) (2010), Sicherheit und Freiheit statt Terror und Angst. Perspektiven einer demokratischen Sicherheit, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Thomas (2011), Deontolgische Ethik. In: Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 43–49.

    Google Scholar 

  • Schroth, Jörg (2011), Konsequentialistische Ethik. In: Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, S. 37–43.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard (21992), Politische Ethik. Gesamtdarstellung auf der Basis der Christlichen Gesellschaftslehre, Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Vogler, Christopher (42004), Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos, Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Werle, Gerhard (2003), Völkerstrafrecht, Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

Filme

  • „Unthinkable – Der Preis der Wahrheit“ (Unthinkable, USA 2010, R: Gregor Jordan).

    Google Scholar 

  • „Ausnahmezustand“ (The Siege, USA 1998, R: Edward Zwick).

    Google Scholar 

  • „Der Fall Jakob von Metzler“ (D 2012, R: Stephan Wagner).

    Google Scholar 

  • „Zero Dark Thirty“ (USA 2012, R: Kathryn Bigelow).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Reichelt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reichelt, M. (2018). Ethik der Menschenrechte: Die Kontroverse um das absolute Folterverbot – „Unthinkable – Der Preis der Wahrheit“. In: Bohrmann, T., Reichelt, M., Veith, W. (eds) Angewandte Ethik und Film. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20391-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20391-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20390-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20391-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics