Skip to main content

Innovationsmanagement im österreichischen Sozialwesen

Sozial- und wohlfahrtsstaatliche Arrangements der Innovation

  • Chapter
  • First Online:
Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens
  • 4541 Accesses

Zusammenfassung

Das Neue ist nicht per se das Gute (Bechmann 2016). Vielmehr ist das kapitalistische Anthropozän (besser: Kapitalozän) eine Epoche der Deterioration der Lebensbedingungen Lohnabhängiger (OECD 2008). Das Neue ist auch nicht notwendigerweise innovativ.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abramovitz, M. (2014). Economic Crises, Neoliberalism, and the US-Welfare State. In: Noble, C., Strauss, H., Littlechild, B. (eds). Global Social Work. (S. 225-241). Sydney: Sydney University Press.

    Google Scholar 

  • Aderhold, J. (2016). Im Labyrinth sozialer Innovationen. In: Meichenitsch, K., Neumayr, M., Schenk, M. (Hrsg). Neu! Besser! Billiger! Soziale Innovation als leeres Versprechen (S. 14-45). Wien: Mandelbaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Angermann, A. , Eichhorst, W. (2012). Unterstützende Dienstleistungen für ältere Menschen im europäischen Vergleich. In: IZA Research Report, 45.

    Google Scholar 

  • Arnold, U., Grunwald, K. (2014). Lehrbuch der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Atzmüller, R. (2008). Veränderung des Staates – Staat der Veränderung. Innovationsfähigkeit und Workfare im postfordistischen Staat. In: Dimmel, N., Schmee, J. (Hrsg.), Die Gewalt des neoliberalen Staates. Vom fordistischen Wohlfahrtsstaat zum repressiven Überwachungsstaat. (S. 42-60). Wien: Wiener Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bakic, J., Diebäcker, M., Hammer, E. (2007). Wiener Erklärung zur Ökonomisierung und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit, http://www.sozialearbeit.at. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Bassarack, H. (2008). Qualifizierung von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit sozialer Organisationen in Sozialräumen. In: Bassarack, H., Wöhrle, A. (Hrsg), Sozialwirtschaft und Sozialmanagement im deutschsprachigen Raum (S. 142-157). Regensburg: Walhalla Verlag.

    Google Scholar 

  • Becke, G. et al. (2016). Zusammen-Arbeit-Gestalten. Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Beckmann, M. (2011). Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote des Kapitalismus 2.0?. In: Hackenberg, H., Empter, S. (Hrsg.). Social Entrepreneurship – Social Business (S. 67-85). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • BEPA (2010). Empowering people, driving change: Social innovation in the European Union. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

    Google Scholar 

  • Bode, I. (2004). Nicht mit ihm und nicht ohne ihn. Dritter Sektor und Gerechtigkeitsproduktion im gesellschaftlichen Wandel. In: Liebig, S., Lengfeld, H., Mau, S. (Hrsg). Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften (S. 247-270). Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bode, I. (2009). Vermarktlichung der Zivilgesellschaft? Die advokatorische Funktion des Sozialsektors im disorganisierten Wohlfahrtskapitalismus. In: Linden, M., Thaa, W., (Hrsg). Die politische Repräsentation von Fremden und Armen (S. 81-97). Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Bornstein, D. (2007). How to change the World. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bornstein, D., Davis, S. (2010). Social Entrepreneurship. Oxford : Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brandl, P. (2016). Innehalten auf dem Weg der Professionalisierung der Sozialwirtschaft. Soziale Dienstleistungen an geänderte Bedürfnisse anpassen. In: Stark, C. (Hrsg). Sozialwirtschaft. (Kindle Edition). Norderstedt: BoD Verlag.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, V. (2010). Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Brook, D., MacMaster, C., Singer, P. (2014). Innovation for Development. In: Currie-Alder, B. et al. (eds). International Development: Ideas, Experience, and Prospects, http://www.oxfordscholarship.com/view/10.1093/acprof:oso/9780199671656.001.0001/acprof-9780199671656-chapter-36; Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Brooks, A. (2009). Social Entrepreneurship. Prentice Hall: Pearson Press.

    Google Scholar 

  • Buestrich, M., Wohlfahrt, N. (2008). Die Ökonomisierung der sozialen Arbeit. In: APuZ 12-13, 17-24.

    Google Scholar 

  • Burmester, M., Wohlfahrt, N. (2016). Soziale Innovationen – ein neues Konzept sozialer Dienstleistungsproduktion und seine Folgen für die Sozialwirtschaft. In: Sozialer Fortschritt 1-2, 16-24.

    Google Scholar 

  • BV Lebenshilfe (2009). Zwischen Tradition und Innovation. Methoden und Handlungskonzepte in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe. Marburg: Lebenshilfe Verlag.

    Google Scholar 

  • Caulier-Grice, J. et al. (2010). Study on Social Innovation – A paper prepared by the Social Innovation eXchange (SIX) and the Young Foundation for the Bureau of European Policy Advisors. Brussels.

    Google Scholar 

  • Crole, B., Fine, C. (2003). Erfolgreiches Fundraising – auch für kleine Organisationen. Zürich: Orell Füssli Verlag.

    Google Scholar 

  • Curtis, T. (2010). The challenges and risks of innovation in social entrepreneurship. In: Gunn, R., Durkin, C. (eds). Social Entrepreneurship. A Skills Approach (S. 83-85). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J., Wohlfahrt, N. (2000). Zur politischen Inszenierung von Wettbewerb und Vernetzung im Sozial- und Gesundheitssektor – auf dem Weg zu einem neuen Ordnungsmix?. In: Dahme, H. J., Wohlfahrt, N. (Hrsg.). Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat (S. 9-27). Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Dart, R. (2004). The Legitimacy of Social Enterprise. In: Nonprofit Management and Leadership 14/4, 411-424.

    Google Scholar 

  • Defourny, J., Nyssens , M. (2008). Conceptions of Social Entreprises in Europe and the United States: Convergences and Divergences. Working Paper. Katholieke Universiteit Leuven.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M. et al. (2009a). Themen – Leistungen – Rahmenbedingungen. Zu Strukturen der beim Preis der SozialMarie eingereichten Projekte. In: Sozialinnovative Projekte und soziale Integration 1, http://sozialmarie.org/fileadmin/www/Dokumente/Weitere_Angebote/Band_1_Soziale_Innovation_Diebaecker_et_al.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Diebäcker, M. et al. (2009b). Benachteiligung – Integration – Innovation. Bestimmungen und Bedingungen von sozialer Innovation aus dem Blickwinkel der EinreicherInnen zur SozialMarie. In: Sozialinnovative Projekte und soziale Integration 3, http://sozialmarie.org/fileadmin/www/Dokumente/Weitere_Angebote/Band_3_Soziale_Innovation_Diebaecker_et_al.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Diebäcker, M. et al. (2009c). Bilder – Einschätzungen – Reflexionen: Der Preis der SozialMarie aus Sicht der EinreicherInnen. In: Sozialinnovative Projekte und soziale Integration 2, http://sozialmarie.org/fileadmin/www/Dokumente/Weitere_Angebote/Band_2_Soziale_Innovation_Diebaecker_et_al.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Diebäcker, M. et al. (2009d). Zeugnisse alltäglichen Leidens in sozialen Organisationen. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit 2. In: soziales kapital 3, http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/150/213.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Diebäcker, M. et al. (2009e). Neoliberale Strategien und die Regulierung sozialer Organisationen im lokalen Staat. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit 1. In: soziales kapital 3, http://www.sozialeskapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/150/213.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Dimmel, N. (2000). Gemeinnützige Zwangsarbeit? Arbeitsmarktintegration zwischen Arbeitspflicht und innovativen Beschäftigungsmaßnahmen. Wien: ÖGB Verlag.

    Google Scholar 

  • Dimmel, N. (2007). Soziale Dienste und Europäische Integration. Ein Verhältnis voller verhängnisvoller Widersprüche. In: Wagner, A., Wedl, V. (Hrsg). Bilanz und Perspektiven zum europäischen Recht (S. 443-472). Wien: ÖGB Verlag.

    Google Scholar 

  • Dimmel, N. (2012). Sozialwirtschaft unter Prekarisierungsdruck. In: WISO 1, 28-30. Linz: ISW Verlag.

    Google Scholar 

  • Dimmel, N. (2014a). Spendenwirtschaft, Sponsoring, CSR und Social Entrepreneurship – Märkte und Armutsbekämpfung. In: Dimmel, N., Schenk, M., Stelzer-Orthofer, C. (Hrsg). Handbuch Armut in Österreich2 (S. 568). Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Dimmel, N. (2014b). Planet der Bettler. Anmerkungen zur Kultur, Soziologie und Politik des Bettelns, http://www.armutskonferenz.at/files/dimmel_planet-der-bettler_2014.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Dimmel, N. (2015a). Rahmenbedingungen sozial- und wohlfahrtsstaatlicher Versorgung in Österreich. In: Wüthrich, B., Amstutz, J., Fritze, A. (Hrsg.). Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten (S. 37-52). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Dimmel, N. (2015b). Qualität und Qualitätssicherung im Österreichischen Recht der Sozialdienstleistungen, http://www.dabei-austria.at/site/content/startseite-des-dabei-austria/studie-soziale-dienste/gi_6g1vzae/Vergabe-Studie_Dimmel_Qualitaet_im_Sozialrecht_2015.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Dimmel, N. (2016a). Das Inklusive gestalten. Sozialplanung der Behindertenhilfe in den Bundesländern. In: Erkinger, J. Richter, V., Schmid, T. (Hrsg). Aufbruch/Ausbruch. Baustellen der Gleichstellung (S.175-196). Wien: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Dimmel, N. (2016b). Die Soziale Arbeit des Gesamtkapitalisten. In: SIÖ 1, 39-42. Wien: OBDS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dimmel, N. (2017a). Social entrepreneurship als sozialpolitische Innovation? Eine Ideologiekritik. In: Meichenitsch, K./ Neumayr, M. / Schenk, M. (Hrsg.). Neu! Besser! Billiger! (S. 88-108). Wien: Mandelbaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Dimmel, N. (2017b). Social Familyship. Linz: Edition Pro Mente (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Dimmel, N., Schmid, T. (2013). Soziale Dienste. Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Dimmel, N., Meichenitsch, K. (2013). Social Entrepreneurs. Profit in der Sozialwirtschaft. In: Die Armutskonferenz (Hrsg.): Was Allen gehört. Commons – Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung (S. 239-255). Wien: ÖGB Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarkt-Kapitalismus, http://www.oegpw.at/tagung09/papers/PA3_doerre.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Eisenhut, P. (2014). Gesundheits- und Sozialwesen als Treiber, http://www.ihk.ch/fileadmin/pdfs/IHKfacts/2014-3/IHK_2014-3_Schwerpunkt_Staat-Privat.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Elkington, J. (1997). Cannibals with Forks: The Triple Bottom Line of 21th Century Business. London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Elkington, J., Hartigan, P. (2008). The Power of Unreasonable People. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • EPA (2010). Empowering people, driving change: Social innovation in the European Union. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

    Google Scholar 

  • Ernst, S. (2011). Innovation in der Sozialwirtschaft/ Nachhaltige Arbeitsmarktpolitik: Evaluation der Stabilisierungsphase. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ernst, S., Beck, K. (2009). Social Scoring. Prozessnutzen in Sozialunternehmen. Hamburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2011a). Social Business Initiative, Creating a favourable climate for social enterprises, key stakeholders in the social economy and innovation. In: COM 682, http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2011:0682:FIN:EN:PDF. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Europäische Kommission (2011b). Initiative für soziales Unternehmertum. Schaffung eines „Ökosystems“ zur Förderung der Sozialunternehmen als Schlüsselakteure der Sozialwirtschaft und der sozialen Innovation. In: COM 682, http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52011DC0682&from=EN. Zugegriffen: 18.07.2015.

  • Europäische Kommission (2013). Sozialinvestitionen für Wachstum und sozialen Zusammenhalt – einschließlich Durchführung des Europäischen Sozialfonds 2014-2020. In: COM 83, http://register.consilium.europa.eu/doc/srv?l=DE&f=ST%206380%202013%20INIT Zugegriffen: 18.07.2015.

  • Europäische Kommission (2015). Sozialpolitische Innovation. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Evans, M., Hilbert, J. (2016). Personenbezogene Dienste: Vom Krisendiskurs zu Sozialer Innovation. In: Sozialer Fortschritt 1-2, 1-10.

    Google Scholar 

  • Feigl, G., Heiling, M. (2012). Was kosten Privatisierungen. In: Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft 114.

    Google Scholar 

  • Fembeck, M., Kainz, W. (2015). Das ZERO-Projekt. In: SIÖ 1, 31-33.

    Google Scholar 

  • Fink, M. (2013). Was machen wir mit der sozialen Innovation?, http://www.armutskonferenz.at/files/forum-311_fink_soziale-innovation.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Fink, M. (2016). Soziale Innovationen und Europäische Sozialpolitik. In: Meichenitsch, K., Neumayr, M., Schenk, M. (Hrsg). Neu! Besser! Billiger! Soziale Innovation als leeres Versprechen (S. 57-68). Wien: ÖGB Verlag.

    Google Scholar 

  • Frerichs, F. et al. (2003). Qualität sozialer Dienste in Deutschland und Österreich. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Fujisawa, R., Colombo, F. (2009). The Long-Term Care Workforce: Overview and Strategies to Adapt Supply to a Growing Demand. In: OECD Health Working Paper 44.

    Google Scholar 

  • Gergs, H.-J. (2011). Ende des Sozialmanagements und Aufstieg des Social Entrepreneurship? Führung sozialer Unternehmen im 21. Jahrhundert. In: Hackenberg, H. Empter, S. (Hrsg). Social Entrepreneurship – Social Business. Für die Gesellschaft unternehmen (S. 173-188). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Glatz-Schmallegger, M. (2015). Innovationsmanagement für soziale Dienstleistungen. In: SIÖ 1, 10-14.

    Google Scholar 

  • Godina, F. (2016). Social Impact Bonds – Paradoxa und worin sie bestehen. In: Meichenitsch, K., Neumayr, M., Schenk, M. (Hrsg). Neu! Besser! Billiger! Soziale Innovation als leeres Versprechen (S. 109-124). Wien: Mandelbaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O. (2009). Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grohs, S., Schneiders, K., Heinze, R. (2014a). Hybrid Organizations in Social Service Delivery in Quasimarkets. The Case of Germany. In: American Behavioral Scientist, 1425-1445.

    Google Scholar 

  • Grohs, S., Schneiders, K., Heinze, R. (2014b). Mission Wohlfahrtsmarkt. Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Grunow, D. (2011). Soziale Dienste als öffentliches Gut. In: Evers, A., Heinze, R., Olk, T. (Hrsg.). Handbuch soziale Dienste (S. 229-244). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Haibach, M. (2002). Handbuch Fundraising. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hammer, E., Diebäcker, M. (2009). Drei Dimensionen Sozialer Innovation und die Produktion von Teilhabegerechtigkeit, http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/169/251. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Hartmann, K. (2012). Wir müssen leider draußen bleiben. München: Karl Blessing Verlag.

    Google Scholar 

  • Haubrich, K. (2009). Sozialpolitische Innovation ermöglichen. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Heimann, E. (1997). Soziale Theorie des Kapitalismus. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G., Naegele, G. (2010). Integration und Vernetzung. Soziale Innovationen im Bereich sozialer Dienste. In: Howald, J., Jacobsen, H. (Hrsg). Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 297-313). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintze, C. (2012). Auf der Highroad – der skandinavische Weg zu einem zeitgemäßen Pflegesystem. Ein Vergleich zwischen fünf nordischen Ländern und Deutschland, http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11337.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Heister, P. (2010). Finanzierung von Social Entrepreneurship durch Venture Philanthropy und Social Venture Capital. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Hemerijck, A. (2014). Social Investment and EMU, http://www.foreurope.eu/fileadmin/events/lectures/Social_Inv. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Hirsch, F. (1978). Social Limits to Growth. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hölscher, P., Ebermann, T., Schlüter, A. (2010). Venture Philanthropy in Theorie und Praxis. Berlin: Lucuis & Lucius.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. (2008). Soziale Innovation. Eine Herausforderung für die Rechtswissenschaften. In: Der Staat 4, 588-605.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, H., Jostmeier, M. (2010). Dienstleistungsinnovation als soziale Innovation: neue Optionen für produktive Aktivität der NutzerInnen. In: Howaldt, R., Jacobsen, H. (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 219-235). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Kehrbaum, T. (2009). Innovation als sozialer Prozess. Die Grounded Theory als Methodologie und Praxis der Innovationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kesselring, A., Leitner, M. (2008). Soziale Innovation in Unternehmen, https://www.zsi.at/attach/1Soziale_Innovation_in_Unternehmen_ENDBERICHT.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Klein, B. (2010). Neue Technologien und soziale Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen. In: Howaldt, R., Jacobsen, H. (Hrsg.) (2010). Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 271-273). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Köhler, K., Goldmann, M. (2009). Soziale Innovation in der Pflege – Vernetzung und Transfer im Fokus einer Zukunftsbranche, http://www.sfs.tu-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/1326/goldmann_köhler.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Kohlhoff, L. (2016). Finanzierung der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: ZIEL Verlag.

    Google Scholar 

  • Krenn, M. (2014). Kapitalistische Dynamik und die gesellschaftliche Organisation von Pflege- und Sorgearbeit. DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. In: Working paper 5, Jena.

    Google Scholar 

  • Lampert, H., Althammer, J. (2004). Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lawrence, D. (2013). Impact Assessment. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Leadbeater, C. (1997). The Rise of the Social Entrepreneur. London: DEMOS.

    Google Scholar 

  • Leif, T. (1996). Social Sponsoring und Social Marketing. Köln: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  • Leimeister, J., Peters, C. (2012). Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen – soziale Innovationen denken lernen, http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09367.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Levenson-Keohane, G. (2013). Social Entrepreneurship for the 21st Century. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Löffler, M. (2013). Motor sozialer Innovation. Der Schumpeterianische Unternehmer als fragwürdiges Vorbild für Social Entrepreneurs. In: Kurswechsel 2, 16-27.

    Google Scholar 

  • Löffler, R., Steininger, A. (2013). Arbeitsbedingungen in Pflege- und Sozialbetreuungsberufen in Tirol. Qualitative Folgestudie „Verweildauer in Pflegeberufen“, http://www.amg-tirol.at/sites/www.amg--tirol.at/files/documents/2013_Studie_Verweildauer%20in%20PflegeberufenQUALITATIV_LANG.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Luimpöck, S., Fürst, R. (2015). Innovative Interventionen auf Basis vorhandener Netzwerkressourcen. In: SIÖ 1, 19-25.

    Google Scholar 

  • MacCallum, D. et al. (2009; eds). Social Innovation and Territorial Development. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2006). Innovation und Management in der Sozialwirtschaft. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Maykus, S., Schone, R. (2010). Handbuch Jugendhilfeplanung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, D., Pitschas, R. (1997). Sozialverwaltung im Reformprozess. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. (2014). Investing in Public Health. Washington: XLIBRIS.

    Google Scholar 

  • Millner, R., Vandor, P., Schneider, H. (2013). Innovation und Social Entrepreneurship im Nonprofit-Sektor. In: Simsa, R., Meyer, M., Badelt, C. (Hrsg). Handbuch der Nonprofit-Organisationen. Strukturen und Management5 (S. 431-449). Stuttgart: Schaeffer & Poeschl.

    Google Scholar 

  • Millner, R. (2013). Social Enterprises und Social Entrepreneurship. In: Kurswechsel 2, 28-41.

    Google Scholar 

  • Mook, L., Quarter, J., Ryan, S. (2012). Businesses with a Difference. Balancing the Social and the Economic. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Moos, G., Peters, A. (Hrsg.). Innovationsmanagement in der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Moulaert, F. (2002). Globalisation and Integrated Area Development in European Cities. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Theurl, E. (2014). Angebotsstrukturen von stationären Pflegeleistungen in Österreich. In: Wirtschaft und Gesellschaft 1, 121-149.

    Google Scholar 

  • OECD (2008). Growing Unequal. Paris.

    Google Scholar 

  • Perrini, F., Vurro, C. (2006). Leveraging Social Change through Entrepreneurship. In: Perrini, F. (Hg.). The New Social Entrepreneurship. What awaits Social Entrepreneurial Ventures? (S. 26-45). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Porter, M., Kramer, M. (2006). Strategy & Society. In: Harvard Business Review, 78-92.

    Google Scholar 

  • Prausmüller, O., Wagner, A. (2016). Europäische Integration der Daseinsvorsorge auf Abwegen. In: Meichenitsch, K., Neumayr, M., Schenk, M. (Hrsg). Neu! Besser! Billiger! Soziale Innovation als leeres Versprechen (S. 46-56). Wien: Mandelbaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Prinz, T. (2015). Management sozialer Innovationen. In: SIÖ 1, 36-41.

    Google Scholar 

  • Pühringer, J., Hammer, P. (2016). Soziale Innovation und die Ökonomie der Aufmerksamkeit am Beispiel sozialer Organisationen. In: Meichenitsch, K., Neumayr, M., Schenk, M. (Hrsg). Neu! Besser! Billiger! Soziale Innovation als leeres Versprechen (S. 68-77). Wien: Mandelbaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Pulford, L. (2011). A Basque system of innovation, http://www.youngfoundation.org/blog/web/a-basque-system-innovation. Zugegriffen: 12.5.2017

  • Rammert, W. (2010). Die Innovationen der Gesellschaft. In: Howaldt, R., Jacobsen, H. (Hrsg.). Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 21-51). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Ranscht, A., Oswald, D. (2010). Die Gesundheitswirtschaft – ein Wachstums- und Beschäftigungstreiber. In: Fischer, M., Meyer, S. (Hrsg.). Gesundheit und Wirtschaftswachstum (S. 31-47). Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Rauscher, O., Christian Schober, C., Milner, R. (2012). Social Impact Measurement und Social Return on Investment. SROI-Analyse, http://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/d/cc/npocompetence/working_paper_social_impact_measurement_vs_sroi-analyse.pdf. Zugegeriffen: 12.5.2017.

  • Riedl, A. (2013). Innovation in sozialen Versorgungsstrukturen, https://www.fh-ooe.at/fileadmin/user_upload/linz/fakultaet/aktuelles/forum-sozialmanagement/docs/fhooe-linz-workshop-innovation-riedl-2013.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Rock, J. (2010). Wohlfahrt im Wettbewerb. Europäisches Recht kontra Daseinsvorsorge und soziale Dienste. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, J. (2011). Soziale Dienste und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates. In: Evers, A., Heinze, R., Olk, T. (Hrsg.). Handbuch Soziale Dienste (S. 117-144). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (2013). Social Entrepreneurship in Österreich, http://epub.wu.ac.at/4061/1/se_in_austria.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Schneider, U. et al. (2011). Beschäftigungsreport für die österreichische Sozialwirtschaft. Beschäftigungspotenziale und -bedingungen im Bereich der Sozial-, Pflege und Gesundheitsdienste und in der Kinderbetreuung, https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/0/0/9/CH2247/CMS1318326022365/soziale_dienste_beschaeftigungsreport.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Schwartz, B. (2012). Rippling. How Social Entrepreneurs spread Innovation. San Francisco: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S. (2014). Social Entrepreneuship -Projekte. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2010). Kritik der Tafeln in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Simonazzi, A. (2009). Care Regimes and National Employment Models. In: Cambridge Journal of Economics 33, 211-232.

    Google Scholar 

  • Simonazzi, A. (2010). Reforms and job quality. The case of the elderly care sector. In: Work, Organization, Labour & Globalization 1, 41-56.

    Google Scholar 

  • Soutudeh, M., Bechtold, U. (2008). Informationstechnologie für autonomes Altern, http://ehealth2016.at/wp-content/uploads/scientific-papers/2008/sotoudeh_paper.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Stark, C. (2006). Klient oder Kunde? Kritische Überlegungen zum Kundenbegriff in der Sozialen Arbeit, http://www2.fhstp.ac.at/~webmaster/equal_template/content/Downloads/03_Qualit%E4t-in-der-Beratung-Betreuung/Kundenbegriff_der_Sozialen-Arbeit.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Steinke, J. (2016). Standpunkte. Vom Hype zum Change. In: Sozialer Fortschritt 1-2, 31-33.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2011). Die Krisen des demokratischen Kapitalismus. Inflation, staatliche Defizite, private Verschuldung, faule Kredite. In: Lettre International 95, 7-17.

    Google Scholar 

  • Sud, M., Van Sandt, C., Baugous, A. (2009). Social Entrepreneurship: The Role of Institutions. In: Journal of Business Ethics 85, 201- 216.

    Google Scholar 

  • Tanner, J. (2015). Refeudalisierung, Neofeudalismus, Geldaristokratie. Die Wiederkehr des Vergangenen als Farce. In: Biaggini, G., Diggelmann, O., Kaufmann, C. (Hrsg). Polis und Kosmopolis (S. 733-748). Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Then, V. (2016). Innovative Weiterentwicklung in den Netzwerkstrukturen der Wohlfahrtsverbände. In: Nowoczyn, T. (Hrsg). Die Wohlfahrtsverbände als föderale Organisationen (S. 39-55). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Volkmann, C. (2012). Social Entrepreneurship and Social Business. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldhausen, A. (2013). Neue Spielräume oder neue Beschränkungen? Soziale Innovation und Anbieter von sozialen Dienstleitungen in Europa, http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2013/02/nl03_gastbeitrag_waldhausen.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Wendt, W.-R. (2015). Sozialwirtschaft kompakt. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wendt, W.-R. (2016). Soziale Innovationen – Innovationen des Sozialen. In: Sozialer Fortschritt 1-2, 10-16.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1989). Über soziale Innovationen. In: Soziale Welt 1/2, 170-183.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., Bräuer, S. (2014). The Development of Social Entrepreneurs in Germany, https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/ifpol/mitarbeiter/zimmer/developement_of_social_entrepreneurs.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • Zander, M. (Hrsg.) (2011). Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Zinn, K. (2010). Wirtschaftskrise, das Versagen der Eliten und die Zukunft des Kapitalismus, https://www.jku.at/icae/content/e246989/e246990/e251810/e252037/Zinn.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • ZSI (2008). Soziale Innovation in Unternehmen, https://www.zsi.at/attach/Soziale_Innovation_in_Unternehmen_ENDBERICHT.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • ZSI (2012). Definition sozialer Innovation, https://www.zsi.at/about_us/mission_statement_and_vision. Zugegriffen: 12.5.2017.

  • ZSI (2011). Wirtschaftspolitische Chancen und Perspektiven sozialer Innovationen in Österreich, https://www.awsg.at/Content.Node/files/events/20120313_Konzeptstudie.pdf. Zugegriffen: 12.5.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nikolaus Dimmel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dimmel, N. (2018). Innovationsmanagement im österreichischen Sozialwesen. In: Eurich, J., Glatz-Schmallegger, M., Parpan-Blaser, A. (eds) Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19289-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19289-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19288-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19289-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics