Skip to main content

Auf dem Weg zur interreligiösen Öffnung der Diakonie

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomisierung und Säkularisierung
  • 3447 Accesses

Zusammenfassung

Spätmoderne Gesellschaften sind geprägt von der Erkenntnis, dass der Rekurs auf die eine Wahrheit als dem zugrundeliegenden Prinzip der Welt nicht mehr möglich ist. Jean-Francois Lyotard nannte dies das Ende der großen Erzählungen (Lyotard 1999). An die Stelle der einen Wahrheit ist eine Pluralität und Heterogenität von Wahrheiten getreten, die in offenen Gesellschaften nebeneinander bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). 2014. Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderung. Bielefeld: Kultusminister-Konferenz – Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Dabrock, Peter. 2000. Antwortender Glaube und Vernunft. Zum Ansatz evangelischer Fundamentaltheologie (Forum Ökumene. Studien zur Dogmatik, Ökumene und Ethik 5), Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dabrock, Peter. 2002. Zum Status angewandter Ethik in Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann. In Flexible Welten. Sozialethische Herausforderungen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft 11), hrsg. T. Jähnichen, W. Maaser und J. von Soosten, 11–42. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Dabrock, Peter. 2004. »Suchet der Stadt Bestes« (Jer 29,7). Transpartikularisierung als Aufgabe einer theologischen Bioethik – entwickelt im Gespräch mit der Differentialethik von Hans-Martin Sass. In Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik (Erfahrung und Denken 94), hrsg. E. Baumann et al., 115–146. Berlin/New York: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband und Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (Hrsg.). 2012. In der Diakonie den Glauben weitergeben – durch Kurse zu Themen des Glaubens (Diakonie Texte 09.2012). Berlin.

    Google Scholar 

  • Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e. V. (Hrsg.). 2010. Dokumentation der Konsultation „Auf dem Weg zu einer Dienstgemeinschaft mit Anderen. Wen wollen wir als Mitarbeiter/-in? Kirchliche und diakonische Einrichtungen im Spannungsfeld zwischen christlicher Profilierung und interkultureller Öffnung“ am 25. August 2010 in der Evangelischen Akademie Arnoldshain. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Diakonissen Speyer-Mannheim (Hrsg.). 2009. Phoebe. Zum Jubiläum 2009. 1859–2009, Speyer: Diakonissen Speyer-Mannheim.

    Google Scholar 

  • von Dressler, Axel. 2006. Diakonie und Spiritualität. Impulse aus der Welt der Kommunitäten, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

    Google Scholar 

  • epd-Dokumentation. 2013. Dienstgemeinschaft: Ein Begriff auf dem Prüfstand. Nr. 17 vom 23.04.2013. Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.

    Google Scholar 

  • epd-Dokumentation. 2014. Streitpunkt kirchliches Arbeitsrecht. Von der Konfrontation zur Kooperation. Nr. 19 vom 13.05.2014. Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.

    Google Scholar 

  • Eurich, Johannes. 2013. Zur theologischen Funktion und zivilgesellschaftlichen Einbettung der Diakonie. In Diakonie in der Sozialökonomie. Studien zu Folgen der neuen Wohlfahrtspolitik, hrsg. Der. und W. Maaser, 163–178. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Eurich, Johannes. 2014a, Profillose Diakonie? Zur Diskussion um die Begründung diakonischen Handelns. Glaube und Lernen 29: 33–43.

    Google Scholar 

  • Eurich, Johannes. 2014b. Diakonie angesichts der Herausforderung interreligiöser Begegnung. In Helfendes Handeln im Spannungsfeld theologischer Begründungsansätze, hrsg. Ch. Rüegger und H. Sigrist, 199–220. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Eurich, Johannes. 2015. Love as the core of the diaconal dimension of the church. Theological Studies 71 (2). doi: 10.4102/hts.v71i2.2778.

  • Eurich, Johannes. 2016. Die Auswirkung der religiösen Pluralisierung auf das Selbstverständnis der Diakonie. In Religiöse Pluralisierung: Herausforderung für konfessionelle Wohlfahrtsverbände, hrsg. T. Jähnichen, A.-K. Nagel und Kathrin Schneiders, 88–98. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Eurich, Johannes und André Ritter. 2015. Interkulturelle und interreligiöse Öffnung als Herausforderung für die Gestaltung diakonischer Arbeitsverhältnisse. In Dritter Weg? Arbeitsbeziehungen in Kirche und Diakonie (Jahrbuch Sozialer Protestantismus 8), hrsg. T. Jähnichen et al., 87–110. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche im Rheinland (Hrsg.). 2014. Vorlage des Beschlussantrags „Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die ausnahmsweise Einstellung von Mitarbeitenden, die nicht der evangelischen Kirche angehören (Mitarbeitenden-Ausnahme-Gesetz – MitarbAusnG) auf der Landessynode 2014 der Evangelischen Kirche im Rheinland“ (LS 2014 Drucksache 13).

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschlang (Hrsg.) 2014. Engagement und Indifferenz. Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Hannover: Evangelische Kirche in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ottmar. 2014. Inklusion als theologische Leitkategorie! In Behinderung – Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche (Behinderung – Theologie – Kirche 7), hrsg. J. Eurich und A. Lob-Hüdepohl, 12–37. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm. 2004. Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Grosse, Heinrich. 2011. Von einer Kirche für die Armen zu einer Kirche mit den Armen? In Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze in Kirche und Diakonie, hrsg. J. Eurich et al., 309–328. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Haas, Hanns-Stephan und Dierk Starnitzke (Hrsg.). 2015. Diversität und Identität. Konfessionsbindung und Überzeugungspluralismus in caritativen und diakonischen Unternehmen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, und Jan Philipp Reemtsma. 2001. Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Stefan. 2012. Interkulturalität. Eine aktuelle Herausforderung für Kirche und Diakonie, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Beate. 2010. Diakonische Unternehmenskultur. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Karle, Isolde. 2010. Perspektiven der Krankenhausseelsorge. Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept des Spiritual Care. Wege zum Menschen 62: 537–555.

    Google Scholar 

  • Kirchenamt der EKD (Hrsg.). 2011. Kirchenmitgliederprognose 2009 bis 2040. Hannover: Evangelische Kirche in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Knitter, Paul. 1996. Gemeinsame Ethik als Teil des interreligiösen Dialogs? In Wertewandel und religiöse Umbrüche (Religionen im Gespräch 4), hrsg. R. Kirste, P. Schwarzenau und U. Tworuschka, 228–241. Balve: Zimmermann.

    Google Scholar 

  • Konferenz der Kirchen am Rhein. 2011. „Identität und Integration. Zusammenleben in Vielfalt und Verschiedenheit. Eine Ermutigung für unsere Kirchen“. Eine Erklärung der Konferenz der Kirchen am Rhein, Regionalgruppe der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Strasbourg, 2. Juli 2011.

    Google Scholar 

  • Künkel, Christoph. 2013. Loyalität. Müssen Mitarbeitende der Diakonie Mitglieder der Kirche sein? Hrsg. Diakonischem Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Hannover.

    Google Scholar 

  • Liebfrauenberg-Erklä rung der Kirchen am Rhein zu den Herausforderungen von Migration und Flucht. Ergebnis einer Konsultation der Konferenz der Kirchen am Rhein und der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa/Leuenberger Kirchengemeinschaft, 10. bis 12. Mai 2004, Liebfrauenberg, Elsass in: www.ekiba.de/html/media/dl.html?i=16092 (Zugriff am 16.4.16).

  • Maaser, Wolfgang. 2016. Kirche und Diakonie. Anmerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis. In Begriff und Gestalt. Zu Grund-Sätzen der Diakonie, hrsg. P. Philippi und J. Albert, Leipzig: evangelische Verlagsanstalt (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Nagel, Alexander. 2016. Zwischen Anwaltschaft und Selbstbehauptung. Zur Außendarstellung konfessioneller Wohlfahrtsverbände angesichts religiöser Pluralisierung. In Religiöse Pluralisierung: Herausforderung für konfessionelle Wohlfahrtsverbände, hrsg. T. Jähnichen, ders. und Kathrin Schneiders, 111–131. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2009. Spiritualität. Ein soziologischer Versuch. In Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen, hrsg. E. Frick und T. Roser, 35–44. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa, und Ronald Inglehart. 2004. Sacred and secular: Religion and Politics worldwide, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rüegger, Christoph und Heinz Sigrist. 2011. Diakonie – eine Einführung. Zur theologischen Begründung helfenden Handelns. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Rüegger Christoph und Heinz Sigrist (Hrsg.). 2014. Helfendes Handeln im Spannungsfeld theologischer Begründungsansätze, Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Heinz. 2005. Marktorientierung und Gerechtigkeit. In Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral. Führungs- und Handlungskontexte, hrsg. J. Eurich, 49–64. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Katrin. 2016. Personalrekrutierung in Zeiten religiöser Pluralisierung. In Religiöse Pluralisierung: Herausforderung für konfessionelle Wohlfahrtsverbände, hrsg. T. Jähnichen, A.-K. Nagel und dies., 132–150. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sundermeier, Theo. 1986. Konvivenz als Grundstruktur ökumenischer Existenz heute. In Ökumenische Existenz heute Bd.1, 49–100. München: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Wrogemann, Henning. 2012. Interkulturelle Theologie und Hermeneutik. Grundfragen, aktuelle Beispiele, theoretische Perspektiven (Lehrbuch Interkulturelle Theologie/Missionswissenschaft 1), Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Eurich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eurich, J. (2017). Auf dem Weg zur interreligiösen Öffnung der Diakonie. In: Ceylan, R., Kiefer, M. (eds) Ökonomisierung und Säkularisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15256-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15256-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15255-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15256-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics