Skip to main content

Karl Poppers kritischer Rationalismus heute

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Karl Popper

Zusammenfassung

Was ist der bleibende Beitrag des kritischen Rationalismus? Sind Poppers Ideen noch von aktueller Bedeutung? Der Fallibilismus und die Lehre von der offenen Gesellschaft werden weithin anerkannt. Die Falsifikationsmethodologie und die Theorie der Annäherung an die Wahrheit sind umstritten. Manche Einwände beruhen auf Missverständnissen, andere zeigen jedoch echte Probleme auf, denen sich der kritische Rationalismus stellen muss, indem er einige seiner Annahmen modifiziert bzw. weiterentwickelt. Anhand von drei Beispielen wird angedeutet, wie aktuelle Forschung auf kritisch-rationaler Grundlage möglich ist.

Für hilfreiche Kommentare danke ich Evelyn Schuster.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zur Entwicklung in Poppers Denken Wettersten 1992.

  2. 2.

    Vgl. Kap. „Karl Poppers Rehabilitierung der Metaphysik und die metaphysischen Forschungsprogramme“ in diesem Handbuch.

  3. 3.

    Vgl. für einen Überblick über die methodologischen Regeln Jarvie 2001.

  4. 4.

    Vgl. dazu Abschn. 3.2 in Kap. „Karl Poppers Basissätze und Bewährung“ in diesem Handbuch.

  5. 5.

    Vgl. zur Darstellungsfunktion der Sprache Bühler 1982.

  6. 6.

    Vgl. auch den Beitrag von M. Albert in diesem Handbuch.

  7. 7.

    Vgl. zur Wirkung von Poppers Ideen auch Salamun 2018.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., Hans Albert, Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas, Harald Pilot, und Karl Popper. 1969. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Agassi, Joseph. 1975. Science in flux. Dordrecht: Reidel.

    Book  Google Scholar 

  • Agassi, Joseph. 1998. Der Status des kritischen Rationalismus. In Kritischer Rationalismus und Pragmatismus, Hrsg. V. Gadenne, 37–59. Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 1968. Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 1978. Traktat über rationale Praxis. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 1982. Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 1987a. Die angebliche Paradoxie des konsequenten Fallibilismus und die Ansprüche der Transzendentalpragmatik. Zeitschrift für Philosophische Forschung 41:421–428.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans. 1987b. Kritik der reinen Erkenntnislehre. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Albert, Max. 2002. Der kritische Rationalismus und die Verfassung der Wissenschaft. In Karl Poppers kritischer Rationalismus heute, Hrsg. Jan M. Böhm, Heiko Holweg und Claudia Hoock, 231–241. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Andersson, Gunnar. 1988. Kritik und Wissenschaftsgeschichte. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto. 1976. Das Problem der philosophischen Letztbegründung im Lichte einer transzendentalen Sprachpragmatik: Versuch einer Metakritik des ‚kritischen‘ Rationalismus. In Sprache und Erkenntnis – Festschrift für G. Frey zum 60. Geburtstag, Hrsg. Bernulf Kanitscheider, 55–82. Innsbruck: Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Bartley, William Warren, III. 1987. Flucht ins Engagement. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl. 1982. Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Fischer. (Originalausgabe 1934).

    Google Scholar 

  • Duhem, Pierre. 1978. Ziel und Struktur der physikalischen Theorien. Nachdruck der Aufl. von 1908. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Felt, Ulrike, Helga Nowotny, und Klaus Taschwer. 1995. Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul K. 1976. Wider den Methodenzwang. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadenne, Volker. 1998. Spielarten des Duhem-Quine-Problems. Logos 5:117–148.

    Google Scholar 

  • Gadenne, Volker. 2006. Methodological rules, rationality, and truth. In Rationality and reality: Conversations with Alan Musgrave, Hrsg. Colin Cheyne und John Worrall, 97–107. Netherlands: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gadenne, Volker. 2017a. Ist der Konstruktivismus selbstwidersprüchlich? In Realism – Relativism – Constructivism, Hrsg. Christian Kanzian, Sebastian Kletzl, Josef Mitterer und Katharina Neges, 31–43. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gadenne, Volker. 2017b. Die Normen der Wissenschaft: Hans Alberts Deutung der Methodologie. In Kritischer Rationalismus und Einzelwissenschaften, Hrsg. Eric Hilgendorf, 1–15. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gesang, Bernward, Hrsg. 2005. Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Ontos.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson. 1978. Ways of worldmaking. Indianapolis: Hackett Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1985. Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jarvie, Ian C. 2001. The republic of science. Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Keuth, Herbert. 1993. Erkenntnis oder Entscheidung. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Wolfgang. 1985. Reflexive Letztbegründung – Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. 1967. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuipers, Theo A. F., Hrsg. 1987. What is closer-to-the-truth? Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Miller, David. 1994. Critical rationalism: A restatement and defence. Chicago: Open Court.

    Google Scholar 

  • Miller, David. 2006. Out of error: Further essays on critical rationalism. Burlington: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Musgrave, Alan. 1999. Essays on realism and rationalism. Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 1973. Objektive Erkenntnis. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 1979. Ausgangspunkte: Meine intellektuelle Entwicklung. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 1980. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 2, 6. Aufl. München: Francke. (Engl. Originalausgabe 1945).

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 1989. Falsifizierbarkeit. In Handlexikon zur Wissenschaftstheorie, Hrsg. Helmut Seiffert und Gerard Radnitzky, 82–85. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 2002. Realismus und das Ziel der Wissenschaft. Aus dem Postskript zur Logik der Forschung. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 2005. Logik der Forschung, 11. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Originalausgabe 1935.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 2010. Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie, 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1987. Der Spiegel der Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Salamun, Kurt. 2018. Ein Jahrhundert-Denker. Karl R. Popper und die offene Gesellschaft. Wien: Molden.

    Google Scholar 

  • Tarski, Alfred. 1944. The semantical concept of truth and the foundations of semantics. Philosophy and Phenomenological Research 4:341–375.

    Article  Google Scholar 

  • Wendel, Hans J. 1990. Moderner Relativismus. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wendel, Hans J. 1996. Fallibilismus und Letztbegründung. In Rationalität und Kritik, Hrsg. Volker Gadenne und Hans J. Wendel, 29–55. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wettersten, John R. 1992. The roots of critical rationalism. Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Wettersten, John R. 1993. The sociology of scientific establishments today. British Journal of Sociology 44:68–102.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Gadenne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gadenne, V. (2019). Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. In: Franco, G. (eds) Handbuch Karl Popper. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16239-9_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16239-9_50

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16238-2

  • Online ISBN: 978-3-658-16239-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics