Skip to main content

Selbstästhetisierung als ästhetischer Widerstand?

Ein analytischer Versuch über die Ästhetisierungspraktiken der Schwarzen Szene

  • Chapter
  • First Online:
Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 3323 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht in alltagsästhetischer Perspektive, ob und wie ästhetischer Widerstand im Kontext von Selbstästhetisierung lesbar und deutbar ist. Am Beispiel der Schwarzen Szene, auch bekannt unter Gothic- oder Gruftie-Szene, werden Stilkonzepte als Ergebnis von Ästhetisierungspraktiken analysiert und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Diskurse und Ideologeme, die hegemoniale Vormachtstellung beanspruchen, interpretiert. Dabei wird ein Ansatz verfolgt, der die spezifische Ästhetik lesbar macht sowie die von ihr ausgehenden Wirkungszusammenhänge und Botschaften zu dechiffrieren sucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Berger, P., und T. Luckmann. 1966. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Günter. 2000. Zwischen Körper und Klasse. Zur Kulturbedeutung der Haare. In Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität, Hrsg. Cornelia Koppetsch, 61–98. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Clarke, John. 1981. Stil. In Jugendkultur als Widerstand, Hrsg. Clarke, J., A. Honneth und T. Lindquist, 133–157. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2004. Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus. 2001. generation.kick.de. Jugendsubkulturen heute. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fiske John. 1999. Kampf im Alltagsleben. Gespräch zwischen John Fiske und Eggo Müller. In Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader, Hrsg. Jan Engelmann, 187–201. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1983. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick. 1983. Subculture – Die Bedeutung von Stil. In Schocker. Stile und Moden der Subkultur, Hrsg. D. Diederichsen, D. Hebdige und O.-D. Marx, 8–120. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick. 1988. Subculture: The meaning of style. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., T. Bucher und A. Niederbacher. 2001. Leben in Szenen. Formen Jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Link, J., T. Loer und H. Neuendorff. 2003. ›Normalität‹ im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg: Synchron Publishers.

    Google Scholar 

  • Niedhart, Gottfried. 1987. Geschichte Englands im 19. und 20. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rauschner, Sebastian. 2013. Jugend und Melancholie. Die Faszination des Todes und das Phänomen der Melancholie am Beispiel der Gothic-Szene unter interdisziplinärem Aspekt. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2006. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rubin, Gayle S. 2003. Sex denken: Anmerkungen zu einer radikalen Theorie der sexuellen Politik. In Queer Denken. Gegen die Ordnung der Sexualität, Hrsg. Andreas Kraß, 31–79. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rutkowski, Roman. 2004. Das Charisma des Grabes. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Schmidt, D., und H. Janalik. 2000. Grufties. Jugendkultur in Schwarz. Hohengehren: Schneiderverlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A., und K. Neumann-Braun. 2004. Die Welt der Gothics. Spielräume düster konnotierter Transzendenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 1992. Die Auslegung des Alltags 2. Die Ordnung der Rituale. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein. 1989. Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1999. Spielräume des Vergnügens und der Interpretation. Cultural Studies und die kritische Analyse des Populären. In Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies- Reader, Hrsg. Jan Engelmann, 35–48. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2001. Ethnographie, Interpretation und Kritik: Aspekte der Methodologie der Cultural Studies. In Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen, Hrsg. U. Göttlich, L. Mikos und R. Winter, 43–62. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Abbildungsverzeichnis

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karolina Kempa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kempa, K. (2018). Selbstästhetisierung als ästhetischer Widerstand?. In: Bosch, A., Pfütze, H. (eds) Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18766-8

  • Online ISBN: 978-3-658-18767-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics