Skip to main content

Soziale Dienste der Justiz – Traditionen und aktuelle Diskurse

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Das Gefängnis auf dem Prüfstand

Zusammenfassung

Unter den Sozialen Diensten der Justiz versteht man heute gemeinhin die unter dem Dach der Justiz organisierte ambulante Soziale Arbeit, insbesondere Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Gerichtshilfe, in manchen Bundesländern auch die Opferhilfe. Es werden Traditionslinien, aber auch Notwendigkeiten des Wandels aufgezeigt. Der sich aus der Konstitution der Sozialen Dienste der Justiz ergebende Doppelauftrag („Hilfe und Kontrolle“) wird erläutert und methodisch ausdifferenziert. Abschließend werden aktuelle wissenschaftliche und praktische Diskurse referiert und Folgerungen daraus entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://www.sueddeutsche.de/bayern/sicherungsverwahrung-in-straubing-mehrere-straftaeter-kommen-wohl-bald-frei-1.1745.988.

  2. 2.

    Pia Ratzesberger: Mein Mann, in: Süddeutsche Zeitung vom 02.09.2016, S. 3.

  3. 3.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Justizvollzugsanstalt_Kempten#cite_note-3.

Literatur

  • Andrews, D. A., & Bonta, J. (2010). The psychology of criminal conduct (5. Aufl.). New Providence: Anderson.

    Google Scholar 

  • Ansen, H. (2009). Beziehung als Methode in der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit, 58(10), 381–389.

    Google Scholar 

  • Blume, D., & Vosgerau, R. (2012). Bewährungshilfe auf Abwegen? NRB Mitteilungsblatt März 2012. http://www.vds-niedersachsen.info/images/pdf/Bewaehrungshilfe_auf_Abwegen_NRB_Maerz_2012.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2016.

  • Bohmeyer, A. (2011). Ressourcenorientierung. Kritisch konstruktive Reflexion über einen Paradigmenwechsel sozialprofessionellen Handelns. Soziale Arbeit, 60, 378–383.

    Google Scholar 

  • Bohrhardt, R. (2014). Haftvermeidung durch Risikomanagement? Warum die Handlungslogik der Ökonomie in der Bewährungshilfe ihr Ziel verfehlt. SozialAktuell, 46(7–8), 10–13.

    Google Scholar 

  • Bönisch, L., & Lösch, H. (1998). Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination. In W. Thole, M. Galuske, & H. Gängler, (Hrsg.), Klassikerinnen der Sozialen Arbeit (S. 367–373). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Braun, F. (2014). Die Methodendiskussion in der Bewährungshilfe zwischen 1980 und 2010. Bewährungshilfe, 61(4), 325–339.

    Google Scholar 

  • Burnett, R., & McNeill, F. (2005). The place of the officer-offender relationship in assisting offenders to desist from crime. Probation Journal, 52, 221–242.

    Article  Google Scholar 

  • Engels, D., & Martin, M. (2002). Typische Lebenslagen und typischer Unterstützungsbedarf von Klientinnen und Klienten der Bewährungshilfe. Sekundäranalyse von Befragungsdaten der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer e. V. Berlin: ISG.

    Google Scholar 

  • Erath, P. (2002). Sozialarbeit als gute Tat und effiziente Praxis – Perspektiven einer zukunftsfähigen Theorie der Sozialarbeit. Sozialmagazin, 27(3), 30–36.

    Google Scholar 

  • Gambrill, E. (1999). Evidence-based practice: An alternative to authority-based practice. Families in Society: The Journal of Contemporary Social Services, 80(4), 341–350.

    Article  Google Scholar 

  • Goderbauer R. (2008). Die Nachsorge als wichtiger Baustein der Resozialisierung. Bewährungshilfe, 55(2), 115–133.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Haas, H., & Killias, M. (2001). Sind Vergewaltiger normale Männer? Aspekte ihrer Resozialisierung. Bewährungshilfe, 48(3), 211–220.

    Google Scholar 

  • Haselmann, S. (2009). Systemische Beratung und der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. In B. Michel-Schwartze (Hrsg.), Methodenbuch Soziale Arbeit (2. Aufl., S. 155–206). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kawamura-Reindl, G., & Schneider, D. (2015). Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kennealy, P. J., Skeem, J. L., Manchak, S. M., & Eno Louden, J. (2012). Firm, fair, and caring officer-offender relationships protect against supervision failure. Law and Human Behavior (online publication), 36(6), S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Klug, W. (2003). Mit Konzept planen – effektiv helfen. Das ökosoziale Case Management in der Gefährdetenhilfe. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Klug, W. (2015). Nach der Haft – Theorie und Praxis einer risikoorientierten Bewährungshilfe. In M. Schweder (Hrsg.), Handbuch Jugendstrafvollzug (S. 657–676). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klug, W., Lehmann, R., & Burghardt, J. (2012). Case Management in Diensten der Kriminalprävention im Jugendamt. Case Management, 9, 73–82.

    Google Scholar 

  • Klug, W., & Schaitl, H. (2012). Soziale Dienste der Justiz. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Mönchengladbach: Forum.

    Google Scholar 

  • Klug, W., & Zobrist, P. (2016). Motivierte Klienten trotz Zwangskontext. Tools für die Soziale Arbeit (2. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Kruse, H. (1956). Die Ermittlungshilfe der Strafrechtspflege in Hamburg. Bewährungshilfe, 3(2), 90–95.

    Google Scholar 

  • Kurze, M. (1999). Soziale Arbeit und Strafjustiz. Wiesbaden: KrimZ.

    Google Scholar 

  • Lambert M. J. (1992). Implications of outcome research for psychotherapy integration. In J. C. Norcross & M. R. Godfried (Hrsg.), Handbook of psychotherapy integration (S. 94–129). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Landtag Rheinland-Pfalz. (2015). Wahlperiode Drucksache 16/5226: Entschließung: Für funktionierende, effektive und zukunftsfähige Soziale Dienste in der Justiz.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (1995). Grundlegende Reformen sind notwendig. Blätter der Wohlfahrtspflege, 142(3), 45–46.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B., & Wein, C. (2016). Komplexleistung Resozialisierung. Im Verbund zum Erfolg. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Matt, E. (2014). Übergangsmanagement und der Ausstieg aus der Straffälligkeit. Herbolzheim: Centaurus.

    Book  Google Scholar 

  • Morgenstern, C. (2012). Europäische Standards für die Bewährungshilfe. Bewährungshilfe, 59(3), 213–238.

    Google Scholar 

  • Nadai, E., Sommerfeld, P., Bühlmann, F., & Krattiger, B. (2005). Fürsorgliche Verstrickung: Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Niebauer, D. (2015). Von „hard-to-reach“ zu „how-to-reach“. Erfolgreiche Partizipation wohnungsloser Menschen in Praxis und Forschung. TUP Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 66(6), 412–421.

    Google Scholar 

  • Niebauer, D. (2017). Methoden der Sozialen Arbeit – eine zeitgemäße Begriffsbestimmung im Kontext sogenannter „hard-to-reach“-Zielgruppen. Bewährungshilfe, 64(3) (im Druck).

    Google Scholar 

  • Oberlandesgericht München (o. J.). Gerichtshilfe. http://www.justiz.bayern.de/gericht/olg/m/bwh/#anker_sprungmarke_0_36. Zugegriffen: 1. Juni 2011.

  • Otto, H.-U., & Ziegler, H. (2008). The Notion of Causal Impact in evidence-based social work: An introduction to the special issue on what works? Research on Social Work Practice, 18(4), 273–277.

    Google Scholar 

  • Persson, A., & Svensson, K. (2012). Shades of professionalism: Risk assessment in pre-sentence reports in Sweden. European Journal of Criminology, 9(2), 176–190.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeiffer C. (1984). Bewährungshilfe auf falschen Gleisen? Bewährungshilfe, 31(1), 66–73.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2011). 20 Jahre Kinder- und Jugendhilfe im Spiegel ihrer Statistik. Eine Bilanz der empirischen Wende. In T. Rauschenbach & M. Schilling (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfereport Bd. 3: Bilanz der empirischen Wende (S. 15–24). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Raynor, P., Smith, D., & Vanstone, M. (1994). Effective probation practice. Houndmills: McMillan Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sachse, R. (2010). Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten. Bonn: Psychiatrie verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze W. (1979). Konzepte – ja! Rezepte – nein! Bewährungshilfe, 26(1), 37–50.

    Google Scholar 

  • Skeem, J. L., & Manchak, S. (2008). Back to the Future: From Klockars’ model of effective supervision to evicence-based practice in probation. Journal of Offender Rehabilitation, 47, 220–247.

    Article  Google Scholar 

  • Snyder, C.R., Scott, T.M., & Cheavens, J.S. (1999). Hope as a psychotherapeutic foundation of common factors, placebos and expectancies. In M. Hubble, B. L. Duncan, & S. D. Miller (Hrsg.), The heart and soul of change (S. 179–200). Washington: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, P. (2003). Zukunftsszenarien Sozialer Arbeit. Überlegungen zur Lösung sozialer Probleme. Sonderdruck. Schiess: Aarau.

    Google Scholar 

  • Stanley, S. (2009). What works in 2009: Progress or stagnation? Probation Journal, 56, 153–174.

    Article  Google Scholar 

  • Suhling, S., & Greve, W. (2010). Kriminalpsychologie Kompakt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2002). Positionsbestimmungen der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch H., Grunwald K., & Köngeter S. (2012). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (4. Aufl., S. 175–196). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trotter, C. (2001). Soziale Arbeit mit unfreiwilligen KlientInnen. In M. Gumpinger (Hrsg.), Soziale Arbeit mit unfreiwilligen KlientInnen (S. 99–305). Linz: edition pro mente.

    Google Scholar 

  • Urbaniok, F. (2012). Persönlichkeitstäter, Situationstäter und Prognostische Syndrome als Konzepte für Risikobeurteilung und Risikomanagement. In J. Endrass, A. Rossegger, F. Urbaniok, & B. Borchard (Hrsg.), Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern (S. 27–33). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • von Schönfeld, C.-E., Schneider, F., Schröder, T., Widmann, B., Botthof, U., & Driessen, M. (2006). Prävalenz psychischer Störungen, Psychopathologie und Behandlungsbedarf bei weiblichen und männlichen Gefangenen. Nervenarzt, 77, 830–841.

    Article  Google Scholar 

  • Weaver, B. (2014). Control or change? Developing dialogues between desistance research and public protection practice. Probation Journal, 61(1), 8–26.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Klug .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klug, W. (2018). Soziale Dienste der Justiz – Traditionen und aktuelle Diskurse. In: Maelicke, B., Suhling, S. (eds) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20147-0_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20147-0_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20146-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20147-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics