Skip to main content

Wird man im Alter konservativer? Bundestagswahlen einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten bis zum 56. Lebensjahr

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften

Zusammenfassung

Geprüft wird die Hypothese eines im Lebenslauf zunehmenden politischen Konservatismus. Angenommen wird, dass politische Einstellungen durch das Elternhaus geprägt sind und in der Jugend stärker auf Wertansprüchen basieren, sich im Lebenslauf aber aufgrund zunehmender Erfahrungen und Investitionen in Beruf und Familie hin zu einer stärkeren Anerkennung von Sachzwängen verschieben und sich dies auch im Wahlverhalten zeigt. Datenbasis ist das Kölner Gymnasiastenpanel (KGP), eine Kohorte ehemaliger nordrheinwestfälischer Gymnasiasten. Neben der Parteineigung der Eltern 1969/1970 und dem Wahlverhalten der Befragten bei den Bundestagswahlen zwischen 1972 und 2009 sowie deren politischen Einstellungen im Alter von 30, 43 und 56 Jahren enthält das KGP auch detaillierte Informationen zur sozialen Herkunft und den privaten beruflichen Lebensläufen der Befragten. Neben einer überwiegenden Stabilität im Wahlverhalten zeigen die Analysen, dass ein Wechsel von links nach rechts häufiger ist als umgekehrt.

Wer mit 19 kein Revolutionär ist hat kein Herz

Wer mit 40 immer noch ein Revolutionär ist hat keinen Verstand

(Theodor Fontane)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    EB16 umfasste eine Befragung der Schüler, Eltern, Lehrer und Direktoren (GESIS-ZA-Studie Nr. 600, 639, 640, 996) und wurde vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert. WB30 (GESIS-ZAStudie Nr. 1441), WB43 (GESIS-ZA-Nr. 4228) und WB56 (GESIS-ZA-Nr. 5648) wurden von der DFG, der wir für ihre Unterstützung danken, finanziert. Das KGP wird ausführlicher von Birkelbach (2017) beschrieben.

  2. 2.

    Zwischen (bewussten) Nichtwählern und fehlenden Angaben, etwa wegen mangelnder Erinnerung oder expliziter Antwortverweigerung, ist im Datensatz praktisch nicht zu unterscheiden. Sonstige Parteien wurden nicht differenziert erhoben.

Literatur

  • Amthauer, Rudolf. 1953. Intelligenz-Struktur-Test, 2. erw. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Anja Mays. 2003. Soziale Herkunft, politische Sozialisation und Wählen im Lebensverlauf. Politische Vierteljahresschrift 44:19–40.

    Article  Google Scholar 

  • Binstock, Robert H., und Jill Quadagno. 2001. Aging and politics. In: Handbook of aging and the social sciences. Hrsg. Robert H. Binstock, und L. & K. George, 333–351. San Diego: Academic.

    Google Scholar 

  • Birkelbach, Klaus. 2017. Das Kölner Gymnasiastenpanel von 1969 bis 2010. Übersicht über die Befragungen und Analyse der Ausfälle. In Lebensdeutung und Lebensplanung in der Lebensmitte. Vom Gymnasium bis zur Planung des Ruhestands. Hrsg. K. Birkelbach und H. Meulemann, 505–533. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brzinsky-Fay, Christian, Ulrich Kohler, und Magdalena Luniak. 2006. Sequence analysis with Stata. Stata Journal 6:435.

    Article  Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter. 2015. Ergebnisse früherer Bundestagswahlen (Stand 18. August 2017). Wiesbaden. Informationen des Bundeswahlleiters. https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/397735e3-0585-46f6-a0b5-2c60c5b83de6/btw_ab49_gesamt.pdf.

  • Cornelis, Ilse, Alain Van Hiel, Arne Roets, und Malgorzata Kossowska. 2009. Age differences in conservatism: Evidence on the mediating effects of personality and cognitive style. Journal of Personality 77:51–88.

    Article  Google Scholar 

  • Franzmann, Simon, und André Kaiser. 2006. Locating political parties in policy space. Party Politics 12:163–188.

    Article  Google Scholar 

  • Goerres, Achim. 2010. Das Wahlverhalten älterer Menschen. Forschungsergebnisse aus etablierten Demokratien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41:102–120.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. 1977. The silent revolution. Changing values and political styles among western publics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, und Harald Künemund. 2005. Gegenwart und Zukunft des Generationenkonflikts. In Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey, Hrsg. M. Kohli und H. Künemund, 2., erw. Aufl., 337–367. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mays, Anja, und Jürgen Leibold. 2009. Schicht, soziale Mobilität und Wahlverhalten. In Wähler in Deutschland: Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten, Hrsg. S. Kühnel, O. Niedermayer, und B. Westle, 450–466. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner. 1979. Soziale Herkunft und Schullaufbahn. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner. 2014. Von Wertansprüchen an die Politik zur Anerkennung von Sachzwängen. Die Entwicklung politischer Werteinstellungen bei ehemaligen Gymnasiasten im 16, 30, 43. und 56. Lebensjahr zwischen 1969 und 2010. Zeitschrift für Politikwissenschaft 24:227–254.

    Article  Google Scholar 

  • Tilley, James, und Geoffrey Evans. 2014. Ageing and generational effects on vote choice: Combining cross-sectional and panel data to estimate APC effects. Electoral Studies 33:19–27.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Birkelbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Birkelbach, K., Meulemann, H. (2020). Wird man im Alter konservativer? Bundestagswahlen einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten bis zum 56. Lebensjahr. In: Mays, A., et al. Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15629-9_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15628-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15629-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics