Skip to main content

Zur Rolle des Mieterstroms in Energiesystemen der Zukunft

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Mieterstrom

Zusammenfassung

Mieterstrom ist eine Form der Eigenstromversorgung im Gebäude oder in einem Stadtteil und sollte in dezentralen Energiekonzepten berücksichtigt werden. Strombezug verbindet sich hier mit einem finanziellem Beitrag und einem politischem Statement zur Energiewende, die für ihre Weiterentwicklung mehr denn je Freiräume für neue technologische und gesellschaftliche Entwicklungen benötigt. Mieterstrom kann einen Beitrag für den dezentralen Ausgleich von Stromangebot aus Windenergie, Photovoltaik sowie Kraft-Wärme-Kopplung und der Stromnachfrage leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der „Zellulare Ansatz“ des VDE zeigt, dass ein Konzept basierend auf lokalem Ausgleich verschiedener Energieerzeugung und Energienutzungen sowie eine andere räumliche Verteilung der Erzeugungsanlagen aus Wind- und Sonnenenergie, ein stabiles und resilientes Stromsystem ermöglichen kann, verbunden mit einer Minderung des überregionalen Stromnetzausbaus [10].

  2. 2.

    Antwortschreiben der EU-Kommission an den BUND e.V. vom 28.8.2015 zur Beschwerde „CHAP(2013) 1480.

  3. 3.

    Grünstrommarktmodell, www.grünstrom-markt-modell.de

  4. 4.

    Rudolf Schöller, Vortrag Ausgeregelte Energiewabe Region Trier, Abruf unter: https://www.efzn.de/uploads/media/Technik1_Schoeller_Energiewabe_Stadtwerke_Trier.pdf sowie

    H. Guss et al., IZES Saarbrücken, TSB Bingen, SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH, Systemintegration, Ausbau und Vermarktungschancen Erneuerbarer Energien im Bereich von Stadtwerken – Fallstudie am Beispiel der Stadtwerke Trier

    http://www.izes.de/sites/default/files/publikationen/BMWi_FKZ0325319_Endbericht.pdf

  5. 5.

    VDE a.a.O.

  6. 6.

    über welche Anteile der EEG-Umlage bei Eigenstromnutzung aus PV- oder KWK-Strom zu zahlen sind, informiert auf über 135 Seiten (!) der Leitfaden Eigenstromversorgung der Bundesnetzagentur. a.a. O.

  7. 7.

    Sog. Zweirichtungszähler.

  8. 8.

    Siehe eine nicht vollständige Übersicht bei:

    http://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/direktvermarktung/mieterstrom.html sowie die Komplexität der Regeln beim Leitfaden Eigenstrom der Bundesnetzagentur; a.a.O.

  9. 9.

    Beispiel die Stromlieferung aus einer Windkraftanlage einer Genossenschaft im hessischen Odenwald an deren Mitglieder; Firma INPOWER, Mainz.

  10. 10.

    Z. B. der Naturstrom AG, www.naturstrom.de oder der Energiegenossenschaft Starkenburg, www.energiestark.de

  11. 11.

    https://www.klimaschutz.de/de/programm/masterplan-100-klimaschutz und beispielhaft: http://www.masterplan100.de/home/

  12. 12.

    http://www.nationale-plattform-zukunftsstadt.de/

Literatur

  1. Bieberbach, F. (Stadtwerke München) (2014): „Jeder der sich der EEG-Umlage entzieht, sorgt dafür, dass die Umlage für die restlichen Verbraucher steigt“. http://www.faz.net/asv/zukunft-energiemaerkte/eigenerzeugung-entsolidarisierung-oder-logische-konsequenz-12975709.html. Zugegriffen: 28. November 2016

  2. BUND e.V. und VdW (2014): Gemeinschaftsprojekt Energiewende – ein Fahrplan zum Erfolg. oekom-Verlag, München

    Google Scholar 

  3. Energy Consulting Mayer: Vortragstext. http://www.hessenenergie.de/Downloads/Dl-Nach/dln-ikwk/dln-ikwk-pdfs/Meyer_271008.pdf. Zugegriffen: 28. November 2016

  4. Energynautics, Öko-Institut, Bird&Bird (2014): Verteilnetzstudie Rheinland-Pfalz. https://mueef.rlp.de/fileadmin/mulewf/Themen/Energie_und_Strahlenschutz/Energie/Verteilnetzstudie_RLP.pdf. Zugegriffen: 28. November 2016

  5. Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung (2011): Deutschlands Energiewende – ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft, https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Wissenschaft/pdf/Ethik-Kommission_Deutschlands-Energiewendel.pdf. Zugegriffen: 28. November 2016

  6. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (2013): „Diese Energiewende ist ein Wahnsinn“, Interview mit EON CEO Johannes Teyssen, 27.10.2013

    Google Scholar 

  7. Großklos, M.; Behr, I.; Paschka, D. (2015): Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Darmstadt. http://www.iwu.de/forschung/energie/2015/mieterstrom/. Zugegriffen: 28. November 2016

  8. Klimaallianz (2016): Klimaschutzplan 2050 der deutschen Zivilgesellschaft, Berlin, April 2016, https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/zivilgesellschaft-fordert-nachschaerfung-der-nationalen-klimaziele-ueber-40-organisationen-legen-ge/. Zugegriffen: 20. November 2016

  9. „Klimaretter“ (2014): „Eigenverbrauch ist nicht unsolidarisch“ http://www.klimaretter.info/energie/hintergrund/16946-fuer-eigenverbraucher-beteiligung-an-eeg-umlage. Zugegriffen: 28. November 2016

  10. VDE Frankfurt am Main (2015), Studie „Der zellulare Ansatz“. https://www.vde.com/de/presse/pressemitteilungen/38-15. Zugegriffen: 08. November 2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Leprich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Leprich, U., Neumann, W. (2017). Zur Rolle des Mieterstroms in Energiesystemen der Zukunft. In: Behr, I., Großklos, M. (eds) Praxishandbuch Mieterstrom . Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17540-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics