Skip to main content

Methoden der Film- und Fernsehanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Qualitative Videoanalyse

Zusammenfassung

Seit den 1960er-Jahren haben sich verschiedene methodologische Zugänge entwickelt, mit denen audiovisuelle Medien wie Film und Fernsehen analysiert werden. Grundlegend für eine Analyse, die nicht nur die Interpretationsleistung des Analysierenden hervorheben will, muss die Analyse des von den Medien ausgehenden Kommunikationsprozesses mit den Zuschauern sein. Filme und Fernsehsendungen strukturieren Aktivitäten der Zuschauer vor und bringen sie in spezifische Subjektpositionen. Die Beachtung einer Reihe von Arbeitsschritten kann die systematische Analyse erleichtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel, und Christian Neuhaus. 2012. Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 2010. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 23. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bienk, Alice. 2006. Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Branigan, Edward. 2006. Projecting a camera. language-games in film theory. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco. 2001. Filmgenres, Verständigungsvorgänge und kommunikativer Vertrag. Montage/AV 10(2): 155–173.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas, und Warren Buckland. 2002. Studying contemporary american film. London u.a.: Arnold.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner. 1988. Die Filminterpretation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner. 2008. Grundkurs Fernsehanalyse. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner. 2013. Grundkurs Filmanalyse, 3., aktualisierte Auflage. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Fiske, John. 1987. Television culture. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Fiske, John. 1993. Populärkultur. Erfahrungshorizont im 20. Jahrhundert. Ein Gespräch mit John Fiske. Montage/AV 2(1): 5–18.

    Google Scholar 

  • Gräf, Dennis, Stephanie Großmann, Peter Klimczak, Hans Krah, und Marietheres Wagner. 2011. Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. (Hrsg.) 1994. Aspekte der Fernsehanalyse. Methoden und Modelle. Münster u.a.: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2012. Film- und Fernsehanalyse, 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Hienzsch, Ulrich, und Elizabeth Prommer. 2004. Die Dean-Netroots: Die Organisation von interpersonaler Kommunikation durch das Web. In Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen, Hrsg. Uwe Hasebrink, Lothar Mikos, und Elizabeth Prommer, 147–169. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Hölzer, Henrike. 2005. Geblendet. Psychoanalyse und Kino. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Jost, Roland, und Ingo Kammerer. 2012. Filmanalyse im Deutschunterricht: Spielfilmklassiker. München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus. 2007. Grundkurs Filmsemiotik. München: Edition Text + Kritik.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2001. Mediales Produkt und sozialer Gebrauch. Stichworte zu einer inklusiven Medienforschung. In Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln, Hrsg. Tilmann Sutter und Michael Charlton, 125–145. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keutzer, Oliver, Sebatstian Lauritz, Claudia Mehlinger, und Peter Moormann. 2014. Filmanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut. 2010. Einführung in die Systematische Filmanalyse, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Thomas. 2005. Filmanalyse. Theorien. Methoden. Kritik, 2. Aufl. Wien u.a: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kurwinkel, Tobias, und Philipp Schmerheim. 2013. Kinder- und Jugendfilmanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian. 1972. Semiologie des Films. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2001a. Fern-Sehen. Bausteine zu einer Rezeptionsästhetik des Fernsehens. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2001b. Fernsehen, Populärkultur und aktive Konsumenten. Die Bedeutung John Fiskes für die Rezeptionstheorie in Deutschland. In Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader, Hrsg. Rainer Winter und Lothar Mikos, 361–371. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2015. Film- und Fernsehanalyse, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Monaco, James. 2009. Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien, 3. Aufl. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ohler, Peter. 1994. Kognitive Filmpsychologie. Verarbeitung und mentale Repräsentation narrativer Filme. Münster: MAkS Publikationen.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Anja, und Angela Keppler. 2015. Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schnell, Ralf. 2000. Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1991. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Turner, Graeme. 2009. Film as social practice, 4. Aufl. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1992. Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer 2002. Film und soziale Wirklichkeit. Überlegungen zu einem (wenig genutzten) soziologischen Forschungsinstrument. Vortrag auf dem 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 7.–11. Oktober 2002 in Leipzig.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 1998. Semiotik der Filmanalyse. Ein Beitrag zur Methodologie und Kritik filmischer Werkanalyse. Kodikas/Code 21 (1–2): 19–36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Mikos .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mikos, L. (2018). Methoden der Film- und Fernsehanalyse. In: Moritz, C., Corsten, M. (eds) Handbuch Qualitative Videoanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15893-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15894-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics