Skip to main content

Freiheit – Frieden – Einheit: Helmut Kohl als außenpolitischer Erbe Konrad Adenauers am Beispiel der Euro-Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung

Zusammenfassung

Helmut Kohl hat sich selbst gerne mit seinem politischen Vorbild Konrad Adenauer verglichen und als sein Nachfolger stilisiert. Inwieweit der promovierte Historiker und geschichtsbewusste Helmut Kohl tatsächlich als außenpolitischer Erbe Konrad Adenauers bezeichnet werden kann und welche Bedeutung die Adenauersche Trias „Freiheit – Frieden – Einheit“ in seiner Deutschlandpolitik hatte, soll bis zur Einführung des Euro mit einem persönlichkeitsorientierten Ansatz nachvollzogen werden. Der Stellenwert der EU-Integration wird in Kohls oft wiederholtem Ausspruch aus dem Jahr 1991 „Für mich sind deutsche Einheit und Europäische Einigung zwei Seiten der gleichen Medaille.“ deutlich. Hinzufügen könnte man, dass auch die Wirtschafts- und Währungsunion und die Politische Union für Kohl „zwei Seiten der gleichen Medaille“ waren. Insgesamt wird gezeigt, dass die Persönlichkeit Helmut Kohls für den Prozess der Euro-Einführung von besonderer Bedeutung war. Ob der Euro letztlich als Preis für die Wiedervereinigung gelten kann, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls diskutiert.

Unser Ziel ist eine europäische Friedensordnung, die nicht von einzelnen Mächten diktiert, sondern von den Völkern Europas in freier Selbstbestimmung eigenhändig gestaltet wird. Dies war schon die Vision Konrad Adenauers.

(Bericht der Bundesregierung zur Lage der Nation im geteilten Deutschland, 8. November 1989)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In dieser Arbeit wird davon ausgegangen, dass die „Stalin-Note“ vom 10. März 1952 lediglich eine versuchte Behinderung der Westintegration der Bundesrepublik war; siehe dazu auch die Kap. 2 und 4 im vorliegenden Band.

  2. 2.

    Siehe Abschnitt „In der Adenauerschen Tradition“.

  3. 3.

    Am 8. Januar 1959 wurde de Gaulle Präsident der Fünften Französischen Republik.

  4. 4.

    Von de Gaulles „Politik des leeren Stuhls“ 1965/1966 abgesehen.

  5. 5.

    Das Projekt scheiterte „am Beharren der Mitgliedsstaaten auf einer eigenständigen Wirtschaftspolitik“ (Weidenfeld 2013, S. 186 f.).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Ten Elsen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ten Elsen, J., Zell, A.S. (2017). Freiheit – Frieden – Einheit: Helmut Kohl als außenpolitischer Erbe Konrad Adenauers am Beispiel der Euro-Einführung. In: Gu, X., Ohnesorge, H. (eds) Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16100-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16100-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16099-9

  • Online ISBN: 978-3-658-16100-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics