Skip to main content

Zusammenfassung

Das Baugewerbe gilt als „Bricks & Mortar“-Geschäft, das von den Auswirkungen der Digitalisierung wegen seines analogen und materiellen Charakters scheinbar kaum betroffen sein dürfte. Diese Annahme ist falsch. Besonders in den Bereichen der Bauplanung und Bauvorbereitung, der Logistik an verschiedenen Stellen im Bauprozess und des Managements von Kundenbeziehungen manifestiert sich die digitale Transformation am deutlichsten. Unternehmen der Baubranchen müssen sich darauf einstellen, wenn sie am Markt bestehen und das Feld nicht allein den großen Baukonzernen überlassen wollen. Dieses Kapitel stellt die unterschiedlichen Trends und Entwicklungen der Digitalisierung im Baugewerbe dar, ordnet sie analytisch ein und gibt praxisrelevante Empfehlungen zum erfolgreichen Umgang mit den genannten Herausforderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Altpeter, M. (2017). Akzeptanz von Beacons für Location-based Advertising. Eine empirische Analyse aus konsumentenorientierter Sicht. Wiesbaden: Gabler .

    Google Scholar 

  2. ARD/ZDF-Medienkommission. (2016). ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. 84 Prozent der Deutschen sind online – Mobile Geräte sowie Audios und Videos mit steigender Nutzung. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie_2016/PM_ARD-ZDF-Onlinestudie_2016-final.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2017.

  3. Bauer, H. (2007). Baubetrieb (3. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  4. Bauer, H. H., Dirks, T., & Bryant, M. D. (2008). Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  5. Bauernhansl, T., Hompel, M. ten, & Vogel-Heuser, B. (2014). Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung Technologien Migration. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  6. Berner, F., Kochendörfer, B., & Schach, R. (2013). Grundlagen der Baubetriebslehre 1. Baubetriebswirtschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  7. Blue Summit Media GmbH. (2013). Wie Online-Werbung den Filialumsatz steigert – Die ROPO-Effekte im Multichannel-Konzept von Ernsting’s family. https://www.bluesummit.de/wp-content/uploads/2015/07/ROPO-Studie-Ernstings-family.pdf. Zugegriffen: 7. Juni 2017.

  8. Borrmann, A., König, M., Koch, C., & Beetz, J. (2015). Building Information Modeling. Technologische Grundlagen und industrielle Praxis. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  9. Bousonville, T. (2017). Logistik 4.0. Die digitale Transformation der Wertschöpfungskette. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  10. BRZ Deutschland GmbH. (2016). Wie Bauunternehmen die digitale Welt für sich nutzen. Computer Spezial, 2016(2), 24–25.

    Google Scholar 

  11. Building Information Modeling Task Group. (2011). A report for the government construction client Group. Building Information Modeling (BIM) Working Party Strategy Paper, o. O.

    Google Scholar 

  12. buildingSMART e. V. (2017). buildingSMART: Besser planen, bauen und betreiben mit BIM. http://www.buildingsmart.de. Zugegriffen: 17. Mai 2017.

  13. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (2015a). Building Information Modeling (BIM) wird bis 2020 stufenweise eingeführt. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2015/152-dobrindt-stufenplan-bim.html. Zugegriffen: 15. Mai 2017.

  14. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (2015b). Stufenplan Digitales Planen und Bauen. Einführung moderner, IT-gestützter Prozesse und Technologien bei Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken. Berlin: BMVI.

    Google Scholar 

  15. Bundesverband Deutscher Fertigbau e. V. (2017). Bundesweite Fertigbauquote steigt auf 17,8 Prozent. http://www.fertigbau.de/news/848/bundesweite-fertigbauquote-steigt-auf-17-8-prozent-.html. Zugegriffen: 17. Apr. 2017.

  16. Celko, M., & Jánszky, S. G. (2014). Die Zukunft des stationären Handels. Leipzig: 2b AHEAD ThinkTank GmbH.

    Google Scholar 

  17. Clausen, U. (2016). Digitalisierung in Transport und Logistik – Trends und Perspektiven einer Logistik 4.0. Kassel: Fraunhofer IML.

    Google Scholar 

  18. Deutsche Telekom AG. (2016a). Digitalisierungsindex. Der digitale Status Quo im deutschen Baugewerbe. Bonn: Deutsche Telekom AG.

    Google Scholar 

  19. Deutsche Telekom AG. (2016b). Digitalisierungsindex. Digitaler Status Quo in deutschen Transport- und Logistikunternehmen. Bonn: Deutsche Telekom AG.

    Google Scholar 

  20. Deutscher Industrie- und Handelskammertag. (2015). Wirtschaft 4.0: Große Chancen, viel zu tun. Berlin: DIHK.

    Google Scholar 

  21. Digital Transformation Alliance. (o. J.). Chancen der digitalen Vernetzung. http://digital-transformation-alliance.eu/chancen-der-digitalisierten-vernetzung/. Zugegriffen: 21. Juni 2017.

  22. Egger, M., Hausknecht, K., Liebich, T., & Przybylo, J. (2013). BIM-Leitfaden für Deutschland. Information und Ratgeber. Berlin: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

    Google Scholar 

  23. Fost, M. (2013). E-Commerce Existenzgründung mittels Amazon. Erfolgsfaktoren bei einer E-Commerce Existenzgründung von Handelsunternehmen mittels Amazon Marketplace unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  24. Funken, C., & Schulz-Schaeffer, I. (2008). Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse im Unternehmen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  25. Goldmedia Custom Research GmbH. (2014). 80 Minuten unseres Tages gehören dem Smartphone. Smartphone-Nutzung in Deutschland. https://www.goldmedia.com/index.php?id=1486. Zugegriffen: 18. Juni 2017.

  26. Google Inc. (2014). Research Online Purchase Offline. Die Bedeutung des Internet im Kaufentscheidungsprozess. http://www.intelliad.de/wp-content/uploads/2014/12/Metaanalyse-ROPO-Research-Online-Purchase-Offline-im-Branchenvergleich_komplett-1.pdf. Zugegriffen: 7. Juni 2017.

  27. Google/IPSOS OTX MediaCT. (2011). The mobile movement understanding smartphone users. http://www.gstatic.com/ads/research/en/2011_TheMobileMovement.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2017.

  28. GMO GlobalSign Ltd. (2015). 84% der Deutschen Online-Shopper kaufen nicht auf ungesicherten Websites. https://www.globalsign.com/de-de/blog/wie-online-sicherheit-den-verkauf-ankurbelt/. Zugegriffen: 20. Juli 2017.

  29. Groß, C., & Pfennig, R. (2017). Professionelle Softwareauswahl und -einführung in der Logistik. Leitfaden von der Prozessanalyse bis zur Einsatzoptimierung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  30. Große Holtforth, D. (2017). Schlüsselfaktoren im E-Commerce. Innovationen, Skaleneffekte, Daten und Kundenzentrierung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  31. Günthner, W. A., & Borrmann, A. (2011). Digitale Baustelle – innovativer Planen, effizienter Ausführen. Werkzeuge und Methoden für das Bauen im 21. Jahrhundert. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  32. Handelsverband Deutschland e. V. (2017). Handel digital. Online-Monitor 2017. Berlin: Handelsverband Deutschland e. V.

    Google Scholar 

  33. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (2016). Betriebsstruktur im Bauhauptgewerbe. http://www.bauindustrie.de/zahlen-fakten/bauwirtschaft-im-zahlenbild/betriebsstruktur-im-bauhauptgewerbe_bwz/. Zugegrifffen: 11. Apr. 2017.

  34. Hausknecht, K., & Liebich, T. (2016). BIM-Kompendium. Building Information Modeling als neue Planungsmethode. Stuttgart: Fraunhofer IRB.

    Google Scholar 

  35. Hausladen, I. (2016). IT-gestützte Logistik. Systeme – Prozesse – Anwendungen (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  36. Heinemann, G. (2012). Der neue Mobile-Commerce. Erfolgsfaktoren und Best Practices. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  37. Heinemann, G. (2013). No-Line-Handel. Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  38. Heinemann, G. (2017). Der neue Online-Handel. Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (8. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  39. Heinemann, G., Haug, K., Gehrckens, M., & dgroup. (2013). Digitalisierung des Handels mit ePace. Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  40. Heiserich, O.-E., Helbig, K., & Ullmann, W. (2011). Logistik. Eine praxisorientierte Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  41. Hellenkamp, D., & Fürderer, K. (2016). Handbuch Bankvertrieb. Theorie und Praxis im Zukunftsdialog. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  42. Helmus, M., Meins-Becker, A., Laußat, L., & Kelm, A. (2009). RFID in der Baulogistik. Forschungsbericht zum Projekt „Integriertes Wertschöpfungsmodell mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft“. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

    Google Scholar 

  43. Helmus, M., Kelm, A., Laußat, L., & Meins-Becker, A. (2011). RFID-Baulogistikleitstand. Forschungsbericht zum Projekt „RFID-unterstütztes Steuerungs- und Dokumentationssystem für die erweiterte Baulogistik am Beispiel Baulogistikleistand für die Baustelle“. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

    Google Scholar 

  44. Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH. (2008). Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Wertschöpfungskette Bau. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH.

    Google Scholar 

  45. Interhyp AG. (2016): Baufinanzierung 2017: Zinsen starten historisch niedrig, Immobilien weiter im Fokus 2017 nutzen, um ohne Hast Traum des eigenen Zuhauses wahr zu machen. Hohe Tilgungsraten, lange Zinsfixierung ratsam. http://www.presseportal.de/pm/12620/3518457. Zugegriffen: 15. Apr. 2017.

  46. Jacob, D., & Brömer, K. (2015). Bauwirtschaft und Konjunktur. Bedeutung und Auswirkung staatlicher Nachfragesteuerung auf die Bauwirtschaft. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  47. Jehle, P., Seyffert, S., & Wagner, S. (2011). IntelliBau. Anwendbarkeit der RFID- Technologie im Bauwesen. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

    Google Scholar 

  48. Kagermann, H., Wahlster, W., & Helbig, J. (2013). Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt a. M.: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  49. kaufDA. (2016). Zukunft und Potenziale von Location-based Services für den stationären Handel – Zeitreihenanalyse im Vergleich zu 2014 und 2015. Mönchengladbach: kaufDA.

    Google Scholar 

  50. Knaut, M. (2016). Digitalisierung: Menschen zählen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  51. Knoll, M., & Meinhardt, S. (2016). Mobile Computing. Grundlagen – Prozesse und Plattformen – Branchen und Anwendungsszenarien. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  52. Kohnhauser, V., Schobesberger, M., Siller, M., & Peterwagner, C. (2017). Wege zu Smart Logistics. Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in KMU. Salzburg: Fachhochschule Salzburg Betriebswirtschaft.

    Google Scholar 

  53. Kopp, M. (2016). Hamburger Hafen wird Teststrecke für Lkw ohne Fahrer. http://www.abendblatt.de/hamburg/article207575525/Hamburger-Hafen-wird-Teststrecke-fuer-Lkw-ohne-Fahrer.html. Zugegriffen: 19. Juli 2017.

  54. Kreutzer, R. T. (2016). Online-Marketing. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  55. Lammenett, E. (2015). Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate- und E-Mail- Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Online- PR (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  56. Leimböck, E., Iding, A., & Meinen, H. (2017). Bauwirtschaft. Grundlagen und Methoden (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  57. Lohre, D., Pfennig, R., Poerschke, V., & Ruben, G. (2015). Nachhaltigkeitsmanagement für Logistikdienstleister. Ein Praxisleitfaden. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  58. Lommer, I. (2014). Wie die Kunden suchen. http://www.internetworld.de/e-commerce/zahlen-studien/kunden-suchen-483259.html. Zugegriffen: 21. Juli 2017.

  59. May, M. (2013). CAFM-Handbuch. IT im Facility Management erfolgreich einsetzen (3. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  60. Olbrich, R., Schultz, C. D., & Holsing, C. (2015). Electronic Commerce und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  61. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  62. Przybylo, J. (2015). BIM – Einstieg kompakt. Die wichtigsten BIM-Prinzipien in Projekt und Unternehmen. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  63. Riethmüller, R. (2016). E-Commerce wird die Baubranche verändern. http://www.meistertipp.de/aktuelles/news/e-commerce-wird-die-baubranche-veraendern. Zugegriffen: 6. Juni 2017.

  64. Roland Berger GmbH. (2016). Digitalisierung der Bauwirtschaft. Der europäische Weg zu „Construction 4.0“. München: Roland Berger.

    Google Scholar 

  65. Rußig, V., Deutsch, S., & Spillner, A. (1996). Branchenbild Bauwirtschaft. Entwicklung und Lage des Baugewerbes sowie Einflußgrößen und Perspektiven der Bautätigkeit in Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  66. Schallmo, D., Rusnjak, A., Anzengruber, J., Werani, T., & Jünger, M. (2017). Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  67. Schenk, M. (2015). Produktion und Logistik mit Zukunft. Digital Engineering and Operation. Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  68. Schuh, G., & Stich, V. (2014). Enterprise-Integration. Auf dem Weg zum kollaborativen Unternehmen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  69. Spiegel Online GmbH. (2016). Massiv unterschätzt. http://www.spiegel.de/wirtschaft/stuttgart-21-grafik-zur-kostenentwicklung-bei-grossprojekten-a-1112521.html. Zugegriffen: 14. Juli 2017.

  70. SRH Fernhochschule. (2017). Digitalisierung in Wirtschaft und Wissenschaften. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  71. Stallmann, F., & Wegner, U. (2015). Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften. Bausteine, Strategien, Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  72. Statistisches Bundesamt. (2017a). Erwerbstätige: Deutschland, Jahre, Wirtschaftszweige (WZ2008), Geschlecht. https://www.genesis.destatis.de/genesis/online;jsessionid=C94AD797D35ADD73F95DBBCB1B56AC0F.tomcat_GO_1_2?operation=previous&levelindex=3&levelid=1491834468273&step=3. Zugegriffen: 10. Apr. 2017.

  73. Statistisches Bundesamt. (2017b). VGR des Bundes. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data;jsessionid=AE7B5A7A1430F65083382819E75C9257.tomcat_GO_1_1?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=2&levelid=1500020497950&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&selectionname=81000-0017&auswahltext=%23Z-01.01.2016%2C01.01.2015%2C01.01.2014%2C01.01.2013%2C01.01.2012%2C01.01.2011%2C01.01.2010%2C01.01.2009%2C01.01.2008%2C01.01.2007%2C01.01.2006%2C01.01.2005%2C01.01.2004%2C01.01.2003%2C01.01.2002&werteabruf=Werteabruf. Zugegriffen: 14. July 2017.

  74. Stölzle, W., & Lieb, T. C. (2012). Business Innovation in der Logistik. Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  75. STZ Telematik. (o. J.). TCO remote download. http://telematikwissen.de/funktionen/tco-remote-download/. 5. Juni 2017.

  76. Süss, Y. (2016). E-Commerce für klein- und mittelständische Unternehmen. Konkrete Schritte zum digitalen Erfolg. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  77. Trbo GmbH. (2014). Die häufigsten Gründe für Warenkorbabbrüche – und wie man sie in den Griff bekommt. https://www.trbo.com/die-haeufigsten-gruende-fuer-warenkorbabbrueche-und-wie-man-sie-in-den-griff-bekommt/#comments. Zugegriffen: 19. Juni 2017.

  78. Treeck, C. van, Elixmann, R., Kudat, K., Hiller, S., Herkel, S., & Berger, M. (2016). Gebäude. Technik. Digital. Building Information Modeling. Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  79. Turowski, K., & Pousttchi, K. (2004). Mobile Commerce. Grundlagen und Techniken. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  80. Uniserv GmbH. (2016). Digitale Transformation in der Logistik: Predictive Analytics zur Optimierung der Flottensteuerung. https://www.uniserv.com/unternehmen/blog/detail/article/digitale-transformation-in-der-logistik/. Zugegriffen: 21. Juni 2017.

  81. Vaske, H. (2016). MAN baut offene Digitalplattform für Transport und Logistik. https://www.computerwoche.de/a/man-baut-offene-digitalplattform-fuer-transport-und-logistik,3323519. Zugegriffen: 21. Juni 2017.

  82. VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. (2017). Building Information Modeling. VDI Richtlinie zur Zielerreichung. Düsseldorf: VDI.

    Google Scholar 

  83. Voß, P. H. (2015). Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt. Strategien und Lösungen entlang der Supply Chain 4.0. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  84. Wächters, M. (2016). Mobile Strategy. Marken- und Unternehmensführung im Angesicht des Mobile Tsunami. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  85. Wenz, C., & Hauser, T. (2015). Websites optimieren. Das Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  86. Wirtz, B. (2013). Electronic Business (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  87. Wittenbrink, P. (2014). Transportmanagement. Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  88. Zentralverband Deutsches Baugewerbe e. V. (2012). Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe. http://www.zdb.de/zdb-cms.nsf/id/der-verband-de. Zugegriffen: 10. Apr. 2017.

  89. Zentralverband Deutsches Baugewerbe e. V. (2016). Baumarkt 2015 – Ergebnisse, Entwicklungen, Tendenzen. Berlin: Zentralverband Deutsches Baugewerbe e. V.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Aichele, C., & Schönberger, M. (2016). E-Business. Eine Übersicht für erfolgreiches B2B und B2C. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  2. Baumanns, T., Freber, P.-S., Schober, K.-S., & Kirchner, F. (2016). Bauwirtschaft im Wandel. Trends und Potenziale bis 2020. München: Roland Berger.

    Google Scholar 

  3. Gammelin, C. (2016). Regierung erwartet 3,6 Millionen Flüchtlinge bis 2020. http://www.sueddeutsche.de/politik/haushaltsueberschuss-schaeuble-hat-schon-alles-ausgegeben-1.2878192. Zugegrifffen: 15. Apr. 2017.

  4. Kreutzer, R. T., Neugebauer, T., & Pattloch, A. (2017). Digital Business Leadership. Digitale Transformation – Geschäftsmodell-Innovation – agile Organisation – Change Management. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  5. Meier, A., & Stormer, H. (2012). eBusiness & eCommerce. Management der digitalen Wertschöpfungskette (3. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  6. Springer Gabler Verlag (o. J.). Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Logistik 4.0. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/-2046105400/logistik-4-0-v2.html. Zugegriffen: 3. Juni 2017.

  7. Statistisches Bundesamt. (2008). Klassifikation der Wirtschaftszweige mit Erläuterungen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  8. Strategyzer AG. (2017). The business model canvas. https://strategyzer.com/canvas/business-model-canvas. Zugegriffen: 21. Juli 2017.

  9. Zentralverband Deutsches Baugewerbe e. V. (2017a). Bauprognose 2017. https://www.zdb.de/zdb-cms.nsf/id/bauprognose-2017-de. Zugegriffen: 13. Juli 2017.

  10. Zentralverband Deutsches Baugewerbe e. V. (2017b). Große Zuversicht für 2017: Umsatzwachstum von 5 % erwartet. http://www.zdb.de/zdb-cms.nsf/id/grosse-zuversicht-fuer-2017-umsatzwachstum-von-5-erwartet-de?open&ccm=020030. Zugegriffen: 13. Apr. 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Moring .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Moring, A., Maiwald, L., Kewitz, T. (2018). Digitalisierung im Baugewerbe. In: Bits and Bricks: Digitalisierung von Geschäftsmodellen in der Immobilienbranche. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19387-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19387-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19386-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19387-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics