Skip to main content

Die kompakte Stadt der Zukunft. Das Quartier als Referenzrahmen für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Stadtgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Die kompakte Stadt der Zukunft

Zusammenfassung

Seit der Industrialisierung gab es nicht mehr einen so intensiven gesellschaftlichen Wandel wie heute. Das hat sehr viel mit einer völlig neuartigen technologischen Entwicklung zu tun, die auch eine ungewöhnlich intensive Globalisierungsphase eingeleitet hat. Es ist klar, dass beides eng miteinander verknüpft das Zusammenleben in vielerlei Hinsicht und ungewöhnlich stark verändert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    So wurde sogar auf der Jahrestagung der OECD am 16. Juni 2016 in Washington von Secretary–General Ángel Gurría beklagt: „Cities and metropolitan areas are major generators of economic opportunity. Between 2000 and 2013, almost 60 % of jobs created in the OECD area were in metropolitan areas, and economic and social mobility has historically been higher in large cities. However, rising inequality, poor quality of services, fragmented labor markets, and non–inclusive institutions challenge the capacity of cities to grow inclusively. Of the 100 largest metropolitan areas in the United States, for instance, only nine outperformed averages in metrics of growth, prosperity, inclusion, and inclusion by race between 2009 and 2014.“

Literatur

  • Alisch, Monika, und Michael May, Hrsg. 2015. “Das ist doch nicht normal!”. Sozialraumentwicklung, Inklusion und Konstruktionen von Normalität. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf–Dietrich. 2015. Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city. In Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft; [gewidmet Wolf–Dietrich Bukow zum 70. Geburtstag]. Unter Mitarbeit von Wolf–Dietrich Bukow, Hrsg. Erol Yildiz und Marc Hill, 105–115. Bielefeld: transcript & De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf–Dietrich, und Karin Cudak. 2016. Auf dem Weg zur Inclusive City. In Inclusive City. Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft, Hrsg. Melanie Behrens, Wolf–Dietrich Bukow, Karin Cudak, und Christoph Strünck, 1.40. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cudak, Karin. 2017. Bildung für Newcomer. Wie Schule und Quartier mit Einwanderung aus Südosteuropa umgehen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag. 2013. Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement. Strategien und Instrumente nachhaltiger Stadtentwicklung; Positionspapier des Deutschen Städtetages. Köln: Deutscher Städtetag (Stand April 2013).

    Google Scholar 

  • Diekelmann, Patrick, Hrsg. 2012. 5 Jahre Leipzig Charta – Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt. Integrierte Stadtentwicklung in den 27 Mitgliedsstaaten der EU und ihren Beitrittskandidaten. Berlin: Bundesministerium für Verkehr Bau und Stadtentwicklung (Deutschland; Deutsches Institut für Urbanistik. Stand: Oktober 2012).

    Google Scholar 

  • El–Mafaalani, Aladin, Sebastian Kurtenbach, und Klaus P. Strohmeier, Hrsg. 2015. Auf die Adresse kommt es an. Segregierte Stadtteile als Problem– und Möglichkeitsräume begreifen. Juventa, 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gardner, Gary T., Tom Prugh, Michael Renner, und Lisa Mastny, Hrsg. 2016. Can a city be sustainable? Worldwatch institute. Washington: Island Press (State of the world, 33).

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas. 2017. Urbanität und Alltagsleben. In Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten, Hrsg. Thomas Geisen, Christine Riegel, und Erol Yildiz, 35–57. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Detlev, Johanna Debik, Herbert Glasauer, Christine Musselin, und Holger Weichler. 2005. Toronto. Migration als Ressource der Stadtentwicklung, 1. Aufl. Kassel: Univ. Kassel.

    Google Scholar 

  • Kokalanova, Anna, Hrsg. 2016. Ausgrenzung, Stigmatisierung, Exotisierung. Urbane Lebenswelten von Roma. Dérive 64, 4–9.

    Google Scholar 

  • Krase, Jerome. 2016. See inclusion and the right to the city. In Inclusive City. Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft, Hrsg. Melanie Behrens, Wolf–Dietrich Bukow, Karin Cudak, und Christoph Strünck, 23–42. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, Uwe. 2014. Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha–Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse, 1. Aufl. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Lanz, Stephan. 2007. Berlin aufgemischt: abendländisch, multikulturell, kosmopolitisch? Die politische Konstruktion einer Einwanderungsstadt. Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri, Eleonore Kofman, und Elizabeth Lebas. 2006. Writings on cities. Oxford: Blackwell (Nachdr.).

    Google Scholar 

  • Reicher, Christa, Hendrik Jansen, und Ilka Mecklenbrauck, Hrsg. 2015. URBANITÄTen. Ein interdisziplinärer Diskurs zur Eigenlogik des Städtischen. 1. Aufl. Oberhausen: Asso–Verlag.

    Google Scholar 

  • Römhild, Regina. 2014. Diversität?! Postethnische Perspektiven für eine reflexive Migrationsforschung. In Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung, Hrsg. Boris Nieswand und Heike Drotbohm, 225–250. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roy, Ananya, und Aihwa Ong, Hrsg. 2011. Worlding cities. Asian experiments and the art of being global, 1. Aufl. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall David. 1981. Kultur und praktische Vernunft, 1. Aufl., (wiss. Sonderausg). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia. 2015. Ausgrenzungen. Brutalität und Komplexität in der globalen Wirtschaft, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Saunders, Doug. 2013. Die neue Völkerwanderung – arrival city. Unter Mitarbeit von Werner Roller, 1. Aufl. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Saunders, Doug. 2016. Making Heimat. Germany, arrival country : La Biennale di Venezia, 15. Mostra Internazionale di Architettura, partecipazioni nazionali, Hrsg. v. Peter Cachola Schmal, Oliver Elser, und Anna Scheuermann, 1. Aufl. Ostfildern: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert, und Rebecca Hofmann. 2016. Sanctuary cities. Eine Perspektive für deutsche Kommunalpolitik? Kritische Justiz 49 (1): 86–97.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jens, Maurice Crul, und Frans Lelie. 2015. Generation Mix. Die superdiverse Zukunft unserer Städte – und was wir daraus machen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, Karen, Sören Petermann, Jörg Hüttermann, Steven Vertovec, Miles Hewstone, Dietlind Stolle et al. 2016. Diversity and contact. Immigration and social interaction in German cities. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 2016. Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Unter Mitarbeit von Michael Bischoff. Lizenzausgabe. Hamburg: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG (Die ZEIT Bibliothek des Wissens).

    Google Scholar 

  • Unternehmerrat Hagen. 2017. Werte und Strategiekompass. Arbeitspapier, BAHN, Kommunikation und Human Management GmbH Hagen.

    Google Scholar 

  • Virno, Paolo, und Klaus Neundlinger, Hrsg. 2005. Grammatik der Multitude. Öffentlichkeit, Intellekt und Arbeit als Lebensformen; mit einem Anhang: Die Engel und der General Intellect : Individuation bei Duns Scots und Gilbert Simondon. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol. 2017. Postmigrantische Perspektiven auf Migration, Stadt und Urbanität. In Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten, Hrsg. Thomas Geisen, Christine Riegel, und Erol Yildiz 19–34. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf-D. Bukow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bukow, WD., Berding, N., Cudak, K. (2018). Die kompakte Stadt der Zukunft. Das Quartier als Referenzrahmen für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Stadtgesellschaft. In: Berding, N., Bukow, WD., Cudak, K. (eds) Die kompakte Stadt der Zukunft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18734-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18734-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18733-0

  • Online ISBN: 978-3-658-18734-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics