Skip to main content

Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland – strukturelle Heraus forderungen auf dem Weg ihrer Etablierung

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomisierung und Säkularisierung

Zusammenfassung

Die Wohlfahrtspflege in Deutschland blickt mit ihren zahlreichen Institutionen auf eine mehr als hundertjährige Tradition zurück. Etwa 1,5 Millionen Menschen sind dort Hauptamtlich und bis zu 3 Millionen Menschen engagieren sich dort ehrenamtlich bzw. freiwillig. Damit erhält dieser sogenannte „Dritte Sektor“ sowohl eine besondere sozial- als auch arbeitsmarktpolitische Bedeutung für Deutschland (Birkhölzer 2004, S. 16).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). 2016. Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Berlin: BMI.

    Google Scholar 

  • Berlinghoff, Marcel. 2016. Die Bundesrepublik und die Europäisierung der Migrationspolitik seit den späten 1960er Jahren, in: Oltmer, Jochen (Hrsg.), Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Oldenburg: De Gruyter, S. 931–966.

    Google Scholar 

  • Birkhölzer, Karl. 2004. Entwicklung und Perspektiven des Dritten Sektors in Deutschland. Bilanz eines Forschungsvorhabens, in: Birkhölzer, Karl/Kistler, Ernst/Mutz, Gerd (Hrsg.), Der Dritte Sektor. Partner für Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Wiesbaden: VS Verlag, S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Blätte, Andreas. 2011. Islamische Verbände in verbandsökonomischer Perspektive. Begrenzte staatliche Formung durch endogene Ressourcenbildung, in: Hendrik Meyer/Klaus Schubert (Hrsg.), Politik und Islam. 219–246.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula. 2010. „Beten und Lernen“ .URL: http://www.vikz.de/index.php/publikationen.html?file=tl_files/vikz/Publikationen/Studie%20Beten_und_Lernen%20von%20Prof%20Dr%20Boos-Nuenning%20280610.pdf.

  • Butterwege, Caroline. Von der „Gastarbeiter“-Anwerbung zum Zuwanderungsgesetz. Migrationsgeschehen und Zuwanderungspolitik in der Bundesrepublik. URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56377/migrationspolitik-in-derbrd?p=all (letzter Abruf: 07.04.2016).

  • Ceylan, Rauf. 2006. Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael. 2013. Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf. 2014. Cultural Time Lag. Moscheekatechese und islamischer Religionsunterricht im Kontext von Säkularisierung, Springer VS: 2014.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael. 2016. Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Eine historische und systematische Einführung, Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • CIG (Christlich-Islamische-Gesellschaft e. V.). 2008. „Notfallseelsorge für Muslime und mit Muslimen“, URL: http://www.chrislages.de/seelsorge_2008.htm (letzter Abruf: 08.04.2016).

  • de Nève, Dorothée. 2013. Islamophobie in Deutschland und Europa, in: Pickel, Gert/Hidalgo, Oliver (Hrsg.), Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: Springer VS, S. 195–220.

    Google Scholar 

  • Deutsche Islam Konferenz. 2015. Die Verbände der DIK. URL: islamkonferenz.de/DIK/DE/DIK/1UeberDIK/DIK2014Teilnehmer/dik2014teilnehmernode.html;jsessionid=8DADFB199C49BB88DC9985FA093D6E86.1_cid368 (letzter Abruf: 07.04.2016).

  • Der Freitag. 2016. „Islamische Wohlfahrtspflege als Notwendigkeit“, URL: https://www.freitag.de/autoren/charchira/islamische-wohlfahrtspflege-als-notwendigkeit (letzter Abruf: 08.04.2016).

  • Halm, Dirk/Sauer, Martina. 2015. Soziale Dienstleistungen der in der Deutschen Islam Konferenz vertretenen religiösen Dachverbände und ihrer Gemeinden. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Berlin: Bundesministerium des Innern im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim/Schröder, Helmut. 1997. Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich. 2003. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hunn, Karin. 2005. „Nächstes Jahr kehren wir zurück ...“. Die Geschichte der türkischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koordinationsrat der Muslime. 2015. URL: http://koordinationsrat.de/index.php?lang=de (letzter Abruf: 07.04.2016).

  • Kiefer, Michael. 2005. Islamkunde in deutscher Sprache in Nordrhein-Westfalen. Kontext, Geschichte, Verlauf und Akzeptanz eines Schulversuchs, Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Michael. 2008. Muslime und Zuwanderungsgesellschaft – Beidseitige Versäumnisse und Fehlentwicklungen. In: Häusler, Alexander (Hg.). Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Michael. Islamkunde in Nordrhein-Westfalen und der Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg im Vergleich – Einblicke in die Rahmenbedingungen und die Praxis der Unterrichtsmodelle, Mohr, Irka-Christin/Kiefer, Michael, Islamunterricht – Islamischer Religionsunterricht – Islamkunde. Viele Titel – ein Fach? Bielefeld: Transcript Verlag, S. 97–115.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Michael. 2014. Vom Provisorium zum regulären islamischen Religionsunterricht an deutschen Schulen. In: Solgun-Kaps, Gül (Hg.). Islam. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Schulverlage

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef. 2013. Öffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland, in: Dirk Halm/Hendrik Meyer (Hrsg.), Islam und deutsche Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 89–118.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner. 2000. Die Gottesmänner. Türkische Islamisten in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner. 2010. Nach dem Islamismus. Eine Ethnographie der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans/Herold, Maik/Schäller, Steven. 2016. PEGIDA: Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 2010. Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften deutschen Hochschulen, Köln: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rauf Ceylan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ceylan, R., Kiefer, M. (2017). Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland – strukturelle Heraus forderungen auf dem Weg ihrer Etablierung. In: Ceylan, R., Kiefer, M. (eds) Ökonomisierung und Säkularisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15256-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15256-7_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15255-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15256-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics