Skip to main content

Was ist aber, wenn ich gar nicht will, dass bestimmte Tendenzen in unserer Gesellschaft eine normative Bedeutung bekommen... – Professionelles Handeln und die Legitimität sozialer Ordnungen

  • Chapter
  • First Online:
Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft
  • 3126 Accesses

Zusammenfassung

Das Spannungsverhältnis von normativen Zielvorstellungen und den realen gesellschaftlichen Verhältnissen wird im Fortbildungsgeschehen zum Gegenstand der Auseinandersetzung. Ausgehend von der Analyse dieser Diskussion setzen wir uns in diesem Kapitel mit impliziten Vorstellungen „guter“ sozialer Ordnung auseinander. Der Fokus liegt hierbei auf dem Verhältnis von Nationalstaat und Gesellschaft sowie dem Problem der umstandslosen Gleichsetzung von Nationalstaat und Gesellschaft. Als Bezugspunkte von Professionalisierungsprozessen werden vor allem a) die Beunruhigung der nationalstaatlichen Ordnung durch Migrationsbewegungen und b) die damit einhergehende Problematisierung von Ungleichheits- und Privilegienverhältnissen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Die Menschen, die in der öffentlichen Debatte oder von den Sicherheitsbehörden als Salafisten bezeichnet werden, lehnen diese Zuschreibung zudem meist ab, nicht zuletzt weil der Begriff ‚Salafismus‘ in Deutschland sehr negativ besetzt ist. Sie bezeichnen das Wort ‚Salafist‘ daher gerne als ‚eine Erfindung der Medien‘.“ (Kraetzer 2018)

  2. 2.

    Zur Kriminalstatistischen Auswertung des Bundeskriminalamts in Bezug auf Partnerschaftsgewalt s.: https://www.bkF.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Partnerschaftsgewalt/partnerschaftsgewalt_node.html (Zugriff am 03.11.2020);

  3. 3.

    Dies gilt auch und umso mehr für noch umständlichere natio-ethno-kulturell kodierte Konstruktionen mit territorialer Referenz wie Europa oder der Westen. Wir beschränken uns hier aber auf das Konstrukt der Nation.

  4. 4.

    „In welchem Verhältnis stehen Sie zum Täter? – Wir sind verheiratet. – Na, dann gehen Sie nach Hause. So argumentierten Polizei und Gerichte bis in die Spätphase der Ära Kohl.“ (Steinke 2017, o.S.)

Literatur

  • Anderson, B. (1996). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2006). Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. 2. Aufl., Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, M. (2018). Migration und Integration. Zur Genealogie des zentralen Dispositivs. Migration und Soziale Arbeit, 40 (1), 54–61.

    Google Scholar 

  • Brausam, A. (2020). Todesopfer rechter Gewalt seit 1990. Zugriff am 03.11.2020 unter https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/rassismus/todesopfer-rechter-gewalt/

  • Castro Varela, M. d. M., & Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dietze, G. (2019). Sexueller Exzeptionalismus. Überlegenheitsnarrative in Migrationsabwehr und Rechtspopulismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Friedrich, S., & Schultes, H. (2012). Bedrohung Salafismus? Aktuelle Debatte in Deutschland bedient antimuslimischen Rassismus und nützt dem Verfassungsschutz. Standpunkte 15/2012. Zugriff am 19.01.2021 unter https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Standpunkte/Standpunkte_15-2012.pdf

  • Goldberg, D. T. (2002). The Racial State. Malden/Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hark, S., & Villa, P.-I. (2017). Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heinemann, T., & Weiß, M. (2016). An der Grenze. Die biotechnologische Überwachung der Migration. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hobbes, T. (2006). Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J. (1991). Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J. (2004). Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jäger, M., & Wamper, R. (Hrsg.). (2017). Von der Willkommenskultur zur Notstandsstimmung. Der Fluchtdiskurs in deutschen Medien 2015 und 2016. Zugriff am 17.03.2018 unter http://www.diss-duisburg.de/wp-content/uploads/2017/02/DISS-2017-Von-der-Willkommenskultur-zur-Notstandsstimmung.pdf

  • Jungk, R., & Müllert, N. R. (1993). Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. 3. Aufl., München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999). Ethnizität: Identität und Differenz. In J. Engelmann (Hrsg.), Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader (S. 83–98). Frankfurt a.M. u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Klemm, S. (2017). Der deutsche Asyldiskurs vor und nach der Silvesternacht 2015. Eine Diskursanalyse parlamentarischer Debatten des Deutschen Bundestags. Zugriff am 17.03.2018 unter https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/21972/WP16_Sarah-Klemm.pdf?sequence=1

  • Kneer, G. (1997). Nationalstaat, Migration und Minderheiten. Ein Beitrag zur Soziogenese von ethnischen Minoritäten. In A. Nassehi (Hrsg.), Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge zur Aktualität ethnischer Konflikte (S. 85–102). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kooroshy, S., & Mecheril, P. (2019). Wir sind das Volk. Zur Verwobenheit von race und state. In B. Hafeneger, K. Unkelbach & B. Widmaier (Hrsg.), Rassismuskritische Politische Bildung (S. 78–91). Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraetzer, U. (2018). Die salafistische Szene in Deutschland. Zugriff am 08.03.2020 unter https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/211610/die-salafistische-szene-in-deutschland

  • Lentin, A., & Lentin, R. (Hrsg.) (2006). Race and State. Newcastle: Cambridge Scholars Press.

    Google Scholar 

  • McCarthy, T. (2015). Rassismus, Imperialismus und die Idee menschlicher Entwicklung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2011). Wirklichkeit schaffen. Integration als Dispositiv. Aus Politik und Zeitgeschichte, 61(43), 49–54.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2020). Gibt es ein transnationales Selbstbestimmungsrecht? Bewegungsethische Erkundungen. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H.-C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, E. D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 101–117). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1998). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. 2. Aufl., Berlin: Orlanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Said, E. (2009). Orientalismus. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Salecl, R. (1994). Politik des Phantasmas. Nationalismus, Feminismus und Psychoanalyse. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Steinke, R. (2017). Als Vergewaltigung in der Ehe noch straffrei war. Zugriff am 03.11.2020 unter https://www.sueddeutsche.de/leben/sexuelle-selbstbestimmung-als-vergewaltigung-in-der-ehe-noch-straffrei-war-1.3572377

  • Stichweh, R. (1995). Der Körper des Fremden. In M. Hagner (Hrsg.), Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten (S. 174–186). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Rangger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mecheril, P., Rangger, M. (2022). Was ist aber, wenn ich gar nicht will, dass bestimmte Tendenzen in unserer Gesellschaft eine normative Bedeutung bekommen... – Professionelles Handeln und die Legitimität sozialer Ordnungen. In: Mecheril, P., Rangger, M. (eds) Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19000-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19000-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18999-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19000-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics