Skip to main content

Mediation – nicht einfach nur ein Verfahren!

  • Chapter
  • First Online:
Mediation als Wissenschaftszweig
  • 5891 Accesses

Zusammenfassung

Wenn die Mediation im Mediationsdiskurs beschrieben wird, wird sie in aller Regel als ‚Verfahren‘ gefasst: Mediation ist ein Verfahren zur einvernehmlichen Beilegung von Konflikten. Je nach Ausrichtung und Schwerpunktsetzung wird das Verfahren mit Adjektiven spezifiziert: im Mediationsgesetz ‚vertraulich‘ und ‚strukturiert‘ (MediationsG, § 1, Abs. 1), beim Bundesverband Mediation ‚erfolgreich‘, ‚außergerichtlich‘ und ‚konstruktiv‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Besemer, Ch. (2009). Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten. 1. Aufl., überarb. und erg. Fassung des 1993 erschienenen Buches „Mediation – Vermittlung in Konflikten“ von Ch. Besemer. Karlsruhe: Gewaltfrei Leben Lernen.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2015). Gute Hirten führen sanft. Mittelweg 36 24 (12), 171-186.

    Google Scholar 

  • Busch, M. & Witte, M. (2010). Mediation. Ein Rollenspielbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl. (Wochenschau Politik).

    Google Scholar 

  • Busemann, A. (2009). Keine gerichtsinterne Mediation vor den Arbeitsgerichten! Zeitschrift für Konfliktmanagement 12 (1), 29-32.

    Google Scholar 

  • Bush, R. A. B. & Folger, J. P. (2005). The Promise of Mediation. The Transformative Approach to Conflict. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Dukes, E. F. (1996). Resolving Public Conflict. Transforming Community and Governance. 1. Aufl. Manchester et al.: Manchester Univ. Press (Political analyses).

    Google Scholar 

  • Duss-von Werdt, J. (2005). Homo mediator. Geschichte und Menschenbild der Mediation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Eidenmüller, H. (2004). Verhandlungsmanagement durch Mediation. In M. Henssler (Hrsg.), Mediation in der Anwaltspraxis (S. 49-98). 2. Aufl. Bonn: Dt. Anwaltverl. (Anwaltspraxis).

    Google Scholar 

  • Filler, E. (2014). „Quo vadis, Mediation“ in good old Europe? Perspektive Mediation 1, 55-61.

    Google Scholar 

  • Fisher, R., Ury, W. & Patton, B. (1999). Getting to Yes. Negotiating an Agreement without Giving in. 2. akt. Aufl. London: Random House (Business Books).

    Google Scholar 

  • Friedman, G. J. & Himmelstein, J. (2008). Challenging Conflict. Mediation Through Understanding. 1. Aufl. Chicago: American Bar Association.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2004). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 8., aktualisierte und erg. Aufl. Bern, Stuttgart: P. Haupt; Verlag Freies Geistesleben (Organisationsentwicklung in der Praxis, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2007). Konflikt, Krise, Katharsis und die Verwandlung des Doppelgängers. 1. Aufl. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Haft, F. & Schlieffen, K. (Hrsg.) (2016). Handbuch Mediation. 3., vollständig neubearbeitete Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ihde, K. (2012). Mediation. 1. Aufl. München: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (Taschenguide).

    Google Scholar 

  • Kilian, M. & Hoffmann, H. (2015). Das Gesetz zur Förderung der Mediation – nomen est omen? Zeitschrift für Konfliktmanagement 18 (6), 176-178.

    Google Scholar 

  • Klappenbach, D. (2012). Perspektiven mediativer Kompetenzentwicklung. Eine explorative Studie zur retrospektiven Evaluation einer Mediationsausbildung durch interkulturell arbeitende Kräfte aus sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. (2012). Interkulturelle Mediation. Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell. 1. Aufl. Münster, Westf: Lit (Kommunikation und Kulturen/Cultures and Communication, 9).

    Google Scholar 

  • Lenglachner, M. (2009). Der lösungsfokussiert systemische Ansatz in der Wirtschaftsmediation. Zeitschrift für Konfliktmanagement 12 (2), 52-55.

    Google Scholar 

  • Mähler, H.-G. (2005). Macht – Recht – Konsens. In F. Gerhard, P. Heintel & E. E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 95-104). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Mayer, C.-H. & Busch, D. (2011). Mediation erforschen – oder lieber doch nicht? Spektrum der Mediation 44, 22-24.

    Google Scholar 

  • McEwen, C. A. & Milburn, Th. W. (1993). Explaining a Paradox of Mediation. Negotiation Journal 9 (1), 23-36. DOI: 10.1111/j.1571-9979.1993.tb00687.x.

  • Mehta, G. (Hrsg.) (2003). Mediation und Demokratie. Neue Wege des Konfliktmanagements in größeren Systemen. 1. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verl.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (2009). Mediation – Pfade zum Frieden. Erwägen Wissen Ethik 4, 549-560.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schäffer, H. (2004). Mediation. Die Grundlagen: erfolgreiche Vermittlung zwischen Konfliktparteien. Würzburg: Stephans-Buchhandlung Mittelstädt.

    Google Scholar 

  • Schlieffen, K. (2008). Der Mediationsstaat. In D. Gosewinkel (Hrsg.), Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit (S. 181-204). Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. & Kriegel-Schmidt, K. (2015). Kulturwissenschaften und Mediation. Umrisse eines interdisziplinären Forschungsprogramms. Perspektive Mediation 12 (1), 20-26.

    Google Scholar 

  • Sobota, K. (1990). Sachlichkeit, rhetorische Kunst der Juristen. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Lang (Europäische Hochschulschriften Reihe 2, 930).

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest (2014). Mediation: 145 Ausbildungen zum Mediator im Vergleich. Online verfügbar unter https://www.test.de/Mediation-145-Ausbildungen-zum-Mediator-im-Vergleich-4492356-0/. Zugegriffen: 22.05.2015.

  • Tögel, R. & Rohlff, D. (2010). Die Umsetzung der EU-Mediationsrichtlinie. Zeitschrift für Konfliktmanagement 13 (3), 86-89.

    Google Scholar 

  • Tröndle, J. (2015). Die Elemente der Mediation. Konfliktdynamik 4 (3), 210-218.

    Google Scholar 

  • Wacker, U. (2009). Zertifizierungskuchen, Verbände, Autonomie. Zeitschrift für Konfliktmanagement 12 (4), 126-127.

    Google Scholar 

  • Weckert, A. & Oboth, M. (2011). Mediation für Dummies. Weinheim: Wiley VCH.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jakob Tröndle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Tröndle, J. (2017). Mediation – nicht einfach nur ein Verfahren!. In: Kriegel-Schmidt, K. (eds) Mediation als Wissenschaftszweig . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18257-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18257-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18256-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18257-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics