Skip to main content

Zum Begriff der Gewalt

  • Chapter
  • First Online:
Militärische versus polizeiliche Gewalt

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 1286 Accesses

Zusammenfassung

Gewalt erweist sich nicht nur als ein schwer fassbarer, vieldeutiger und mehrdimensionaler Begriff, er ist auch in hohem Maße ambivalent, und das in doppelter Hinsicht: Gewalt kann einerseits der Zerstörung wie der Herstellung und Begründung sozialer Ordnungen dienen; andererseits kann sie Ausdruck sowohl der Gefährdung und Vernichtung von Leben als auch der Rettung desselben sein. Da Gewalt für verschiedene Phänomene steht und je Verwendungsweise unterschiedliche, auch gegensätzliche Funktionen erfüllen kann, ist eine begriffliche Klärung unumgänglich. Das erfordert etymologische Konkretionen und Abgrenzungen zu verwandten Begriffen wie auch eine typologische Differenzierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Soziologe Niklas Luhmann (1998, S. 348) spricht in diesem Kontext sogar von einem paradoxen Begriff; vgl. auch Apelt und Häberle (2012, S. 164 f.).

  2. 2.

    Es gibt allerdings auch Fälle, bei denen ein entgegenstehender Wille nicht existiert (Bewusstlosigkeit des Pflichtigen) bzw. nicht manifest ist (Abwesenheit des Pflichtigen) oder der Pflichtige zwar willens, aber nicht in der Lage ist (z. B. wenn ein Unternehmen aus finanziellen Gründen keine erforderliche Sanierung vornehmen kann); vgl. Rachor (2007, S. 676).

  3. 3.

    Zu polizeilichen Zwangsmitteln gehören neben dem unmittelbaren Zwang auch die Ersatzvornahme und das Zwangsgeld (Rachor 2007, S. 686).

  4. 4.

    Zuvor hatte bereits Hans Saner (1982) zwischen personaler, strukturaler und symbolischer Gewalt unterschieden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines-Jacqueline Werkner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Werkner, IJ. (2017). Zum Begriff der Gewalt. In: Militärische versus polizeiliche Gewalt. essentials. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17831-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17831-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17830-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17831-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics