Skip to main content

Christliche Sozialethik und die „soziale Frage“

Über eine notwendige Bedingung der Kirche auf ihrem Weg in die moderne Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomisierung und Säkularisierung
  • 3510 Accesses

Zusammenfassung

„Wir alle stehen auf den Schultern von Karl Marx“, so hat der Nestor der katholischen Soziallehre, Oswald von Nell-Breuning (1890–1991), in einem Vortrag 1967 zum Jubiläum der Schrift „Das Kapital“ festgestellt (1990, S. 188). Sein Fazit lautet: „Die katholische Soziallehre sieht in Marx ihren großen Gegner; sie erweist ihm ihren Respekt“ (1990, S. 188). Die Gegnerschaft (nicht nur) der katholischen Kirche zum Marxismus ist allseits bekannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cassirer, E. (1996). Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Chenu, M.-D. (1991). Kirchliche Soziallehre im Wandel. Das Ringen der Kirche um das Verständnis der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Fribourg: Edition Exodus.

    Google Scholar 

  • Furger, F. (1991). Christliche Sozialethik. Grundlagen und Zielsetzungen. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gabriel, K. (1992). Christentum zwischen Tradition und Postmoderne. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Hürten, H. (1986). Kurze Geschichte des deutschen Katholizismus 1800–1960. Mainz: Matthias-Grünewald.

    Google Scholar 

  • Kehl, M. (1996). Wohin geht die Kirche? Eine Zeitdiagnose. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Ketteler, W. A. von (1976a). Die katholische Lehre vom Eigentum. In: Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands, KAB (Hrsg.), Texte zur katholischen Soziallehre II. Dokumente zur Geschichte des Verhältnisses von Kirche und Arbeiterschaft am Beispiel der KAB. 1. Halbd. (S. 87–115). Kevelaer: Butzon u. Bercker.

    Google Scholar 

  • Ketteler, W. A. von (1976b). Die Arbeiterfrage und das Christentum. In: Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands, KAB (Hrsg.), Texte zur katholischen Soziallehre II. Dokumente zur Geschichte des Verhältnisses von Kirche und Arbeiterschaft am Beispiel der KAB. 1. Halbd. (S. 116–217). Kevelaer: Butzon u. Bercker.

    Google Scholar 

  • Leo XIII. (1992). Rerum novarum. In: Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands, KAB (Hrsg.), Texte zur katholischen Soziallehre. Die sozialen Rundschreiben der Päpste und andere kirchliche Dokumente (S. 1–38). 8. Aufl. Kevelaer: Butzon u. Bercker.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, O. von (1983). Soziallehre der Kirche. Erläuterungen der lehramtlichen Dokumente. 3. Aufl. Wien: Europa.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, O. von (1990). „Wir stehen auf den Schultern von Karl Marx“. In: O. von Nell-Breuning, Den Kapitalismus umbiegen. Schriften zu Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Lesebuch. (Hrsg. von F. Hengsbach) (S. 188–196). Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Neurath, O. (1932/1933). Protokollsätze. Erkenntnis 3, 204–214.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Th. (1988). Religion im Umbruch. Deutschland 1870–1918. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Pasolini, P. P. (1993). Freibeuterschriften. Aufsätze und Polemiken über die Zerstörung des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Stegmann, F.-J., Langhorst, P. (2000). Geschichte der sozialen Ideen im deutschen Katholizismus. In: H. Grebing (Hrsg.), Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus – Katholische Soziallehre – Protestantische Sozialethik (S. 599–862). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Wilhelms, G. (2010). Christliche Sozialethik. Paderborn: F. Schöningh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Wilhelms .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wilhelms, G. (2017). Christliche Sozialethik und die „soziale Frage“. In: Ceylan, R., Kiefer, M. (eds) Ökonomisierung und Säkularisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15256-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15256-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15255-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15256-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics