Skip to main content

Exemplarische Deskription (1984)

Die Bedeutung der Phänomenologie für die erziehungswissenschaftliche Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 4))

Zusammenfassung

Es gehört zur Tradition von Gesamtdarstellungen pädagogischer Theorierichtungen und von Kompendien über pädagogische bzw. erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden, „die“ phänomenologische Methode als relativ eigenständige innerhalb der geisteswissenschaftlichen, evtl. sogar in enger Nachbarschaft mit empirischen Methoden aufzuführen, seitdem die Pädagogik zu Anfang unseres Jahrhunderts ihren Anteil an der „phänomenologischen Bewegung“ nahm (Spiegelberg 1965).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ave-Lallemant, Eberhard. 1980. Schelers Phänomenbegriff und die Idee der phänomenologischen Erforschung. In Phänomenologische Forschungen 9: 90–123.

    Google Scholar 

  • Berg, Hans Christoph. 1976. „Gelernt haben wir nicht viel“. Porträt einer Schule im Hinblick auf Bildung und Demokratie. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Binneberg, Karl. 1979. Pädagogische Fallstudien. Ein Plädoyer für das Verfahren der Kasuistik in der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 25 (3): 395–402.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1965. Die anthropologische Betrachtungsweise in der Pädagogik. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Bräuer, Gottfried. 1978. Situation, Möglichkeit, Können. Zeitschrift für Pädagogik Beiheft 15.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther. 1969. Lernen und Erfahrung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1979. Die Stimme und das Phänomen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Aloys. 1966 [1914]. Deskriptive Pädagogik. In Denkformen und Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft, hrsg. Siegfried Oppolzer, Bd. 1. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Groothoff, Hans-Hermann. 1975. Zur Phänomenologie der Erziehung. In Erziehungswissenschaftliches Handbuch, Bd. 4, hrsg. Thomas Ellwein, Heinrich Roth und Hans-Herbert Rauschenberger. Berlin: Rembrandt.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Georg. 1927. Die Pädagogik des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein kritischer Rückblick und programmatischer Ausblick. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von. 1977. Erkennen durch Handeln. Zur Rehabilitierung der Erfahrung im Lernen. Die Deutsche Schule 69.

    Google Scholar 

  • Hoeres, Walter. 1972. Phänomenologie und moderner Unterricht. Frauenbildung 4. Husserl, Edmund. 1965 [1910/1911]. Philosophie als strenge Wissenschaft, hrsg. Wilhelm Szilasi. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Kanning, Fritz. 1953. Strukturwissenschaftliche Pädagogik. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Kiel, Gerhard. 1966. Phänomenologie und Pädagogik. Pädagogische Rundschau 20 (5): 525–538.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Friedrich. 1978. Zur Bestimmung der Formel: Pädagogik als ,Theorie einer Praxis‘. Zeitschrift für Pädagogik Beiheft 15. Landgrebe, Ludwig. 1978. Der Weg der Phänomenologie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martinus Jan. 1964. Studien zur Anthropologie des Kindes. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Langeveld, Martinus Jan und Helmut Danner. 1981. Methodologie und ‚Sinn‘-Orientierung in der Pädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Erich. 1961. Bemerkungen zur Phänomenologie der Erziehungsweisen. In Weltweite Erziehung, hrsg. Wolfgang Brezinka, 48–73. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1978. Phänomenologie und Erziehungswissenschaft. In Entwicklung der siebziger Jahre, hrsg. Helmut Kreuzer und Karl Walter Bonfig. Gerabronn: Hoheloher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1980. „Lebenswelt“ oder die Rehabilitierung vorwissenschaftlicher Erfahrung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1981. Ansätze eines Begriffs vorwissenschaftlicher Erfahrung bei Dilthey und Nohl – ihre Konsequenzen für die pädagogische Theorie. Pädagogische Rundschau 35.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried und Käte Meyer-Drawe. 1982. Lernen und seine Horizonte. Königstein: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried und Jutta Plaum. 1981. Tasten – Gestalten – Genießen. Königstein: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Lipps, Hans. 1968. Untersuchungen zu einer hermeneutischen Logik. Frankfurt a. M.:

    Google Scholar 

  • Klostermann.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1969. Pädagogik des Mutes. In Erziehung in anthropologischer Sicht, hrsg. Otto Friedrich Bollnow. Zürich: Morgarten.

    Google Scholar 

  • Lochner, Rudolf. 1967 [1927]. Deskriptive Pädagogik. Umrisse einer Darstellung der Tatsachen und Gesetze der Erziehung vom soziologischen Standpunkt. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Loser, Fritz. 1980. Alltäglicher Unterricht und die Erfahrung des unterrichtlichen Alltags. In Konturen des Alltäglichen, hrsg. Friedrich Thiemann. Königstein: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans und Hans-Jürgen Pfister. 1971. Die Grundlagen der Unterrichtstheorie und die Unterrichtspraxis. Ein Beitrag zur Phänomenologie des Unterrichts. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1966. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1978. Der Begriff der Lebensnähe und seine Bedeutung für eine pädagogische Theorie des Lernens und Lehrens. Bielefeld: Peffer.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1979. Grundfragen der Primarstufengeometrie. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 7 (8).

    Google Scholar 

  • Moog, Willy. 1969 [1918]. Die Möglichkeit der Pädagogik als philosophische Wissenschaft. In Pädagogik als Wissenschaft, hrsg. Friedhelm Nicolin. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Perquin, Nicolaas Cornelius Adrianus. 1961. Pädagogik. Zur Besinnung auf das Phänomen der Erziehung. Düsseldorf: Patmos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reyer, Wilhelm. 1920/1921. Die phänomenologische Forschung und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für soziale Pädagogik 2 (3/4).

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich. 1978. Phänomenologische Erziehungswissenschaft und Strukturpädagogik. In Erziehungswissenschaft der Gegenwart, hrsg. Klaus Schaller, 136–154. Bochum: Kamp.

    Google Scholar 

  • Ruprecht, Horst. 1978. Die erfahrungswissenschaftliche Tradition der Erziehungswissenschaft. In Die Entwicklung der Erziehungswissenschaft, hrsg. Hans Thiersch, Horst Ruprecht, und Ulrich Herrmann. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1954. Vom Wesen der Philosophie und der moralischen Bedingung der philosophischen Erkenntnis. In Gesammelte Werke, hrsg. Maria Scheler, Bd 5. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Schröder, Erich Christian und Martin Glatfeld. 1976. Anfangsunterricht in Geometrie in phänomenologischer Hinsicht. Pädagogische Rundschau 30: 3–20.

    Google Scholar 

  • Schultze, Friedrich Emil Otto. 1926. Empirische Phänomenologie des Unterrichts. Langensalza: Julius.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Helmut. 1977. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Bd. 2. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Spiegelberg, Herbert. 1965. The Phenomenological Movement. A Historical Introduction, 2 Bde. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Tschamler, Herbert. 1977. Wissenschaftstheorie – Eine Einführung für Pädagogen. München: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ulich, Dieter. 1971. Probleme und Möglichkeiten erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung. In Theorie und Methode der Erziehungswissenschaft, hrsg. ders. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1971. Das Zwischenreich des Dialogs. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1980. Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Lippitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lippitz, W. (2019). Exemplarische Deskription (1984). In: Brinkmann, M. (eds) Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17082-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17082-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17081-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17082-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics