Skip to main content

Staatliche Lösungsansätze

  • Chapter
  • First Online:
Cyberstrategien für Unternehmen und Behörden
  • 5527 Accesses

Zusammenfassung

Viele Staaten haben die Notwendigkeit der Cybersicherheit erkannt, darauf reagiert und Cyberstrategien entwickelt. Unternehmen sind sehr häufig bei der Entwicklung von Cyberstrategien noch nicht so weit. Eine effektive Cybersicherheit kann langfristig nur etabliert werden, wenn sie auf einer umfassenden Cyberstrategie aufgebaut ist. Es entsteht ein Bedarf an übergreifender Zusammenarbeit, Kooperation sowohl auf regionaler wie auch auf globaler Ebene und an der Entwicklung eines gesamtheitlichen Ansatzes, um diesen Herausforderungen zu begegnen („Whole-of-System-Ansatz “). Auch kann die innere Sicherheit nicht mehr von der äußeren getrennt werden, sondern beide sind heute weitgehend in der Cyberwelt verschmolzen. Diese Veränderungen führen zu einem Sicherheitsgefälle, das sich über alle Ebenen und Bereiche (staatlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich) erstreckt. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie dieses Sicherheitsgefälle und seine Wechselwirkungen entstehen, was die zentralen Aspekte von Cyberstrategien sind sowie die Ähnlichkeiten und Unterschiede der staatlichen Cyberstrategien am Beispiel Deutschlands und der Schweiz . Auflagen und Regulatoren , wie die Netz- und Informationssicherheit Direktive (NIS-Direktive), sowie IT-Sicherheitsgesetze können kurz-, mittel- und langfristige Auswirkungen auf Unternehmen haben, die ebenfalls beschrieben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. https://www.bbk.bund.de

  2. NCSS interaktive Map auf der ENISA-Website unter https://www.enisa.europa.eu/und ITU Homepage

  3. Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland, Bundesministerium des Innern, 2016. http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/Sicherheit/IT-Cybersicherheit/Cybersicherheitsstrategie/cybersicherheitsstrategie_node.html

  4. Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS, 2012. https://www.isb.admin.ch/isb/de/home/themen/cyber_risiken_ncs.html. Und Umsetzungsplan NCS 2013: https://www.isb.admin.ch/isb/de/home/themen/cyber_risiken_ncs/umsetzungsplan.html.

  5. National Cyber Security Strategies: Setting the course for national efforts to strengthen security in cyberspace, European Network and Information Security Agency (ENISA), 2012: https://www.enisa.europa.eu.

  6. Digital Security Risk Management for Economic and Social Prosperity: OECD Recommendation and Companion Document, OECD 2015, elektronische Version unter: http://www.oecd.org/sti/ieconomy/digital-security-risk-management.pdf.

  7. Offizielle ENISA-Website.

    Google Scholar 

  8. Für mehr Informationen über die UNGGE besuchen Sie die offizielle Website: https://www.un.org/disarmament/topics/informationsecurity.

  9. Joint Communication to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions, Cybersecurity Strategy of the European Union: An Open, Safe and Secure Cyberspace, Brussels, 07.02.2013.

    Google Scholar 

  10. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Maßnahmen zur Gewährleistung einer hohen gemeinsamen Netz- und Informationssicherheit in der Union, Brüssel 07.02.2013.

    Google Scholar 

  11. European Commission Press Release, Commission welcomes agreement to make EU online environment more secure, Brussels 8 December 2015, http://europa.eu.

  12. Richtlinie (EU) 2016/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2016 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union.

    Google Scholar 

  13. Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik – BSI, Das IT-Sicherheitsgesetz – Fragen und Antworten, Bonn: Februar 2016, www.bsi.bund.de. Das IT Sicherheitsgesetz: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Industrie_KRITIS/IT-SiG/it_sig_node.html.

  14. ANSSI Richtlinien (2016) vgl. Französische Cyber-Sicherheitsagentur: www.anssi.fr.

  15. Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik, Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2015, Bonn, November 2015, Kapitel 4. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, „Meldepflicht“, https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Industrie_KRITIS/IT-SiG/Neuregelungen_KRITIS/Meldepflicht/meldepflicht_node.html „IT-Sicherheitsgesetz: Wer was wann zu melden hat“, Heise online, 08.02.2016, https://www.heise.de/newsticker/meldung/IT-Sicherheitsgesetz-Wer-was-wann-zu-melden-hat-3096885.html

  16. Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992 (Stand am 1. Januar 2014) und Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz vom 14. Juni 1993 (Stand am 1. Dezember 2010), Art. 8 und 9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bartsch, M., Frey, S. (2017). Staatliche Lösungsansätze. In: Cyberstrategien für Unternehmen und Behörden. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16139-2_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics