Skip to main content

Kommunale Korruptionsprävention

Die Implementation personalwirtschaftlicher und organisatorischer Instrumente zwischen Anspruch und Realität.

  • Chapter
  • First Online:
Korruptionsprävention in Unternehmen und Kommunen

Zusammenfassung

Beschäftigt man sich mit der Praxis der Korruptionsprävention in Kommunen, so fallen oberflächlich betrachtet zwei grundlegende Prinzipien auf. Zum einen die mentale Fokussierung auf die Möglichkeit individuellen Fehlverhaltens von Beschäftigten, und zum anderen die Reaktion durch Normsetzung und Anweisung von immer den gleichen Präventionsmaßnahmen als sogenannte „catch all“ Instrumente. In den späten neunziger Jahren sind so in der Regel Dienstanweisungen zum Thema Korruption entstanden, welche für zumindest einen großen Teil der Beschäftigten ein Rotationsprinzip vorsehen und in Bezug auf die Prozesse auf das Mehraugenprinzip setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Balzer, Alexander Daniel / Stark, Carsten (2016): Die Riskoanalyse. in: Stark, Carsten (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, im Druck.

    Google Scholar 

  • Banfield, E.C. (1975): “Corruption as a feature of governmental organisation”, The Journal of Law and Economics, vol. XVIII (3), December;

    Google Scholar 

  • Beck, Lotte / Nagel, Volker (2012): Korruption aus ökonomischer Perspektive, in: Graeff, Peter / Grieger, Jürgen (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 31-40.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf (2014): Delinquenz als soziales Handeln: eine erweiterte Modellierung und empirische Überprüfung, Soziale Welt - Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 65(4), pp. 373-397. Nomos

    Google Scholar 

  • Bosetzky, Horst (1974): Das Don Corleone-Prinzip in der öffentlichen Verwaltung, in: Baden-Württembergische Verwaltungspraxis 1/1974, 50-53.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1989): The organization of Hypocrisy. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Coleman, J.S. (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • De Graaf, Gjalt (2007): Causes of corruption: Towards a contextual theory of corruption, Public Administration Quarterly (Vol. 31), No. 1/2, 39-86.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999): Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Felsch, Anke (1998) Identität, in: Heinrich, Peter / Schulz zur Wiesch (Hrsg.), Wörterbuch zur Mikropolitik, Opladen: Leske + Budrich, 104f.

    Google Scholar 

  • Gourmelon, Andreas et al. (2013): Möglichkeiten und Grenzen von Integritätstests bei der Personalauswahl im öffentlichen Sektor. S. 139-158 in: PöS, Sonderausgabe Forschung für die Praxis - neue Erkenntnisse für ein professionelles Personalmanagement.

    Google Scholar 

  • Graeff, Peter (2005): Why should one trust in corruption? The linkage between corruption, norms and social capital, in: Lambsdorff, Johann/Taube, Markus/Schramm, Matthias (Hrsg.), The New Institutional Economics of Corruption, London/New York: Routledge, 40-58.

    Google Scholar 

  • Grieger, Jürgen (2012): Anmerkungen zu Korruptionsbegriffen der Managementwissenschaft, in: Graeff, Peter / Grieger, Jürgen (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 41-54.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Peter (1998): Schuldigmachen, in: Heinrich, Peter / Schulz zur Wiesch (Hrsg.), Wörterbuch zur Mikropolitik, Opladen: Leske + Budrich, 244f.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Peter / Schulz zur Wiesch (Hrsg.), Wörterbuch zur Mikropolitik, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hill, P.B. (2002): Rational-Choice-Theorie Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hiller, Petra (2005): Korruption und Netzwerke. Konfusionen im Schema von Organisation und Gesellschaft, Zeitschrift für Rechtssoziologie. 26, 57-78.

    Google Scholar 

  • Höffling, Christian (2002): Korruption als soziale Beziehung, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hunholtz, Heike (1998) Don Corleone-Prinzip, in: Heinrich, Peter / Schulz zur Wiesch (Hrsg.), Wörterbuch zur Mikropolitik, Opladen: Leske + Budrich, 58f.

    Google Scholar 

  • Krause, Lars/Borens, David (2009): Das strategische Risikomanagement der ISO 31000, zweiteilig, ZRFG 4+5

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian/Stark, Carsten (2010): Die funktionalistische Analyse sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen. S. 167-198 in: Thomas Klatetzki (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. VS-Verlag: Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lambsdorff, Johann Graf (2007): The Institutional Economics of Corruption and Reform, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Stefanie (2016): Externe Unterstützung: Ombudspersonen, in: Stark, Carsten (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, im Druck.

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (1992): Das Ausmaß der Korruption in der öffentlichen Verwaltung. Ergebnisse einer empirischen Erhebung, in: Benz, Arthur/ Seibel, Wolfgang (Hrsg.), Zwischen Kooperation und Korruption. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 283–294.

    Google Scholar 

  • Lüdke, Hartmut (2011): S.18 - Lexikon zur Soziologie 5. Auflage

    Google Scholar 

  • Maak, Thomas; Ulrich, Peter (2007): Integre Unternehmensführung – Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mehlkop, Guido (2011): Kriminelles Verhalten als rationale Handlungswahl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, J.W./Rowan, B. (1977): Institutionalized Organizations: format structure as Myth and Ceremony. American Journal of sociology 83: 340- 363.

    Google Scholar 

  • Meyer, Meike (2016): Lebensweltliche Korruptionsprävention in: Stark, Carsten (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, im Druck

    Google Scholar 

  • Niehaus, Holger (2012): Annäherungen an einen Korruptionsbegriff des (deutschen) Strafrechts, in: Graeff, Peter / Grieger, Jürgen (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 55-66.

    Google Scholar 

  • Olsen, Trond E./Torsvik, Gaute (1998): Collusion and Renegotiation in Hierarchies. A Case of Beneficial Corruption, International Economic Review 39 (2), 413-438.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo (2008): Wie bekämpft man Korruption? Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichard, Christoph (2012): Auseinandersetzung mit Korruption aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht, in: Graeff, Peter/Grieger, Jürgen (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 93-112.

    Google Scholar 

  • Renz, Frischherz, Wettstein: Integrität im Managementalltag, Berlin 2015

    Google Scholar 

  • Rose-Ackerman, Susan (2010): The Institutional Economics of Corruption, in: de Graaf, Gjalt./von Maravic, Patrick/Wagenaar, Pieter (Hrsg.), The Good Cause. Theoretical Perspectives on Corruption, Leverkusen: Opladen, 47-63.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Hartmut (2009): Vom Geist der Korruption: Theorie und Analyse der Bedingungen für Entstehung, Entwicklung und Veränderung von Korruption, München: Akademische Verlagsgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Hartmut (2016): Ist Whistleblowing tatsächlich ein effektives Mittel der Korruptionsprophylaxe und Korruptionsbekämpfung? Einige theoretische Überlegungen. in: Stark, Carsten (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, im Druck

    Google Scholar 

  • Senturia, Joseph J. (1931): Corruption, Political, ln: Seligman, Edwin R.A. (Ed.) Encyclopedia of the Social Sciences, New York, 448-452.

    Google Scholar 

  • Staffhorst, Christiane (2010): Wertkonflikte in Unternehmen: eine erweiterte organisationstheoretische Analyse von Korruption, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stark, Carsten (2015): Legalität und Legitimität der Korruption: Warum nicht alles was verboten auch unmoralisch ist, und umgekehrt. S. 63-78 in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), Heft 1

    Google Scholar 

  • Stark, Carsten (2011): Korruptionsprävention. S. 95-154 in ders., Klaus Völkel, Rainer Chwoya (Hrsg.), Korruption im öffentlichen Dienst. Delikte – Prävention – Strafverfolgung. BoD: Noderstedt, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Stark, Carsten/Balzer, Alexander Daniel (2016): Schwachstellenanalyse in: Stark, Carsten (Hrsg.), Korruptionsprävention: Klassische und ganzheitliche Ansätze, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, im Druck.

    Google Scholar 

  • Stark, Carsten/Lahusen, Christian (Hrsg.): Korruption und neue Staatlichkeit, Perspektiven sozialwissenschaftlicher Korruptionsforschung. Norderstedt: BoD. 2010

    Google Scholar 

  • van Klaveren, Jacob (1957): Die historische Erscheinung der Korruption, in ihrem Zusammenhang mit der Staats- und Gesellschaftsstruktur betrachtet, Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte (44), 289-324.

    Google Scholar 

  • von Maravic, Patrick (2007): Verwaltungsmodernisierung und dezentrale Korruption: Lernen aus unbeabsichtigten Konsequenzen (Vol. 19), Bern: Haupt Verlag AG.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Stark .

Editor information

Editors and Affiliations

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stark, C., Balzer, A.D. (2017). Kommunale Korruptionsprävention. In: Trunk, D., Frevel, B. (eds) Korruptionsprävention in Unternehmen und Kommunen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17689-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17689-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17688-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17689-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics