Skip to main content

Die Bremse im mechatronischen Fahrwerk

  • Chapter
  • First Online:
Bremsenhandbuch

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Das von der Radbremse erzeugte Bremsmoment wird über den die Radlast tragenden Reifen in eine Bremskraft umgeformt und im Reifenlatsch auf die Fahrbahn übertragen. Gleichzeitig werden die Reaktionskräfte über die verschiedenen Komponenten des Fahrwerks an den Radaufhängungspunkten in die Karosserie eingeleitet. Die Hauptfunktionen eines Fahrwerks – Tragen des Aufbaus, Radführung, Gewährleistung des Schwingungskomforts und der Fahrsicherheit bis in den Grenzbereich hinein – können durch passive mechanische Komponenten nur innerhalb von Grenzen, die durch den beschränkten Bauraum, die endliche Bauteilfestigkeit, die Materialeigenschaften etc. gegeben sind, realisiert werden. Außerdem führt die fehlende Adaptivität der mechanischen Lösungen zu weiteren Konflikten in der Fahrwerksentwicklung, die aus konkurrierenden Anforderungen resultieren. So erfordern unterschiedliche Fahrsituationen (z. B. μ-Split-Bremsung und Bremsen in der Kurve) unterschiedliche Auslegungen der Radaufhängungskinematik. Während eine Auslegung bei einem Fahrmanöver stabilisierend wirkt, kann sie bei einem anderen zur Destabilisierung führen. Daraus resultiert eine Kompromisslösung bei der Fahrwerksgestaltung, die dem Fahrer eine höhere Stabilisierungsaufgabe aufbürdet, als es eine optimal auf die Situation abgestimmte Auslegung verlangen würde. Um derartige Kompromisslösungen zu vermeiden und auch Fahrsituationen zu entschärfen, die der Fahrer nicht mehr meistern könnte, bietet sich der Einsatz mechatronischer Systeme an, die zu einem Zugewinn an Auslegungsfreiheitsgraden führen und Zielkonflikte auflösen oder entschärfen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Reichel, J.: Untersuchungen zum Einfluss stufenlos verstellbarer Schwingungsdämpfer auf das instationäre Bremsen von Personenwagen, Dissertation TU Darmstadt. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12 Nr. 553, VDI Verlag, Düsseldorf, ISBN 3–18-355312–0 (2003)

    Google Scholar 

  2. Mitschke, M., Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, 4. Aufl. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, ISBN 3–540-42011–8 (2004)

    Book  Google Scholar 

  3. Bertram, T., Schröder, W., Dominke, P., Volkart, A.: CARTRONIC – ein Ordnungskonzept für die Steuerungs- und Regelsysteme in Kraftfahrzeugen, 17. VDI/VW-Gemeinschaftstagung Systemengineering in der KFZ-Entwicklung, Wolfsburg, 3.–5. 12. 1997, VDI-Berichte 1374, Düsseldorf, S. 369–397 (1997)

    Google Scholar 

  4. Hiemenz, R.; Klein, A.: Interaktion von Fahrwerkregelsystemen im Integrated Chassis Control (ICC), Tag des Fahrwerks, Inst. f. Kraftfahrwesen Aachen (7.10.2002)

    Google Scholar 

  5. Knoop, M.K.F., Leimbach, K.-D., Verhagen, A.M.: Fahrwerksysteme im Reglerverbund, Tagung Fahrwerktechnik, Haus der Technik, Essen (17–18.03.1999)

    Google Scholar 

  6. Trächtler, Ansgard: Integrierte Fahrdynamikregelung mit ESP, aktiver Lenkung und aktivem Fahrwerk. Zeitschrift Automatisierungstechnik 53, 1. Oldenbourg Verlag (2005)

    Google Scholar 

  7. Schwarz, R., Rieth, P.: Global Chassis Control: Systemvernetzung im Fahrwerk. at – Automatisierungstechnik 517, 299–312. Oldenbourg Verlag (2003)

    Google Scholar 

  8. Semmler, S.J., Rieth, P.: Global chassis control – The networked chassis. Zeitschrift AutoTechnology 2(2005), 38–42 (2005)

    Google Scholar 

  9. Spiegelberg, G.: Mit Drive-by-Wire Technologie zum integrierten Antriebsstrang-Modul – Intergration von Umfeldbewertungen, VDI-Tagung Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn, Hannover, Oktober 2001, VDI-Tagungsband 1632/2001, S. 425–446. VDI-Verlag, Düsseldorf (2001)

    Google Scholar 

  10. Degenstein, T.: Kraftmessung in Scheibenbremsen. Dissertation TU Darmstadt, Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12 Nr. 655, Düsseldorf, ISBN 3–18-365512–0 (2007)

    Google Scholar 

  11. Degenstein, T., Winner, H.: Neue Verfahren zur Messung von Kräften und Temperaturen in einer Fahrzeugbremse während des Bremsvorgangs. XXVII. Internationales μ-Symposium. 26–27. Oktober 2007 in Bad Neuenahr, VDI, Düsseldorf (2007)

    Google Scholar 

  12. Bargende, M., Pütter, R.G.: Dynamische Temperaturmessung zwischen Bremsbelag und -scheibe während des Bremsvorgangs, VDI Berichte Nr. 632, S. 283–298 (1987)

    Google Scholar 

  13. Hagedorn, P., von Wagner, Utz: „Smart pads“: A new tool for the suppression of brake squeal? XXIV. Internationales μ-Symposium Bremsenfachtagung. VDI-Fortschritt-Berichte Reihe 12 Nr. 575. VDI-Verlag, Düsseldorf, ISBN 3–18-357512–4 (2004)

    Google Scholar 

  14. Niemz, T., Winner, H.: Bremswegverkürzung durch dynamische Dämpferregelung, VDI-Tagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn 2005, Hannover

    Google Scholar 

  15. Niemz, T.: Reducing Braking Distance by Control of Semi-Active Suspension. Dissertation TU Darmstadt, Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12 Nr. 640, ISBN 3–18-364012–6, Düsseldorf (2007)

    Google Scholar 

  16. Reul, M.: Bremswegverkürzungspotential bei Informationsaustausch und Koordination zwischen semiaktiver Dämpfung und ABS. Dissertation TU Darmstadt, Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12 Nr. 738, ISBN 978–3-18–373812-0, Düsseldorf (2011)

    Google Scholar 

  17. Köhn, P., Baumgarten, G., Richter, T., Schuster, M., Fleck R.: Die Aktivlenkung – Das neue Fahrdynamische Lenksystem von BMW, 11. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2002, S. 1093 (2002)

    Google Scholar 

  18. Nell, J., Rieth, P., Bayer, R., Böhm, J., Linkenbach, S., Hoffmann, O.: Erlebbarer Kundennutzen durch Erweiterung heutiger hydraulischer Lenksysteme und deren systemtechnische Umsetzung, Pkw-Lenksysteme, Haus der Technik, Essen, 02. 04.–03. 04. 2003

    Google Scholar 

  19. Kilgenstein, P.: Elektrisch/elektronische Lenksysteme, VDA Technischer Kongress 2000, Nutzfahrzeuge: Treffpunkt Technik, Sicherheit, Energie und Umwelt, S. 107–117 (2000)

    Google Scholar 

  20. Gruber, S., Winner, H., Härtel, V., Holst, M.: Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens durch adaptive Fahrwerklager, VDI-Tagung Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn, Hannover, 29./30. 10. 2003, VDI-Tagungsband 1791/2003, VDI-Verlag, Düsseldorf, ISBN: 3–18-091791–1 (2003)

    Google Scholar 

  21. Holst, M., Eberhard, G., Karkosch, H.-J., Rieth, P., Linkenbach, St., Jungbecker, J.: Adaptive und aktive Fahrwerkslager zur Optimierung von Fahrdynamik und -komfort, fahrwerk.tech 2005, 04.–05. 04. 2005, München (2005)

    Google Scholar 

  22. Mäckle, G., Schirle, T.: Active Tire Tilt Control: Ein Reifen-Fahrwerksystem zur verbesserten Kraftübertragung zwischen Reifen und Straße. 4. Darmstädter Reifenkolloquium. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12 Nr. 511, VDI-Verlag, Düsseldorf (2002)

    Google Scholar 

  23. Semmler, S.: Dissertation TU Darmstadt, noch nicht erschienen, Veröffentlichung geplant im VDI-Verlag Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12

    Google Scholar 

  24. Weber, I.: Verbesserungspotenzial von Stabilisierungssystemen im Pkw durch eine Reibwertsensorik. Dissertation TU Darmstadt. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12 Nr. 592. VDI Verlag, Düsseldorf, ISBN 3–18-359212–6 (2005)

    Google Scholar 

  25. Kallenbach, R.: Der Weg zum „sensitiven Auto“: Sicherheits-Systeme arbeiten künftig zusammen, Vortrag zum 57. Internationalen Motorpressekolloquium, Boxberg (Juni 2005)

    Google Scholar 

  26. Gayko, J.; Kodaka, K.: Intelligent Systems for Active and Preventive Safety – Collision Mitigation Brake System, 3. Workshop Fahrerassistenzsysteme, Walting im Altmühltal (6–8.04.2005)

    Google Scholar 

  27. Holt, V. v., Maurer, M.: Aktive Sicherheitssysteme mit maschineller Wahrnehmung – Anforderungen, Potentiale und Einführungshemmnisse, Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme, München (11./12.03. 2004)

    Google Scholar 

  28. Winner, H.: Frontkollisionsschutzsysteme. In: Winner, H., Hakuli, S., Lotz, F., Singer, Ch.. (Hrsg.): Handbuch Fahrerassistenzsysteme, 3. Aufl . Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden (2015)

    Google Scholar 

  29. Kendziorra, N., Hartling, H.-J.: Ermittlung des Reibbeiwerts Reifen/Fahrbahn im Fahrbetrieb als Schlüsselkomponente in Fahrerassistenzsystemen, XXV. μ-Symposium, Bremsenfachtagung, 17./18. 06. 2005, Bad Neuenahr, Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12 Nr. 597, S. 41–57 VDI-Verlag, Düsseldorf, ISBN 3–18-359712–8 (2005)

    Google Scholar 

  30. Becker, A., Folchert, U., Kluge, S., Schröder, C., Volk, H., Eckert, A., Schmittner, B.: Integration von Fahrzeugkomponenten am Beispiel des verkürzten Anhaltewegs. Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn. Tagung 18./19. Oktober 2001. VDI-Berichte Nr. 1632. Düsseldorf: VDI-Verlag (2001)

    Google Scholar 

  31. Fach, M.: Lokale Effekte der Reibung zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn. Dissertation TU Darmstadt 1999, Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12 Nr. 411. VDI-Verlag, Düsseldorf (2000)

    Google Scholar 

  32. Xie, C.: Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn beim Bremsen. Dissertation TU Darmstadt, Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12 Nr. 486. VDI-Verlag, Düsseldorf (2002)

    Google Scholar 

  33. Bachmann, V.: Untersuchungen zum Einsatz von Reifensensoren im Pkw-Reifen. Dissertation TU Darmstadt 1998, Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12 Nr. 381. VDI-Verlag, Düsseldorf (1999)

    Google Scholar 

  34. Strothjohann, T., Winner, H.: Reibwerterkennung mit dem Darmstädter Reifensensor. 4. Darmstädter Reifenkolloquium. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12 Nr. 511. VDI-Verlag, Düsseldorf (2002)

    Google Scholar 

  35. ATZ/MTZ Sonderheft: Mercedes S-Klasse (2005)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermann Winner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Winner, H., Degenstein, T., Bischof-Niemz, T., Schumann, M. (2017). Die Bremse im mechatronischen Fahrwerk. In: Breuer, B., Bill, K. (eds) Bremsenhandbuch. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15489-9_24

Download citation

Publish with us

Policies and ethics