Skip to main content

Die Polizei als Filter der Anzeige digitaler Straftaten – Am Beispiel Niedersachsen

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Polizeiarbeit

Zusammenfassung

Die gegenwärtig durch das LKA Niedersachsen durchgeführte Längsschnittbefragung von Bürgerinnen und Bürgern stellt in einem Teilgebiet Fragen zum Themenfeld Cybercrime. Unter anderem geht es um die Gründe der Nichtanzeige im Kontext digitaler Straftaten. Die wichtigsten Antwortalternativen werden in diesem Kapitel erläutert und interpretiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumgärtner, Maik; Röbel, Sven und Schindler, Jörg (2015). Spiegel Online. Abgerufen am 15. Juni 2015 von Cyberattacke: Computernetz des Bundestags droht Totalschaden: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/cyberattacke-auf-bundestag-es-droht-ein-millionenschaden-a-1038178.html

  • Becker, Gerry (1993). Ökonomische Erklärung menschlichen Verhaltens.2.Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bitkom. (2011). Datenschutz im Internet. Eine repräsentative Untersuchung zum Thema Daten im Internet aus Nutzersicht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Braun, Norman; Gautschi, Thomas (2011). Rational-Choice-Theorie. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Dornseif, Maximilian (2005). Phänomenologie der IT-Delinquenz. Bonn.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van; Frees, Beate (2014). ard-zdf-onlinestudie.de. Abgerufen am 29. Januar 2015 von http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=512

  • Gluba, Alexander (2015). Die Befragung zu Sciherheit und Kriminalität in Niedersachsen. Methode und Ergebnisse einer durch die Polizei durchgeführten Dunkelfeldstudie. SIAK Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 53-63.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric; Valerius, Brian (2012). Computer- und Internetstrafrecht. Ein Grundriss. Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Initiative D21. (2016). D21-Digitale-Index.Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Werner (1988). Die Handhabung von Entscheidungsprozessen. Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse.3.Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Kunz, Klaus-Ludwig (2008). Kriminologie. Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1985). An Assement of the New Political Economy. Social Theory. A Semi-Annual Journal of the American Sociological Association (Volume 3 Number 1), S. 99-114.

    Google Scholar 

  • LKA Niedersachsen (2013). Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen. Hannover.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1982). Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1974). Abweichenes Verhalten und Gesellschaftsstruktur. Darmstadt/ Neuwied.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1968). Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rehkugler, Heinz; Schindel, Volker (1990). Entscheidungstheorie: Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen. München.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter; Ahlborn, Wilfried; Eger, Hans-Jürgen; Jany, Ulrich; Pudel, Volker; Herold, Horst; Weiß, Rüdiger; Gallus, Herbert; Steinhilper, Gernot (Schwind, et. al) (1975). Dunkelfeldforschung in Göttingen 1973/74. Wiesbaden. Schwind, Hans Dieter

    Google Scholar 

  • Wehner, Bernd (1957). Die Latenz der Straftaten (Die nicht entdeckte Kriminalität). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wittig, Petra (1993). Der rationale Verbrecher. Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Triest .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Triest, D. (2018). Die Polizei als Filter der Anzeige digitaler Straftaten – Am Beispiel Niedersachsen. In: Rüdiger, TG., Bayerl, P. (eds) Digitale Polizeiarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19756-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19756-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19755-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19756-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics