Skip to main content

Migration, psychische Erkrankungen und Soziale Arbeit

Transkulturelle Zugänge

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
  • 53k Accesses

Zusammenfassung

Die biografische Veränderung der Migration hat einen erheblichen Einfluss auf die individuelle und kollektive Identität sowie auf die Art und Weise, wie die Vergangenheit verarbeitet wird und ob das Einleben im Aufnahmeland gelingt. Die Gestaltung dieser neuen Lebensphase, die infolge hoher Belastungen auch zu Krankheit führen kann, ist abhängig von den individuellen und kollektiven Bewältigungsmechanismen und von den Nutzungsmöglichkeiten der sozialen Netzwerke. Ein neues Beziehungsnetz in einem anderen kulturellen, ethnischen und gesellschaftlichen Zusammenhang aufzubauen, verlangt neue soziale Ressourcen, eine neue Orientierung und neue Handlungskompetenzen. In dem vorliegenden Artikel wird die Migration als ein Lebensereigniskomplex verstanden und erklärt, das zahlreiche miteinander verknüpfte migrationsspezifische Faktoren und Prozesse (Veränderungen, Anforderungen und Dauerbelastungen) beinhaltet und u. a. auch von der Art und Weise der Migration (wie z. B. Flucht als eine Form von unfreiwillige Migration) abhängt.

Gerade Menschen aus eher familienorientierten Gesellschaften, geprägt von patriarchalisch-religiösen Denkweisen mit entsprechenden Identitätskonzepten, müssen neben den sozial und kulturell vorgegebenen Bildern und Ereignissen des Herkunftslandes auch in nach der Migration gemachte Erfahrungen zusätzlich konstruieren und perpetuieren, was wiederum psychosoziale Stressoren hervorbringen kann. Bei einer psychotherapeutischen Behandlung sowie in der sozialarbeiterischen Begleitung von Migrant_innen scheint daher von besonderer Bedeutung zu sein, unterschiedliche Selbstkonzepte, die Rolle der Familie und das Verständnis von Krankheit und Gesundheit in der Herkunftsgesellschaft zu berücksichtigen.

Teile dieses Beitrags sind erschienen in Kizilhan & Kaya 2017.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumeister, W. (2007): Ehrenmorde. Blutrache und ähnliche Delinquenz in der Praxis bundesdeutscher Strafjustiz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Branik, E. & Mulhaxha A. (2000): Zur Rehabilitation von Patienten aus dem ehemaligen Jugoslawien in der Hochschwarzwald-Klinik St. Blasien. In: T. Heise (Hrsg.), Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland (S. 185 – 199). Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung (VWB).

    Google Scholar 

  • Clade, H. (1996): Gesundheitsstrukturreform/Sparpaket: Neuer Seehofer-Hammer. Deutsches Ärzteblatt, 93 (40), A-2519/B-2151/C-1905.

    Google Scholar 

  • Erim, Y. & Senf, W. (2002). Psychotherapie mit Migranten – Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 47, (S. 336 – 346).

    Google Scholar 

  • Gilson, L.; Alilio, M. & Heggenhougen, K. (1994): Community satisfaction with primary health care services: an evaluation undertaken in the Morogoro Region of Tanzania. Soc Sci Med, 39 (6), (S. 767 – 780).

    Google Scholar 

  • Glier, B. & Erim, Y. (2007): Schmerz bei Migranten aus der Türkei. In: B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger & P. Nilges, (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie (S. 231 – 243). Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haasen, C.; Kleinmeier, E. & Yadirgan, O. (2005): Kulturelle Aspekte bei der Diagnostik psychischer Störungen. In: J. Assion (Hrsg.), Migration und seelische Gesundheit (S. 145 – 153). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Han, P. (2000): Theorien zur internationalen Migration. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Harris, M. (1989): Kulturanthropologie. Ein Lehrbuch. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heine, P. & Assion H. J. (2005): Traditionelle Medizin in islamischen Kulturen. In: J. Assion (Hrsg.), Migration und seelische Gesundheit (S. 29 – 42). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Heinz, A. (2006): Die Konzepte des „Selbst“ im kulturellen Vergleich. In: E. Wohlfahrt & M. Zaumseil (Hrsg.), Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie (S. 377 – 390). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (2004): Culture’s Consequences. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Kirkcaldy, B.; Wittig, U.; Furnham, A.; Merbach, M. & Siefen, R. G. (2006): Migration und Gesundheit: Psychosoziale Determinanten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 49, (S. 873 – 883).

    Google Scholar 

  • Kirmayer, L. J. & Sartorius, N. (2007): Cultural models and somatic syndromes. Psychosomatic Medicine, 69 (9), (S. 832 – 840).

    Google Scholar 

  • Kizilhan, J. (2009): Interkulturelle Aspekte der somatoformen Schmerzstörung. Psychotherapeut, 52 (4), (S. 281 – 288).

    Google Scholar 

  • Kizilhan, J. (2007): Potenziale und Belastungen psychosozialer Netzwerke in der Migration. In: T. Borde und M. David (Hrsg.), Migration und seelische Gesundheit, psychische Belastungen und Potenziale (S. 53 – 68). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Kizilhan, J. (2006): Ehrenmorde. Der unmögliche Versuch einer Erklärung. Berlin: Regener.

    Google Scholar 

  • Kizilhan, J. & Beremejo I. (2009): Migration, Kultur, Gesundheit. In: J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie (S. 509 – 518). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kizilhan, I. & Kaya, A. E. (2017): Transkulturelle Aspekte von pyschischen Erkrankungen und kultursensible Ansätze in der psychotherapeutischen Behandlung. In: A. Polat (Hrsg.), Migration und Soziale Arbeit. Wissen, Haltung, Handlung (S. 218 – 250). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koch, E. (2003): Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Rehabilitation und Migration. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.), Gesunde Integration (S. 43 – 53). Berlin: Bundesweiter Arbeitskreis Migration und öffentliche Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Machleidt, W. & Calliess I. T. (2003): Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von Migranten und Transkulturelle Psychiatrie. In: M. Berger (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie (S. 281 – 201). München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Özbek, T. (2006): Autonomieentwicklung und Identität im transkulturellen Alltag. In: E. Wohlfahrt & M. Zaumseil (Hrsg.), Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie (S. 96 – 109). Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Petersen, A. (1995): Somatisieren die Türken oder psychologisieren wir? Gedanken zur angeblichen Neigung der Türken zum Somatisieren. Curare, 18 (2), (S. 531 – 540).

    Google Scholar 

  • Radice von Wogau, J. (2004): Systemische Theorie in der interkulturellen Beratung und Therapie. In: J. Radice von Wogau, H. Eimmermacher & A. Lanfranchi (Hrsg.), Therapie und Beratung von Migranten – Systemisch-interkulturell denken und handeln (S. 45 – 64). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sluzki, C. E. (2001): Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen. In: Th. Hegemann & R. Salman (Hrsg.), Transkulturelle Psychiatrie – Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen (S. 101 – 115). Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2008): „Man muss zu Gewalt greifen, weil man nur so beachtet wird.“ Antidemokratische Einstellungen deutscher und türkischer Jugendlicher: Gewaltakzeptanz und autoritäre Haltungen. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 1, (S. 74 – 99).

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2014): Transkulturalität. Die veränderte Verfassung heutiger Kulturen. In Texte zur Wirtschaft. Download unter: http://www.Tzw.biz/www/home/article.php?p_id=409, Zugegriffen: 23. Dezember 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Ilhan Kizilhan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kizilhan, J.I. (2018). Migration, psychische Erkrankungen und Soziale Arbeit. In: Blank, B., Gögercin, S., Sauer, K., Schramkowski, B. (eds) Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19540-3_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19540-3_54

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19539-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19540-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics